Die etwas andere Cafeteria
1 / 9

Versicherung? Schon allein das Wort beschwört Bilder von unendlicher Langeweile herauf. Dass man damit aber auch spannende Architektur und aufregendes, ungewöhnliches Design assoziieren kann, beweist ein Projekt in Stuttgart. Am Unternehmenssitz der Württembergischen Versicherung entwarfen Ippolito Fleitz Architekten eine Cafeteria, in der wohl jeder gern seine Mittagspause verbringen würde. Denn hier gibt es keine schmutzig-braunen Resopaltische, unbequeme Stühle, vertrocknete Grünpflanzen oder unansehnliche Raumtrenner. Im Gegenteil: Hier essen auch die Augen mit.
Ippolito Fleitz Architekten hatten für den Bauherrn bereits die Gestaltung des Kundenservicezentrums übernommen, bevor sie den Auftrag erhielten, aus ehemaligen Büros einen Raum für eine Cafeteria zu entwerfen. Diese Cafeteria ist als Ergänzung der eigentlichen Kantine des Unternehmens gedacht.
Dominanz der Fläche
In die Cafeteria eingetreten, gelangt man zuerst in einen Selbstbedienungsbereich. Dieser wird gestalterisch dominiert durch einen weißen Tisch aus Mineralwerkstoff, der einem dreiteiligen Propeller ähnlich aufgebaut ist. Darüber sind drei reduzierte Leuchtkreise angebracht. Flächigkeit wird groß geschrieben im Entrée der Cafeteria: Zum einen ist da der schwarze Kettenvorhang, der eine unattraktive Sicht nach draußen verbirgt, zum anderen sind die visuell sehr disparat erscheinenden Automaten geschickt hinter einem Korpus aus Edelstahl versteckt.
Durch einen schmalen Flur gelangt der hungrige Besucher zuerst zur freistehenden Thekenzeile und läuft dabei über einen Fußboden aus gegossenem, mittelgrauem Terrazzo. Säulen und Begleitwände wurden anthrazitfarbig gepolstert und sorgen ähnlich wie im zeitlich vorher realisierten Kundenzentrum des Versicherungsunternehmens für eine angenehme Akustik.
Warum man auf einer Tulpe sitzen kann
Der Mitte der 1950er Jahre entworfene „Tulip“-Chair des finnischen Architekten und Designers Eero Saarinen, der heute von Knoll International hergestellt wird, bestimmt das Ambiente der Cafeteria. Im großen Speisenraum kommt der formgepresste, mit einer Fiberglas verstärkten Kunststoffschale ausgestattete Stuhl in der weißen Ausführung mit Armlehnen und blauen Sitzkissen daher. Ergänzt wird er vom dazugehörigen runden Tisch – sieben sind es an der Zahl. Das Rund des Tisches wird gestalterisch geschickt aufgenommen von der Deckenkuppel, die durch reflektierende, kreisrunde Scheiben indirekt ausgeleuchtet wird. Und auch in der Fußbodengestaltung – eingelegter Nadelfilz, der durch Edelstahllinien umrissen wird – kehrt das Kreisrund wieder.
Platz nehmen im Speisewagen
Der mittlere, den größten Teil der Cafeteria einnehmende Bereich wird von zwei weiteren Sitzzonen flankiert, die sich durch unterschiedliche Aufenthaltsqualitäten auszeichnen: Hinter einem Raumteiler aus geschwungenen Holzlamellen befindet sich eine lange, beigefarbene Ledersitzbank, deren Rücklehne bis zur Decke hochgezogen wurde und deshalb gleichzeitig als Rückwand fungiert. Hier trifft sich, wer in Ruhe essen oder reden möchte. Dazu im 90°-Winkel und parallel zur gesamten Längsseite des Raums angeordnet befinden sich weitere Sitzgelegenheiten, die in ihrer Anordnung an Speisewagen in Zügen erinnern. Das ist nicht nur dem Material – geweißtem Eichenholz mit schwarzer Sitzfläche – geschuldet, sondern vor allem der alkovenartigen Anordnung der acht Kabinette. In jedem Kabinett befinden sich jeweils zwei gegenüberliegende Bänke, zwischen denen ein Tisch positioniert wurde. Dieser Rhythmus wird geschickt unterstützt durch in die Sitzbänke eingelassene Bodenfluter, einem weiteren Bestandteil der ausgeklügelten Lichtgestaltung des Büros Pfarré Lighting Design.
Auch wenn das Lichtdesign subtil und gelungen ist, kann es eines nicht verdecken: den fehlenden Ausblick. Und wer würde nicht gern nach anstrengender Bildschirmarbeit den Blick schweifen lassen in den blauen Wolkenhimmel?
FOTOGRAFIE Zooey Braun
Zooey Braun
Mehr Projekte
Kontrapunkt zwischen alten Mauern
Umbau zum urbanen Wohnhaus von Architect George in Sydney

Ausgewählte Zutaten
Sechs Küchenprojekte mit geschmackvollen Materialien

Sportliche Erfrischung
Neuer DFB-Campus in Frankfurt am Main von kadawittfeldarchitektur

Monolith am Mittelmeer
Moderne Küche in einem sizilianischen Landhaus

Umbau mit Bedacht
Renovierung eines denkmalgeschützten Architektenhauses bei Antwerpen

Alles auf Farbe
Wohnungsumbau in Almaty von Sdelaemremont

Besondere Böden
Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

Moderne Großstadtküchen
Fünf außergewöhnliche Projektbeispiele

Eine runde Sache
Dries Otten baute in Belgien eine Stadtwohnung um

Belebter Backstein
Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Bunter Community-Space
kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München

Gestaffeltes Wohnhaus
Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten

Tiroler Putz in Madrid
Atelier- und Wohnhaus Blasón von Burr Studio

Ziegelstein und Hefe
Hannes Peer gestaltete die Bäckerei Signor Lievito in Mailand

Dialog der Gegensätze
Umbau einer Drei-Zimmer-Wohnung in Brooklyn

Beton trifft Reet
Farmhaus von NORRØN im dänischen Haderslev

Küche als Ort der Begegnung
Erweiterung eines Wohnhauses aus den Dreißigerjahren

Beton auf allen Ebenen
Brutalistischer Anbau von McLaren Excell in London

Multifunktionales Penthouse
Loft in München von allmannwappner

Recycelter Anbau
Subtile Erweiterung eines viktorianischen Wohnhauses in London

Whisky im Pantheon
Eine Sichtbeton-Destillerie von Neri&Hu in China

Bewohnter Adventskalender
Lenka Míková Architekti gestaltet ein Prager Apartment

Vermeers Backstube
Brotmanufaktur Aera von Gonzalez Haase AAS in Berlin

Küche mit Aussicht
Intelligenter Anbau von Material Works in London

Mut zur Maserung
Die schönsten Interiors mit Holz

Ode an die Natur
Restaurant Lunar in Shanghai von Sò Studio

Schiffscontainer im Garten
Umgestaltung eines Londoner Reihenhauses von DEDRAFT

Fließende Zimmer
Die schönsten textilen Raumteiler

Die Farben der Wüste
Restaurant Shay von Ivy Studio in Montreal

Großstadt in der Provinz
Die von Maurizio Lai gestalteten Sushi Clubs in der Brianza
