Die fabelhafte Welt des Herrn Richard
1 / 9

Eine erotische Zeichnung von Pierre Klossowski war Ausgangspunkt für die Gestaltung des Restaurants Richard in Kreuzberg. Umgesetzt hat diese Idee Lisa Kadel vom Berliner Büro Linie Architektur. Das Interior des Lokals bringt gründerzeitliches Ambiente mit eigens für diesen Ort entworfenen, zeitgenössischen Elementen zusammen. So ist eine Atmosphäre entstanden, die Kunst und Gemütlichkeit vereint.
Erst gab es Weißen Spargel mit gebackenem Ei, dann Seeteufel mit Sauce riche von der Lotte-Leber. Als süßer Abschluss folgte eine Tarte von der Schokoladen-Ganache. Am liebsten möchte man das Restaurant Richard gar nicht mehr verlassen. Sein Namensgeber und Patron ist der Schweizer Hans Richard. Ein studierter Maler, der seine Passion fürs Kochen nun zusammen mit den Köchen Tino Scodeller und John Richter in Berlin auslebt.
Neben der Küche – die sich an der traditionellen und herzhaften Haute Cuisine, wie man sie in Paris liebt, orientiert – ist es das zeitlose und luftige Interior in einem üppig ausgestatteten Altbau, das lockt. Lisa Kadel ist es gelungen, dem historisierenden Ambiente mit wuchtiger Kassettendecke aus Holz, Buntglasfenstern und reich stuckierter Säule einen zeitgenössischen Touch zu verleihen.
Die Kunst gibt den Ton an
Der tiefschwarze Fußboden und die rein weiß getünchten Wände sind wie eine leere Leinwand, vor denen Möbel, Kunst und Accessoires ihre Wirkung entfalten. 130 Quadratmeter misst der Gastraum, den man durch eine schwere Holztür betritt. Der Blick fällt auf einen streng rechtwinkligen, grauen Betontisch, der Empfang und Servicepunkt zugleich ist. Er ist umgeben von grau gepolsterten Sitzbänken, die sich wie eine horizontale Linie durch den gesamten Raum ziehen. Mit weißen Tischdecken und schlichtem Porzellan und Glas gedeckte Tische und filigrane Holzstühle mit hellen Polstern aus Kalbsleder wirken elegant-zurückhaltend und bilden eine Bühne für die Kunst. Denn hier hängen originale Werke von Raymond Pettibon, Nobuyoshi Araki und Almut Heise an den Wänden. Sie geben den Ton an.
Gekonnter Materialmix
Neben der Kunst sind es die Orientteppiche und mundgeblasenen, von der Decke hängenden Glasleuchten in Pastellfarben, dank derer man sich eher in einem privaten Wohnzimmer als in einem öffentlichen Restaurant wähnt. Ein weiterer Blickpunkt ist die freistehende Wand aus lichtbrechendem Kupfer, die auf der Rückseite als Bar dient. Daneben befinden sich rostfarbene, mit Stoff bespannte Paravents, die ebenfalls als Raumteiler fungieren. Lisa Kadel mischt in diesem Interior gekonnt verschiedene Materialien. Zwar unterscheiden sie sich in ihrer Haptik stark voneinander. Doch der Gleichklang der Farben ist das verbindende Element, ebenso wie die dem Material innewohnende Sinnlichkeit. „Wir möchten Sie erfreuen“, sagt Hans Richard zu seiner Idee von Restaurant. Das ist ihm gelungen.
FOTOGRAFIE Anja Nitz
Anja Nitz
Mehr Projekte
Belebter Backstein
Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Bunter Community-Space
kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München

Gestaffeltes Wohnhaus
Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten

Tiroler Putz in Madrid
Atelier- und Wohnhaus Blasón von Burr Studio

Ziegelstein und Hefe
Hannes Peer gestaltete die Bäckerei Signor Lievito in Mailand

Dialog der Gegensätze
Umbau einer Drei-Zimmer-Wohnung in Brooklyn

Beton trifft Reet
Farmhaus von NORRØN im dänischen Haderslev

Küche als Ort der Begegnung
Erweiterung eines Wohnhauses aus den Dreißigerjahren

Beton auf allen Ebenen
Brutalistischer Anbau von McLaren Excell in London

Multifunktionales Penthouse
Loft in München von allmannwappner

Recycelter Anbau
Subtile Erweiterung eines viktorianischen Wohnhauses in London

Whisky im Pantheon
Eine Sichtbeton-Destillerie von Neri&Hu in China

Bewohnter Adventskalender
Lenka Míková Architekti gestaltet ein Prager Apartment

Küche mit Aussicht
Intelligenter Anbau von Material Works in London

Mut zur Maserung
Die schönsten Interiors mit Holz

Ode an die Natur
Restaurant Lunar in Shanghai von Sò Studio

Schiffscontainer im Garten
Umgestaltung eines Londoner Reihenhauses von DEDRAFT

Fließende Zimmer
Die schönsten textilen Raumteiler

Die Farben der Wüste
Restaurant Shay von Ivy Studio in Montreal

Großstadt in der Provinz
Die von Maurizio Lai gestalteten Sushi Clubs in der Brianza

Marmoriertes Gewölbe
Weinbar im historischen Palazzo von brunelli ann minciacchi

Café in Scherben
Drop Coffee in Dubai vom Designstudio Roar

Architektur im Wunderland
Das Londoner White Rabbit House von Gundry + Ducker

Für Katzen und Menschen
Ein Vierbeiner-Café von Davidson Rafailidis in Buffalo

Cosy Kost
Neues Raumkonzept von OEO Studio für Sternerestaurant Kadeau

Rotlicht auf der Treppe
Nautischer Gourmettempel von El Equipo Creativo in San Sebastián

Dolce Vita in Denkendorf
Multifunktionales Restaurant-Interieur von Ippolito Fleitz

Eine Bühne für den Austausch
Flexibler Multifunktionsraum von Delordinaire in Paris

Hybrides Raumkonzept
Das Run Run Run in Madrid ist Café, Co-Working-Space und Sportclub in einem

Brasserie in Berlin
Restaurant Remi von Ester Bruzkus im Suhrkamp-Haus
