Die Küche knallt
Marcio Kogan hat in São Paulo eine 700 Quadratmeter große Villa aus Beton umgebaut und mit Küchenmöbeln von Leicht ausgestattet.

Ein weißes Haus, ein blauer Pool, eine Küche in Rapsgelb: In São Paulo mag man es extravagant. Marcio Kogan und Diana Radomysler vom Architekturbüro Studio M27 haben in der brasilianischen Metropole eine 700 Quadratmeter große Villa aus Beton umgebaut und mit Küchenmöbeln des baden-württembergischen Herstellers Leicht ausgestattet.
Das nachträglich erweiterte Wohnhaus liegt auf einem 1700 Quadratmeter großen, begrünten Grundstück – im 12-Millionen-Moloch São Paulo ein wahrer Luxus. Bei subtropischen Temperaturen ist man hier gern und oft draußen, weshalb es auch einen großen Outdoor-Swimmingpool, eine großzügige Terrasse und einen lauschigen Patio gibt. Und lauter große Fenster, vor denen sich die Gardinen bauschen. Insbesondere die bodentiefe Fensterfront vor dem Wohnbereich ist imposant: Sie erstreckt sich nämlich über zwei Etagen und kann so weit geöffnet werden, dass es beinahe so aussieht, als gäbe es überhaupt gar keine Fenster. Dieser Effekt wird noch verstärkt durch die Form des Pools, der in seiner Geradlinigkeit die Architektur nach außen weiterführt, ebenso wie die Rasenfläche davor.
Das weiße Flachdachgebäude aus Stahlbeton ist zweigeschossig angelegt. Auffällig ist, dass den einzelnen Räumen eindeutige Funktionen zugeordnet sind, entgegen des allgegenwärtigen Trends zum Open Space. Im Mittelpunkt des Erdgeschosses: der Wohnbereich, der sich über die gesamte Höhe des Hauses erstreckt und dadurch großzügig und repräsentativ wirkt. Er ist mit einer Sofalandschaft, Sesseln, einem Esstisch mit Stühlen, den gläsernen Bodenleuchten Balloons und Muffins des tschechischen Labels Brokis, Kunstwerken und anthrazitfarbenen Orientteppichen eingerichtet. Vom Wohnbereich führt eine Wendeltreppe aus Stahl auf die Empore, wo eine Bibliothek untergebracht ist. Im Obergeschoss: Master Bedroom, Badezimmer, Ankleide, Schlafzimmer und Terrasse.
Farbtupfer
Neben einem Musikstudio, separat zugänglichen Personalbereichen und einem schattigen Patio mit Loungemöbeln befindet sich auch die Küche im Erdgeschoss des Hauses. Schön ist der direkte Zugang zum Patio über die bodentiefen, leichtgängig zu öffnenden Fenster, so dass viel Licht ins Innere fällt. Die Küche ist funktional auf einem geradezu klassischen Grundriss angelegt und mit den Küchenprogrammen Ceres in Firn und Classic FF in Rapsgelb des deutschen Herstellers Leicht ausgestattet.
Weiße Villa
Zugegeben, das Haus in São Paulo ist luxuriös. Doch Luxus bedeutet hier vor allem: Platz haben, atmen und sich zwischen drinnen und draußen möglichst nahtlos hin und her bewegen zu können. Die Architekten Marcio Kogan und Diana Radomysler lockern die Strenge der geradlinigen Architektur mit lässig eingerichteten Räumen – in denen (Küchen-)Möbel, Leuchten und Kunstwerke wie auf einer Bühne vor neutralem Hintergrund stehen – auf. Unausgesprochener Glanzpunkt der weißen Villa: der Swimmingpool, in dem wohl jeder gern einmal baden gehen würde.
FOTOGRAFIE Romulo Fialdini
Romulo Fialdini
Interview: Marcio Kogan
Über filmische Perspektiven und brasilianische Architektur
www.designlines.deInterview: Stefan Waldenmaier
Der Vorstandsvorsitzende von Leicht über Krisenzeiten als Küchenzeiten
www.designlines.deProdukte von Leicht bei Designlines
www.designlines.deMehr Projekte
Kontrapunkt zwischen alten Mauern
Umbau zum urbanen Wohnhaus von Architect George in Sydney

Ausgewählte Zutaten
Sechs Küchenprojekte mit geschmackvollen Materialien

Sportliche Erfrischung
Neuer DFB-Campus in Frankfurt am Main von kadawittfeldarchitektur

Monolith am Mittelmeer
Moderne Küche in einem sizilianischen Landhaus

Umbau mit Bedacht
Renovierung eines denkmalgeschützten Architektenhauses bei Antwerpen

Alles auf Farbe
Wohnungsumbau in Almaty von Sdelaemremont

Besondere Böden
Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

Moderne Großstadtküchen
Fünf außergewöhnliche Projektbeispiele

Eine runde Sache
Dries Otten baute in Belgien eine Stadtwohnung um

Belebter Backstein
Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Bunter Community-Space
kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München

Gestaffeltes Wohnhaus
Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten

Tiroler Putz in Madrid
Atelier- und Wohnhaus Blasón von Burr Studio

Ziegelstein und Hefe
Hannes Peer gestaltete die Bäckerei Signor Lievito in Mailand

Dialog der Gegensätze
Umbau einer Drei-Zimmer-Wohnung in Brooklyn

Beton trifft Reet
Farmhaus von NORRØN im dänischen Haderslev

Küche als Ort der Begegnung
Erweiterung eines Wohnhauses aus den Dreißigerjahren

Beton auf allen Ebenen
Brutalistischer Anbau von McLaren Excell in London

Multifunktionales Penthouse
Loft in München von allmannwappner

Recycelter Anbau
Subtile Erweiterung eines viktorianischen Wohnhauses in London

Whisky im Pantheon
Eine Sichtbeton-Destillerie von Neri&Hu in China

Bewohnter Adventskalender
Lenka Míková Architekti gestaltet ein Prager Apartment

Vermeers Backstube
Brotmanufaktur Aera von Gonzalez Haase AAS in Berlin

Küche mit Aussicht
Intelligenter Anbau von Material Works in London

Mut zur Maserung
Die schönsten Interiors mit Holz

Ode an die Natur
Restaurant Lunar in Shanghai von Sò Studio

Schiffscontainer im Garten
Umgestaltung eines Londoner Reihenhauses von DEDRAFT

Fließende Zimmer
Die schönsten textilen Raumteiler

Die Farben der Wüste
Restaurant Shay von Ivy Studio in Montreal

Großstadt in der Provinz
Die von Maurizio Lai gestalteten Sushi Clubs in der Brianza
