Drei wird eins
Historischer Umbau in Melbourne von Robson Rak

In Melbourne haben Robson Rak zwei historische Gebäude mit einem Neubau verbunden. Die Idee: Während das individuelle Äußere der markanten Gebäude betont wird, ist das Interior als White Cube stilistisch zusammengefasst.
Albert Park ist ein Stadtteil von Melbourne südlich des Stadtzentrums. Hier befindet sich eines der größten Erholungsgebiete der Millionenmetropole und auch der Strand ist nicht weit. Das Wohnhaus, das das ortsansässige Architektur- und Designbüro Robson Rak geplant hat, liegt in einer von Bäumen gesäumten Straße auf einem 301 Quadratmeter großen Grundstück. Es handelt sich um ein historisches, sogenanntes Weatherboard Cottage mit einer tragenden Konstruktion aus Holz, einer Verkleidung aus Holzschindeln und einer Veranda mit dekorativen Rundbögen, was ein sehr charmantes Ensemble ergibt. Zum Bestandsbau gehört auch eine mit roten Backsteinklinkern verkleidete, ehemalige Scheune.
Spiel der Gegensätze
Um die beiden Bestandsbauten zusammenzufassen, haben die Architekten Kathryn Robson und Chris Rak einen kubischen Neubau mit großen Fenstereinschnitten und hellen Klinkern dazwischengesetzt – mit einer Wohnfläche von insgesamt 470 Quadratmetern, die auf drei Stockwerken untergebracht sind. „Die Herausforderung bei diesem Projekt lag darin, eine kohärente Gestaltungssprache im Inneren zu schaffen, während das Äußere der drei Gebäude ausgeprägte Formen und Stile aufweist“, sagen die Gestalter.
Um das Cottage mit der ehemaligen Scheune räumlich zu verbinden und alle Funktionen eines Wohnhauses unterzubringen, mussten die Räume geöffnet und umfangreiche bauliche Veränderungen vorgenommen werden. Während außen viele historische Elemente erhalten blieben, wirkt das Haus im Inneren hell und sehr kontemporär. Die verwendeten Materialien sind hochwertig: Natursteinböden und helles Holz für die Einbauten. Da die Bewohner beruflich viel unterwegs sind, wünschten sie sich ein Haus, das langlebig und leicht instand zu halten und vor allem ausreichend Platz für die Präsentation ihrer Kunstsammlung bieten sollte. Nun hängen und stehen überall im Haus großformatige Fotografien, Gemälde und Skulpturen zeitgenössischer Künstler wie Sandor Matos, Terri Brooks und Cherry Hood.
Minimalistischer Luxus
Dass Interior wirkt trotz der drei stilistisch sehr unterschiedlichen Gebäude gestalterisch wie aus einem Guss. Das liegt vor allem an der zurückhaltenden, neutralen Farbpalette von Weißtönen und den geradlinigen Möbeleinbauten – darunter Schränke, (Buch-)Regale und Küchenblock –, der strengen Treppe und den geometrischen Sanitärobjekten aus Naturstein. Das Haus ist sparsam möbliert – mit sorgsam eingesprengselten Farbkleksen und ausgesprochen haptischen Oberflächen, die für Behaglichkeit sorgen. Um einen Kamin von Oblica scheren sich beispielsweise im Wohn-Bibliotheksbereich zwei Armsessel in Rosarot (Glove up, Molteni) und ein Sofa in Dunkelblau (Gentry Light, Moroso). Eine weiße Stehleuchte von Serge Mouille sorgt für gutes Licht, während der Beistelltisch (Panna Cotta, Molteni) sehr filigran wirkt.
Küche zum Patio
Highlight des Hauses ist ein großzügiger Patio, um den sich das weitläufige Wohnzimmer und die Küche formieren. Letztere ist dreigeteilt: In geometrischer Anordnung stehen raumhohe Einbauschränke, ein massiver Küchenblock sowie Esstisch und Stühle hintereinander gestaffelt. Diese klassische Küchenaufteilung wird betont durch die Strenge der Formen und Details. Die Türen an Schränken und Küchenblock sind grifflos gehalten, die Insel kommt elegant in weißem Marmor daher – ein Material, das sich wiederfindet im maßgefertigtem , ovalen Tisch mit Bronzegestell von Barbera Design. Hier stehen mit Leder gepolsterte Stühle (Cab, Cassina) und eine eigens gefertigte Sitzbank aus Naturstein mit Kissen. Eine grafische gestaltete Hängeleuchte (Acrobat, Porcelain Bear) komplettiert das reduzierte, fast kühle Ensemble. Auch die oberen Etagen mit den privaten Schlafzimmern und Bädern sind luxuriös und doch zurückhaltend gehalten mit Möbeln und Leuchten von Herstellern wie Verzelloni, Ligne Roset, Flos, Louis Poulsen und Michael Anastassiades.
Der erste Eindruck täuscht: Während man das Haus in Albert Park über das eher bescheidene, gleißend weiße Weatherboard Cottage mit seinen verspielten Holzverzierungen betritt, verbirgt sich dahinter ein luxuriöses Interior mit Wow-Effekt. Ein White Cube mit verschwenderisch viel Platz, Kunst und Designermöbeln.
FOTOGRAFIE Shannon McGrath
Shannon McGrath
Mehr Projekte
Kontrapunkt zwischen alten Mauern
Umbau zum urbanen Wohnhaus von Architect George in Sydney

Ausgewählte Zutaten
Sechs Küchenprojekte mit geschmackvollen Materialien

Sportliche Erfrischung
Neuer DFB-Campus in Frankfurt am Main von kadawittfeldarchitektur

Monolith am Mittelmeer
Moderne Küche in einem sizilianischen Landhaus

Umbau mit Bedacht
Renovierung eines denkmalgeschützten Architektenhauses bei Antwerpen

Alles auf Farbe
Wohnungsumbau in Almaty von Sdelaemremont

Besondere Böden
Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

Moderne Großstadtküchen
Fünf außergewöhnliche Projektbeispiele

Eine runde Sache
Dries Otten baute in Belgien eine Stadtwohnung um

Belebter Backstein
Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Bunter Community-Space
kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München

Gestaffeltes Wohnhaus
Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten

Tiroler Putz in Madrid
Atelier- und Wohnhaus Blasón von Burr Studio

Ziegelstein und Hefe
Hannes Peer gestaltete die Bäckerei Signor Lievito in Mailand

Dialog der Gegensätze
Umbau einer Drei-Zimmer-Wohnung in Brooklyn

Beton trifft Reet
Farmhaus von NORRØN im dänischen Haderslev

Küche als Ort der Begegnung
Erweiterung eines Wohnhauses aus den Dreißigerjahren

Beton auf allen Ebenen
Brutalistischer Anbau von McLaren Excell in London

Multifunktionales Penthouse
Loft in München von allmannwappner

Recycelter Anbau
Subtile Erweiterung eines viktorianischen Wohnhauses in London

Whisky im Pantheon
Eine Sichtbeton-Destillerie von Neri&Hu in China

Bewohnter Adventskalender
Lenka Míková Architekti gestaltet ein Prager Apartment

Vermeers Backstube
Brotmanufaktur Aera von Gonzalez Haase AAS in Berlin

Küche mit Aussicht
Intelligenter Anbau von Material Works in London

Mut zur Maserung
Die schönsten Interiors mit Holz

Ode an die Natur
Restaurant Lunar in Shanghai von Sò Studio

Schiffscontainer im Garten
Umgestaltung eines Londoner Reihenhauses von DEDRAFT

Fließende Zimmer
Die schönsten textilen Raumteiler

Die Farben der Wüste
Restaurant Shay von Ivy Studio in Montreal

Großstadt in der Provinz
Die von Maurizio Lai gestalteten Sushi Clubs in der Brianza
