Ecken und Kanten: Bungalow in Österreich
Flachdach, Glas und Licht: ein Bungalow von Walser + Werle Architekten.
Partner: Leicht
Flachdach, Glas und Licht: Im österreichischen Göfis haben Walser + Werle Architekten einen Bungalow wie aus dem Lehrbuch errichtet. Im Zentrum des Hauses steht eine Wohnküche von Leicht – idyllischer Blick auf Streuobstwiesen und Bäume inklusive.
Sollte man einen idealen Grundriss für ein einstöckiges Einfamilienhaus entwerfen, dann sähe der wohl so aus wie in Göfis, einer kleinen Gemeinde in Vorarlberg. Gut die Hälfte der 260 Quadratmeter großen Wohnfläche wird von Funktionsräumen belegt: Während der Master Bedroom über ein eigenes Ankleidezimmer verfügt, sind die drei anderen Schlafzimmer kleiner gehalten. Es gibt nur ein Badezimmer, das mit freistehender Badewanne und gemauerter Regendusche allerdings sehr geräumig ist. Das WC ist als separater Raum angelegt und sowohl von den Schlafräumen als auch vom Eingangsflur leicht zugänglich.
Der helle Flur mit Oberlichtern führt über einen Windfang direkt in den großen, L-förmigen Wohnraum, der eine holzbeplanke Terrasse umfasst. Der großzügige Freisitz, der von einem rund 1.300 Quadratmeter großen Grundstück mit Wiese und Baumgruppen umgeben ist, wird durch ein seitlich auskragendes Dach vor Wetterkapriolen geschützt. Raumhohe, umlaufende Fensterfronten lassen viel Licht ins Innere, das Draußen scheint ganz nah. Transparenz und Weite schaffen auch die warmen Holzdielen, die im gesamten Haus verlegt sind, sowie die ganz in Weiß gehaltenen Wände und Decken. Sie bilden die Bühne für den Wohnraum, der als Floating Space in die Bereiche Küche, Essen und Wohnen unterteilt ist.
Die Küche besteht aus einem wandhohen Einbauschrank mit geschlossenen Fronten aus der Serie CLASSIC-FF-A von Leicht, der viel Stauraum bietet. Elektrogeräte wie die Kühl-Gefrier-Kombination, der Backofen und der Weinlagerschrank von Miele und Liebherr sind ergonomisch auf Arbeitshöhe angebracht. Kontrastierend zu den Geräten aus Edelstahl ist der Hochschrank im weißen Farbton arktis lackiert. Die zwei Kücheninseln sind aus dem Programm IOS-M-AF, ebenfalls vom baden-württembergischen Hersteller Leicht. Die matten Glasfronten in kühlem Petrol bilden ein schönes Gegengewicht zum Weiß der Wände und zum warmen Ton des Holzfußbodens. Während eine Insel als Arbeitsbereich dient – mit Edelstahlspüle von Eisinger, Armatur Axor Starck Semi-Pro von Hansgrohe und Kochfeld samt Downdraft-Abzug von Bora –, dient die andere mit seitlich auskragender Platte als informeller, kommunikativer Treffpunkt.
Der eigentliche Essbereich schließt direkt an die offene Küche an. Hier unterstreicht ein geradliniger weißer Tisch mit acht ebenfalls weißen Drehstühlen die geometrischen Linien der Architektur, wobei die visuelle Strenge durch einen stark gemusterten Orientteppich zurückgenommen wird. Im Mittelpunkt des Wohnbereichs mit bequemem Ecksofa, Eames Lounge Chair, Beistelltischen und Twiggy-Leuchte von Foscarini steht ein von drei Seiten verglaster Kamin, der auch als Raumteiler fungiert, genau wie ein halbhohes Regal.
Walser + Werle Architekten haben das Atriumhaus in Göfis architektonisch zweigeteilt: in einen privaten, eher kleinteiligen Bereich mit Schlaf-, Bade- und Arbeitszimmern sowie in einen öffentlichen, großen offenen Bereich, der Küche, Ess- und Wohnzimmer birgt. Während in fast allen Räumen strenge Symmetrien vorherrschen, die durch die Möblierung noch hervorgehoben werden, tanz das Bad aus der Reihe. Die ovale Badewanne, eine gemauerte und mit Mosaikfliesen verkleidete Duschwand und sogar die Heizung geben organische Formen den Vorrang. Markantestes Merkmal des Bungalows sind aber die raumhohen, teilweise über Eck laufenden Fensterbänder, die ihn fast vollständig umschließen und an Vorbilder aus den Zwanziger- und Sechzigerjahren denken lassen.
FOTOGRAFIE Erwin Wehrle + Leicht Küchen
Erwin Wehrle + Leicht Küchen
Produkte von Leicht
www.dear-magazin.deMehr Projekte
Ein Haus für perfekte Gastgeber
Küchenanbau von Studio McW in London
Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur
Ästhetik trifft Funktion
Küchenoberflächen und -materialien im Fokus
Zwischen Alt und Neu
Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney
Messingfarbene Highlights
Neugestaltung des Hotels zum Hirschen in Salzburg von LP architektur und Dietrich Untertrifaller
Kontrapunkt zwischen alten Mauern
Umbau zum urbanen Wohnhaus von Architect George in Sydney
Ausgewählte Zutaten
Sechs Küchenprojekte mit geschmackvollen Materialien
Sportliche Erfrischung
Neuer DFB-Campus in Frankfurt am Main von kadawittfeldarchitektur
Monolith am Mittelmeer
Moderne Küche in einem sizilianischen Landhaus
Umbau mit Bedacht
Renovierung eines denkmalgeschützten Architektenhauses bei Antwerpen
Alles auf Farbe
Wohnungsumbau in Almaty von Sdelaemremont
Besondere Böden
Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung
Moderne Großstadtküchen
Fünf außergewöhnliche Projektbeispiele
Eine runde Sache
Dries Otten baute in Belgien eine Stadtwohnung um
Belebter Backstein
Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne
Bunter Community-Space
kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München
Gestaffeltes Wohnhaus
Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten
Tiroler Putz in Madrid
Atelier- und Wohnhaus Blasón von Burr Studio
Ziegelstein und Hefe
Hannes Peer gestaltete die Bäckerei Signor Lievito in Mailand
Dialog der Gegensätze
Umbau einer Drei-Zimmer-Wohnung in Brooklyn
Beton trifft Reet
Farmhaus von NORRØN im dänischen Haderslev
Küche als Ort der Begegnung
Erweiterung eines Wohnhauses aus den Dreißigerjahren
Beton auf allen Ebenen
Brutalistischer Anbau von McLaren Excell in London
Multifunktionales Penthouse
Loft in München von allmannwappner
Recycelter Anbau
Subtile Erweiterung eines viktorianischen Wohnhauses in London
Whisky im Pantheon
Eine Sichtbeton-Destillerie von Neri&Hu in China
Bewohnter Adventskalender
Lenka Míková Architekti gestaltet ein Prager Apartment
Vermeers Backstube
Brotmanufaktur Aera von Gonzalez Haase AAS in Berlin
Küche mit Aussicht
Intelligenter Anbau von Material Works in London
Mut zur Maserung
Die schönsten Interiors mit Holz