Ein wenig Skandinavien mitten in Madrid
1 / 9

Madrid, Paseo de la Castellana 35. An einer viel befahrenen Hauptstraße in Spaniens Hauptstadt liegt ein kleiner Garten und darin eine hölzerne Tür. Dahinter verbirgt sich die Brasserie Luzi Bombón. Der Weg durch den Garten lohnt sich, denn in diesem Restaurant gibt es nicht nur frisch am eigenen Grill zubereitetes Fleisch mit unterschiedlichen Beilagen zu kosten – die Innendesignerin Sandra Tarruella hat mit ihrem Team für ein Interieur gesorgt, das verschiedene Sitzgelegenheiten geschickt in einem weitläufigen Raum zusammenfasst.
Tarruella ist keine Unbekannte im Bereich des Restaurantdesigns, ist sie doch die Tochter von Rosa Maria Esteva und Tomas Tarruella, den Besitzern der in Barcelona ansässigen Tragaluz-Gruppe. Zu dieser gehören über zwanzig Restaurants und Hotels in ganz Spanien, denen Tarruella bereits früher ihren gestalterischen Stempel aufgedrückt hat. Dabei hegt sie eine Vorliebe für warme Materialien wie Holz und Stoff sowie gedeckte Farben. Die Designerin schafft Räume mit ganz unterschiedlichen Aufenthaltsqualitäten: für den schnelle Lunch in der Mitagspause, den gemütlichen Kaffee-Plausch am Nachmittag oder das elegante Dinner.
Mediterrane Küche
Nach dem Erfolg des ersten Restaurants der Unternehmensgruppe in Madrid, Bar Tómate, wagt man mit Luzi Bombón nun den zweiten Schritt, um die gastronomische Hauptstadtszene aufzumischen. Frühstück, Lunch und Dinner gibt es hier, und zwischendurch werden Kleinigkeiten serviert. Zu den kulinarischen, von der mediterranen Küche inspirierten Köstlichkeiten gehören Anchovis mit Brot und Tomaten ebenso wie frittierte Artischocken oder Thunfisch-Tartar mit Guacamole. Solch ein Abendessen schlägt mit etwa 40 Euro pro Person zu Buche. Nach dem Dinner locken an der Bar dann Cocktails wie die Eigenkreationen Bloody Bombón oder Pisco Luzi, während der DJ die ersten Scheiben auflegt.
Sitzgelegenheiten
Das Restaurant Luzi Bombón erstreckt sich über zwei Ebenen, die mit einigen Stufen verbunden sind. Mittelpunkt der Raumkomposition ist die Austernbar, um die herum sich die verschiedenen Aufenthaltsbereiche gruppieren. Auffällig sind die vielen unterschiedlichen Sitzgelegenheiten, die Tarruella entworfen hat. Neben hölzernen Loungesesseln mit Sitzpolstern – die für ein informelles Zusammensein bei Wein und Cocktails gedacht sind und aufgrund des geradlinigen Designs an die fünfziger Jahre erinnern – und DCW Chairs von Charles und Ray Eames in knalligem Gelb gibt es quadratische und runde Esstische, die ausnahmslos von bequemen Stühlen umgeben sind. Oder aber solche, an denen man auf einem freistehenden Sofa Platz nehmen kann. Schön sind auch die eingebauten Sitzbänke mit weißen Polstern und bunten Sitzkissen.
Materialmix
Hinterfangen werden diese von einer fast rustikal anmutenden Holzwand. Diese kontrastiert schön mit dem rauen Betonfußboden. Apropos Fußboden: Dieser ist nicht überall derselbe, sondern wechselt je nach Raumzone: mal polierter Beton, mal Teppich. Dementsprechend unterscheidet sich die Atmosphäre der verschiedenen Zonen, die durch massive, teils verspiegelte Pfeiler, Brüstungen und fest installierte Paravents voneinander separiert werden. Tarruella verbindet warme Materialien wie bei den Wandverschalungen, Stühlen und Tischen aus Holz mit Bezügen aus Leder und Textil, was beinahe skandinavisch anmutet. Ebenso wie die ganz unterschiedlichen, auch auf den Esstischen platzierten Leuchten. Zusammen mit dem schlichten weißen Porzellan lassen diese eine helle, angenehm-heimelige Atmosphäre entstehen. Mitten in der Großstadt.
FOTOGRAFIE Olga Planas
Olga Planas
Mehr Projekte
Kontrapunkt zwischen alten Mauern
Umbau zum urbanen Wohnhaus von Architect George in Sydney

Ausgewählte Zutaten
Sechs Küchenprojekte mit geschmackvollen Materialien

Sportliche Erfrischung
Neuer DFB-Campus in Frankfurt am Main von kadawittfeldarchitektur

Monolith am Mittelmeer
Moderne Küche in einem sizilianischen Landhaus

Umbau mit Bedacht
Renovierung eines denkmalgeschützten Architektenhauses bei Antwerpen

Alles auf Farbe
Wohnungsumbau in Almaty von Sdelaemremont

Besondere Böden
Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

Moderne Großstadtküchen
Fünf außergewöhnliche Projektbeispiele

Eine runde Sache
Dries Otten baute in Belgien eine Stadtwohnung um

Belebter Backstein
Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Bunter Community-Space
kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München

Gestaffeltes Wohnhaus
Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten

Tiroler Putz in Madrid
Atelier- und Wohnhaus Blasón von Burr Studio

Ziegelstein und Hefe
Hannes Peer gestaltete die Bäckerei Signor Lievito in Mailand

Dialog der Gegensätze
Umbau einer Drei-Zimmer-Wohnung in Brooklyn

Beton trifft Reet
Farmhaus von NORRØN im dänischen Haderslev

Küche als Ort der Begegnung
Erweiterung eines Wohnhauses aus den Dreißigerjahren

Beton auf allen Ebenen
Brutalistischer Anbau von McLaren Excell in London

Multifunktionales Penthouse
Loft in München von allmannwappner

Recycelter Anbau
Subtile Erweiterung eines viktorianischen Wohnhauses in London

Whisky im Pantheon
Eine Sichtbeton-Destillerie von Neri&Hu in China

Bewohnter Adventskalender
Lenka Míková Architekti gestaltet ein Prager Apartment

Vermeers Backstube
Brotmanufaktur Aera von Gonzalez Haase AAS in Berlin

Küche mit Aussicht
Intelligenter Anbau von Material Works in London

Mut zur Maserung
Die schönsten Interiors mit Holz

Ode an die Natur
Restaurant Lunar in Shanghai von Sò Studio

Schiffscontainer im Garten
Umgestaltung eines Londoner Reihenhauses von DEDRAFT

Fließende Zimmer
Die schönsten textilen Raumteiler

Die Farben der Wüste
Restaurant Shay von Ivy Studio in Montreal

Großstadt in der Provinz
Die von Maurizio Lai gestalteten Sushi Clubs in der Brianza
