Eine überdimensionale Speisekammer
1 / 4
Ibiza – die kleine, 541 Quadratkilometer große Insel hat ihre einst durch das Meer geprägte Lebensweise den modernen Zeiten angepasst. Heute gilt die weiße Insel als das Urlaubsziel der Jungen – oder zumindest Junggebliebenen –, doch vor allem als das der „Reichen und Schönen“. Und genau dieses Fleckchen Erde wählte der italienische Architekt Max Camoletto vom Turiner Ufficio di Architettura – kurz genannt UdA –, um seinen Lebenstraum zu verwirklichen: Er eröffnete gemeinsam mit seiner Frau Susanna das Delikatessengeschäft „Sano Deli“ – mit dem Ziel, saisonale, auf traditionelle Weise hergestellte Naturkost in einem zeitgenössischen Ambiente auf die Insel zu bringen.
Im Landesinneren Ibizas liegt das charmante Städtchen Santa Gertrudis. Hier sind die Häuser im für die Insel typischen, kubischen Stil erbaut. Das Umland ist geprägt von der Landwirtschaft, vorwiegend vom Gemüse- und Obstanbau, aber auch Ziegen, Schafe und die einzigen Milchkühe der Insel werden in dieser Gegend gezüchtet. Ein idealer Ort für das Pilotprojekt des Sano Deli, dachte sich wohl das Architektenpaar Camoletto, denn Ibiza ist erst der erste Schritt zu ihrem erträumten Lifestyle-Imperium. Das Konzept ist einfach: qualitätvolle, organische, vorrangig nach traditionellen Rezepten von Max Camolettos Mutter und Großmutter zubereitete Speisen zum Mitnehmen, so dass der Kunde die Vorzüge eines Restaurants zu Hause, auf dem Boot oder auch am Strand genießen kann.
Das klassisch schlichte Gestaltungskonzept
Der Sano Deli liegt am Ortsrand von Santa Gertrudis in einem charakteristischen, weiß gekalkten Gebäude und ist umgeben von einem großen Garten mit Schatten spendenden Bäumen. Tritt der Kunde durch das einladende Portal, findet er einen vorrangig in Weiß gehaltenen, 4,5 Meter hohen und 116 Quadratmeter großen Verkaufsraum vor, der von großen, recycelten Straßenlaternen beleuchtet wird und durch seine klassische Schlichtheit beeindruckt. Zur Linken des Eingangs befinden sich die Küche und die Delikatessentheke, zur Rechten die Bäckerei. Letztere wurde aus unbehandelten Hölzern der Insel von einer lokalen Schreinerei erbaut. Die warmen Töne des Materials bilden einen schönen Kontrast zu den kühlen weißen Wänden und ergänzen auch farblich das Angebot der hausgemachten Leckereien: von knusprigen Landbroten und Baguettes über Frühstücksküchlein bis hin zu Süßspeisen wie „Bunet“, einem Flan aus dem Piemont.
Die Küchenbox
Die Küche wiederum ist das Zuhause der Sano-Köche. Hier werden täglich alle Speisen frisch zubereitet – von frischen Salaten bis zur hausgemachten Lasagne und anderen italienischen Köstlichkeiten. Um die Küche von den restlichen Räumlichkeiten zu trennen und die Kunden nicht unnötig mit Kochgerüche zu belästigen, gestaltete UdA sie in Form einer etwa 12 Quadratmeter großen, klimatisierten Box, die mit transparentem, rosafarbenem Glas und grau lackierten MDF-Platten umhüllt wurde und mit einer Decke aus Polycarbonat ausgestattet ist. An einem L-förmigen, der Küche vorgelagerten Metalltresen werden nicht nur die frisch zubereiteten Gerichte angeboten, sondern auch Feinkost wie Parmaschinken, Bresaola oder Käse aus den Alpen.
Die traditionelle Vorratskammer
Hinter der Küche, im hintersten Teil des Geschäftes, befindet sich der sogenannte „Sano Food“-Bereich, dem die klassische Vorratskammer als Inspiration diente: Hier werden in hellen Eichenholzregalen schon verpackte Delikatessen angeboten. Das Repertoire reicht von hausgemachten Konfitüren bis zu eingelegtem Gemüse und wird in eigens hierfür entworfenen und beschrifteten Glasbehältern verwahrt. Ein erhöhter Tisch mit Hockern komplettiert diesen Bereich, so dass der Kunde den Imbiss gleich im Verkaufsraum einnehmen kann, falls ihn der Hunger überfällt oder es ihm an einem der Tische im Garten zu warm ist.
Das Pasta-Refugium
Mittelpunkt des Sano Deli jedoch – wie sollte es bei der italienischen Herkunft auch anders sein – ist die Pastatheke, die im hinteren Teil des Ladens liegt. Hier kann der Gast Pasta-Meister Tony Vilella durch eine graue Glaswand in seinem Refugium beim Herstellen der italienischen Teigwaren zusehen und sie für Zuhause kaufen oder sie gleich vor Ort verspeisen.
Die etwas anderen Souvenirs
Von der Pastatheke – genauer gesagt zwischen Pasta- und Bäckereitheke – geht ein kleiner Flur ab, der zu Toilette, Büro und den Lagerräumen des Geschäftes führt, aber auch als weiterer Verkaufsraum dient. Er ist durch große Holzboxen charakterisiert, die von so genannten „Bacheche“ – zu Deutsch: Aushängekästen – inspiriert und übereinander gestapelt wurden, so dass sie ein einheitliches Wandelement formen. Hier werden einerseits ausgewählte Weine angeboten, andererseits verschiedene Designobjekte. Weitere Accessoires – oder auch die etwas anderen Souvenirs der Insel – stehen auf einem in der Mitte des Sano Deli platzierten großen, weißen Tisch zur Mitnahme bereit – von Tafelgeschirr, Steingut und handgemachter Keramik bis hin zu Besteck der Marke Sambonet in Weißgold, Silber oder Bronze für das extravagantere Klientel.
FOTOGRAFIE Filippo Piantanida
Filippo Piantanida
Links
Sano Deli
www.sanotoday.comUdA – Ufficio di Architettura
www.uda.itMehr Projekte
Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur
Ästhetik trifft Funktion
Küchenoberflächen und -materialien im Fokus
Zwischen Alt und Neu
Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney
Messingfarbene Highlights
Neugestaltung des Hotels zum Hirschen in Salzburg von LP architektur und Dietrich Untertrifaller
Kontrapunkt zwischen alten Mauern
Umbau zum urbanen Wohnhaus von Architect George in Sydney
Ausgewählte Zutaten
Sechs Küchenprojekte mit geschmackvollen Materialien
Sportliche Erfrischung
Neuer DFB-Campus in Frankfurt am Main von kadawittfeldarchitektur
Monolith am Mittelmeer
Moderne Küche in einem sizilianischen Landhaus
Umbau mit Bedacht
Renovierung eines denkmalgeschützten Architektenhauses bei Antwerpen
Alles auf Farbe
Wohnungsumbau in Almaty von Sdelaemremont
Besondere Böden
Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung
Moderne Großstadtküchen
Fünf außergewöhnliche Projektbeispiele
Eine runde Sache
Dries Otten baute in Belgien eine Stadtwohnung um
Belebter Backstein
Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne
Bunter Community-Space
kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München
Gestaffeltes Wohnhaus
Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten
Tiroler Putz in Madrid
Atelier- und Wohnhaus Blasón von Burr Studio
Ziegelstein und Hefe
Hannes Peer gestaltete die Bäckerei Signor Lievito in Mailand
Dialog der Gegensätze
Umbau einer Drei-Zimmer-Wohnung in Brooklyn
Beton trifft Reet
Farmhaus von NORRØN im dänischen Haderslev
Küche als Ort der Begegnung
Erweiterung eines Wohnhauses aus den Dreißigerjahren
Beton auf allen Ebenen
Brutalistischer Anbau von McLaren Excell in London
Multifunktionales Penthouse
Loft in München von allmannwappner
Recycelter Anbau
Subtile Erweiterung eines viktorianischen Wohnhauses in London
Whisky im Pantheon
Eine Sichtbeton-Destillerie von Neri&Hu in China
Bewohnter Adventskalender
Lenka Míková Architekti gestaltet ein Prager Apartment
Vermeers Backstube
Brotmanufaktur Aera von Gonzalez Haase AAS in Berlin
Küche mit Aussicht
Intelligenter Anbau von Material Works in London
Mut zur Maserung
Die schönsten Interiors mit Holz
Ode an die Natur
Restaurant Lunar in Shanghai von Sò Studio