Projekte

Einfach – gut

In Niederösterreich dient ein winziges Haus als stattliche Tribüne für Wein und Besucher.

von Nina C. Müller, 12.10.2015

Im niederösterreichischen Königsbrunn am Wagram verwandelte das Wiener Designstudio March Gut ein historisches Häuschen in eine buchstäblich bodenständige Schänke für Verkostung und Verkauf, die mit einfachen Mitteln große Effekte erzeugt.

Der Wagram: eine malerische Landschaft im nördlichen Österreich, die sich in Form einer bis zu 40 Meter hohen Geländestufe entlang des Donauufers erstreckt. Die besonders fruchtbaren Lössböden der Region eignen sich optimal für den Anbau von Wein. Hier wurde das Duo March Gut, das sich schon zuvor mit dem Design von Verkaufsräumen für Wein, Brot oder Wurst beschäftigt hatte, von Winzer Franz Anton Mayer beauftragt, ein winziges, zunächst unscheinbares Dorfhäuschen in eine repräsentative Lager- und Verkaufsfläche umzugestalten.

Dachstühle
Nähert man sich dem kompakten Bau mit nur 70 Quadratmeter Fläche von der schmalen Dorfstraße, so scheint sich nicht viel über die üblichen Renovierungsmaßnahmen hinaus getan zu haben: ein schlichtes Haus mit archetypischer Form, hell verputzter Fassade und einer gepflegten, freundlichen Erscheinung. Erst bei genauerem Hinsehen wird klar, dass hier ein durchaus radikaler Eingriff in die alte Substanz vorgenommen wurde. Christoph March und Marek Gut bauten die gesamte Rückseite des Hauses in eine großflächige, abgetreppte Schräge um. Wo einst Fassade und Dach waren, befindet sich nun – entlang der kompletten Höhe – eine geschwungene Sitzstufenlandschaft.

Gipfeltreffen
„Die Themen Verkostung und Verweilen standen im Mittelpunkt unserer Herangehensweise“, so die Designer. Hier, auf der Gartenseite des Gebäudes, sollen die Besucher des Heurigers und des Ab-Hof-Verkaufs künftig den Blick über die ausgedehnten Weinberge genießen können. Fast erinnert die Installation an eine Zuschauertribüne eines Stadions oder eines Theaters. Doch statt regen Treibens ist hier weit und breit keine Straße, kein Auto und kaum ein Haus in Sicht. Nur Reben, Bäume, Berge – darüber die Weite des Himmels, sonst nichts. Und so wurde die Aussicht zum Namensgeber des Projekts: Weinblick.

Erdreich
Doch bauten March Gut nicht nur in den Himmel. Auch unterirdisch wird der kleine Bau praktisch genutzt. Dafür beließen die Planer den urigen Gewölbekeller in seiner originalen Form. Der für die Gegend typische Lösslehm bedeckt die leicht unregelmäßig strukturierten Wände. Lediglich in der Mitte des langgezogenen Raumes integrierten sie eine Reihe einfacher, schwarzer Kunststoffkisten, in denen die Weinflaschen gelagert werden. Stimmungsvoll inszeniert werden der charaktervolle Raum und die schlichte Installation durch eine indirekte Beleuchtung im Boden des Kellers, die die erdigen Wände in den Vordergrund hebt und die Ursprünge des alten Gebäudes betont.

Himmelsstürmer
Auch sonst wählten die Gestalter einfache, natürliche und authentische Materialen wie Metall, Beton und Seekiefer. Der Verkaufsraum etwa, der sich im Erdgeschoss befindet, wurde mit einem Tresen und Tischen aus Multiplex ausgestattet. Hinzu kamen Regale, die sich zum Teil bis unter die Decke erstrecken und so die klassische Hausform des Baus aufnehmen. Industriell wirkende Pendelleuchten und punktuell ausgerichtete Strahler lenken den Blick aufs Wesentliche und lassen die farbigen Etiketten der Flaschen – sauber in Reih und Glied im Regal platziert – effektvoll hervorblitzen. Eine markante, schwarze Metalltreppe verbindet den Keller mit dem Verkaufsraum und der Aussichtsplattform auf der Außenseite. Sie erscheint hier wie ein Symbol für den Rebstock, der nach unten verwurzelt ist und von da aus empor wächst.

Ähnlich verbinden auch die Planer mit der zentralen Treppe und der erhöhten Sitzlandschaft den unter- und überirdischen Teil des Gebäudes, oder kurz: den Himmel und die Erde.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

March Gut

Projektarchitekten

www.marchgut.com

Architektur ohne Zusatzstoffe

Ein weiteres Projekt von March Gut

www.designlines.de

Mehr Projekte

Nachhaltig auf allen Ebenen

Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam

Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam

Neues Licht fürs Quartier

TRILUX inszeniert den Potsdamer Platz in Berlin mit Manufakturleuchten

TRILUX inszeniert den Potsdamer Platz in Berlin mit Manufakturleuchten

Rückzugsort für Macher

Lichtinszenierungen im Coreum Hotel von Studio De Schutter

Lichtinszenierungen im Coreum Hotel von Studio De Schutter

Licht als Szenografie

Artemide illuminiert den neuen BMW Showroom in München

Artemide illuminiert den neuen BMW Showroom in München

Licht für die Stille

Neue Beleuchtung für die Meereskapelle Upinniemi in Finnland

Neue Beleuchtung für die Meereskapelle Upinniemi in Finnland

Wohnliche Aussichtstürme

Elva Hotel in Norwegen von Mange Bekker Arkitektur

Elva Hotel in Norwegen von Mange Bekker Arkitektur

Filmreife Kulisse

Ein Arbeitsplatz in Berlin-Kreuzberg als cineastische Hommage von RHO

Ein Arbeitsplatz in Berlin-Kreuzberg als cineastische Hommage von RHO

Tanzen mit OMA

Nachtclub Klymax auf Bali in Kooperation mit DJ Harvey

Nachtclub Klymax auf Bali in Kooperation mit DJ Harvey

Disko unterm Fresko

Umbau einer Villa am Comer See durch J. Mayer H.

Umbau einer Villa am Comer See durch J. Mayer H.

Licht verbindet

Umbau und Erweiterung der alten Buntweberei in Eislingen

Umbau und Erweiterung der alten Buntweberei in Eislingen

Duale Spirale

Neuer Bershka-Shop von OMA in Mailand

Neuer Bershka-Shop von OMA in Mailand

Effizienter Holzbaukasten

Büroneubau in Oslo mit durchdachter Lichtplanung

Büroneubau in Oslo mit durchdachter Lichtplanung

Nachhaltig, individuell, vernetzt

Die neuen Lichtlösungen für moderne Arbeitswelten von TRILUX

Die neuen Lichtlösungen für moderne Arbeitswelten von TRILUX

Kulturelle Schnittstelle

Neue Showrooms von JUNG in Europa und Asien

Neue Showrooms von JUNG in Europa und Asien

Schaufenster fürs Licht

Neues Studio der Lichtmanufaktur PSLab in Berlin

Neues Studio der Lichtmanufaktur PSLab in Berlin

Licht im Gewölbe

Apartmentumbau in Valencia von Balzar Arquitectos

Apartmentumbau in Valencia von Balzar Arquitectos

Atmosphärisch und funktional

Lichtkonzept für das Berliner Spore Haus von Licht Kunst Licht

Lichtkonzept für das Berliner Spore Haus von Licht Kunst Licht

Leuchtende Architektur

RHO gestaltet einen flexiblen Eventspace in Berlin

RHO gestaltet einen flexiblen Eventspace in Berlin

Sprechende Wände

Paul Smith blickt auf das Werk von Pablo Picasso

Paul Smith blickt auf das Werk von Pablo Picasso

Belebter Backstein

Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Baumhaus am Hang

Balmy Palmy House von CplusC Architectural Workshop in Australien

Balmy Palmy House von CplusC Architectural Workshop in Australien

Der Periskop-Effekt

Hausumbau von Architecture Architecture in Melbourne

Hausumbau von Architecture Architecture in Melbourne

Shoppen im Wattebausch

Neue Jacquemus-Boutiquen von AMO in Paris und London

Neue Jacquemus-Boutiquen von AMO in Paris und London

Tanz in der Luft

Café Constance in Montreal von Atelier Zébulon Perron

Café Constance in Montreal von Atelier Zébulon Perron

Heim aus Holz

Neubau eines Wohnhauses von Russell Jones in London

Neubau eines Wohnhauses von Russell Jones in London

Schwimmendes Smart Home

Modernes Yachtdesign mit intelligenter KNX-Technik von JUNG

Modernes Yachtdesign mit intelligenter KNX-Technik von JUNG

Ins rechte Licht gerückt

Medienfassade erleuchtet nachhaltige Landstromanlage am Port of Kiel

Medienfassade erleuchtet nachhaltige Landstromanlage am Port of Kiel

Hommage ans Licht

Haus des kanadischen Architekten Omar Gandhi in Halifax

Haus des kanadischen Architekten Omar Gandhi in Halifax

Polychrome Praxis

12:43 Architekten gestalten Behandlungsräume in Le Corbusier-Farben

12:43 Architekten gestalten Behandlungsräume in Le Corbusier-Farben

Um die Bäume gebaut

Schwebender Anbau in Montreal von TBA

Schwebender Anbau in Montreal von TBA