Projekte

Erdige Moderne

Villa im Olivenhain vom spanischen Büro Balzar Arquitectos

In der spanischen Provinz Valencia haben Balzar Arquitectos eine Villa errichtet. La Casa en los Olivos fügt sich harmonisch in eine Plantage alter Olivenbäume ein. Mit einer warmen, erdigen Architektur, die die Natur ins Innere holt. Das Sonnenlicht bringt die Raumgrenzen zum Tanzen.

von Norman Kietzmann, 24.10.2023

Bereits in jungen Jahren haben die Bauherr*innen die Gegend rund um das Dorf Quesa immer wieder besucht. Sie liegt in der spanischen Gemeinde Valencia, nicht direkt am Meer, sondern eingebettet in eine hügelige Landschaft. Als der letzte bebaubare Olivenhain zum Verkauf stand, zögerte das Paar aus Barcelona nicht lange und griff zu. Neben Rückkoppelungen zur eigenen Kindheit ging es vor allem um eines: den Kontakt mit der Natur. Die neu zu bauende Villa sollte mit der Landschaft verschmelzen und den Charme der alten Bäume ins Innere hineintragen.

Eingebettet in die Natur
Mit Balzar Arquitectos fand das Paar die passenden Kompliz*innen für dieses Unterfangen. „Wir schaffen Räume durch elementare Formen. Indem wir die Oberflächen von Details befreien, kommen Licht und Materialien in diesen Räumen optimal zur Geltung. Dieser Ausdruck bedarf keiner Verschönerung“, erklärt José María García Zarco, der das Büro 2018 mit seinem Sohn Txema García Ballester und Laura Moreno Albuixech in Valencia gegründet hat. Für La Casa en los Olivos – so der Name des Projekts – haben sie sich für einen flachen, eingeschossigen Baukörper entschieden, der die Kronen der alten Olivenbäume kaum überragt. Um eine Wohnfläche von 215 Quadratmetern zu realisieren, wurde das Volumen in die Länge getreckt.

Mediterrane Kultur
Auffällig ist vor allem die dunkle, rötliche Färbung der verputzten Fassaden, die Assoziationen an Terrakotta erweckt. Sie verbindet das Gebäude mit der Tonalität des Erdbodens. „Drei Innenhöfe öffnen sich zum Himmel und zu den Olivenbäumen und bieten gleichzeitig Privatsphäre. Zudem schützt eine breite Veranda, die typisch für eine mediterrane Kultur in einem warmen Klima ist, vor der Hitze des Westens und fungiert als Verbindungsglied zwischen Innen und Außen“, sagt Txema García Ballester. Die Architekt*innen haben eine Passage durch das Haus hindurch geplant. Von der gläsernen Eingangstür geht es in einen Empfangsbereich und dann in den großzügigen Wohnraum. Dieser öffnet sich mit bodentiefen Schiebefenstern zur Veranda, die sich fast über die gesamte Länge des Hauses hinweg spannt.

Licht im Wasser
Auf die Veranda folgt ein Swimmingpool, der im 90-Grad-Winkel weit in den Olivenhain hineinragt. Zugang zum Becken erlaubt eine halbkreisförmige Treppe, die mit Platten aus rotem, iranischem Travertin verkleidet ist – genau wie der Boden der Veranda. Oberhalb der Treppe ist eine kuppelartige Aussparung in die Überdachung des Außenbereichs eingelassen. Sie vergrößert das dortige Raumgefühl und transferiert zugleich ein typisches Innenraum-Element hinaus ins Freie.

Orthogonale Ordnung
Der Pool definiert ein weiteres Bindeglied zwischen Architektur und Natur – und wirkt wie eine optische Verlängerung der Passage vom Eingang zur Veranda. Eine zweite Achse kreuzt die Passage im rechten Winkel. Sie führt rechter Hand des Eingangsbereichs zum Schlafzimmer, das sich über großformatige, bodentiefe Glasfronten mit dem begrünten Innenhof verbindet. Der Blick auf den Olivenhain sowie die spektakulären Sonnenuntergänge werden auf diese Weise zum Erlebnis in allen Räumen.

Ballett der Wellen
Auch der Außenpool findet ein Echo im Inneren des Hauses. Linker Hand vom Eingangsbereich haben die Architekt*innen ein quadratisches Wasserbecken angelegt. Seine Position entspricht im gespiegelten Grundriss dem Schlafzimmer in der anderen Gebäudehälfte. Die Wände sind jedoch allesamt verschlossen und mit Platten aus rotem Travertin verkleidet. Ein kleines, quadratisches Oberlicht ist in eine Raumecke eingelassen. Die Sonnenstrahlen können so direkt auf die Wasseroberfläche treffen, deren Wellenbewegungen ein mystisches Flackern auf den Wänden entfachen. Es ist ein dunkler, atmosphärischer Raum, der durch eine gedämpfte Lichtinfusion zum Leben gebracht wird. Die rötliche Farbe der Natursteins wird durch Sonnenkontakt in gesteigerter Intensität in den Raum geworfen.

Teil der Architektur
Im Badezimmer sind Wände und Boden der Dusche ebenso wie das Waschbecken mit dem gleichen roten Travertin verkleidet wie Innen- und Außenpool. Als Sitzgelegenheit dient ein Butterfly Stool von Sori Yanagi (1954), dessen rötliches Palisander-Furnier mit der Farbe des Natursteins harmoniert. Die hölzernen Türen sind in einem dunklen Grünton gehalten. Sie kommen ohne Griffe aus und schließen auf einer Ebene mit den weiß verputzten Wänden ab. Die Türen wirken somit wie ein Teil der Wand – und werden auf diese Weise in ihrer Funktion unkenntlich gemacht. Nichts soll die Präzision der Raumwirkung stören.

Stunde der Klassiker
Im Wohnzimmer treffen ein Lounge Chair und ein Elliptical Table (beide von Charles und Ray Eames aus den Jahren 1956 und 1951) auf mehrere LC1-Sessel (1929) von Charlotte Perriand, Pierre Jeanneret und Le Corbusier mit Kuhfellbezug. Letzterer wird im Schlafzimmer aufgegriffen. Auf der Veranda stehen mehrere Exemplare des Dining Chair Metal (DCM) aus der Plywood Group (1946) von Charles und Ray Eames. Ihre sanft geschwungenen Sitzflächen und Rückenlehnen aus Formholz wirken wie ein Korrektiv zur kubischen Architektur. Dasselbe gilt für die maßgefertigten Einbauschränke und die Küche, die mit abgerundeten Ecken aufwarten. Balzar Arquitectos setzen auf die richtige Balance der Gegensätze. La Casa en los Olivos ist ein Ort, der wie geschaffen ist, um nicht nur Kindheitserinnerungen ins Hier und Jetzt zu transferieren. Der Kontakt zur Natur gelingt mühelos.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Projektinfos
Projektname La Casa en los Olivos
Architektur Balzar Arquitectos
Ort Quesa, Valencia, Spanien
Projektjahr 2021
Baujahr 2022
Wohnfläche 215 Quadratmeter
Terrassenfläche 50 Quadratmeter
Schreinerarbeiten Valoffice
Links

Entwurf

Balzar Arquitectos

www.balzararquitectos.com

Mehr Projekte

Alte Scheune, neues Leben

Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Gebaut für Wind und Wetter

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft

Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues

Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen

Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium

Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat

MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier

Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus

Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste

Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe

Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool

Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit

Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort

Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu

Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte

Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht

Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton

Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit

Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO

Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern

Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen

Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic

An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum

Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei

Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt

Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur