Fenster zum Schlauch
Ausgesuchte Materialien, wenige Farbklekse, Open Space: Apartment in Montreal.

Wer wohnt schon gern in einer dunklen Erdgeschosswohnung? Niemand. Es sei denn, man kennt Anne Sophie Goneau. In Montreal hat die kanadische Architektin eine ungünstig geschnittene Wohnung umgebaut und kombiniert dort nicht nur kontrastierende Materialien mit wenigen eingestreuten Farbklecksen und geradlinigen Möbeln. Das Apartment fällt zudem auf durch ein extrem offenes Raumkonzept, bei dem zwar Privatheit geopfert, dafür aber umso mehr Licht gewonnen wird.
Bereits an der Eingangssituation der ebenerdig gelegenen Ladenwohnung lässt sich das Konzept der Architektin ablesen: Offenheit. Einem Schaufenster gleich öffnet sich das Erdgeschoss über beinahe die gesamte Fassade. Links daneben befindet sich der ebenfalls gläserne Eingang zur Wohnung, die sich in einem dreigeschossigen Gebäude befindet.
Im Zentrum: die Küche
Das 120 Quadratmeter große Apartment erstreckt sich über die ganze Tiefe des Hauses, weshalb der vordere Teil der Wohnung lediglich vom Schaufenster und der Eingangstür mit natürlichem Licht versorgt wird. Über einen Windfang mit praktischen Einbauschränken gelangt man in den offenen Küchenraum, dem Zentrum des Hauses. Vor einer freigelegten Ziegelstein-Wand präsentiert sich ein Riegel schwarzer Küchenmöbel samt Arbeitsbereich mit Spülbecken sowie Stauraum schaffenden Hochschränken. Parallel dazu sind ein in Weiß gehaltener Küchenblock sowie ein ebenfalls weißer Esstisch mit Barhockern (aus der Steelwood-Serie von den Bouroullecs für Magis) angeordnet. Sie stehen auf einem matt-hellgrauen Fußboden aus Epoxydharz, in dem sich eine Fußbodenheizung versteckt.
Man fällt in dieser Wohnung sozusagen mit der Eingangstür in die Küche, und auch das Wohnzimmer ist nichts für Paranoiker mit Angst vor fremden Blicken. Denn sitzt man auf dem mit waldgrünem Samt bezogenen Sofa, sieht man die Autos hinter dem Schaufenster vorbeirauschen. Die gemütliche Sitzgelegenheit samt Vintage-Stühlen wird hinterfangen von einem raumhohen, weißen Bücherregal. Dahinter schließt sich das Schlafzimmer an, das zur Küche lediglich mit einer Glaswand abgegrenzt wird. Da es im Schlafzimmer mit einem Fenster eine direkte Licht- und Luftquelle gibt, steckt hinter dieser ungewöhnlichen Lösung wohl eine andere Idee der Architektin: Sie vermeidet so, dass die Küche wirkt wie ein dunkler Schlauch – und verzichtet dafür auf die Intimität eines Schlafzimmers.
Versteckt: das Badezimmer
Der hintere Teil der Wohnung birgt das Badezimmer, das über einen schmalen, langen Flur erschlossen wird. Ein schönes Detail ist hier das Material der Wand, die aus Hemlock-Tanne gefertigt ist. Die warme Ausstrahlung des Holzes wird im Badezimmer kontrastiert von weiß-grau geädertem Marmor und kühlem Edelstahl. Aus Edelstahl gefertigt ist das entlang der Wand verlaufende, rechtwinklige Element, das Waschbecken und Ablagefläche in einem ist. Es liegt elegant und direkt auf der Badewanne auf, die mit einer Marmorverkleidung versehen ist. Das Badezimmer – das über mehrere, milchig verhangene Lichtquellen verfügt – ist räumlich zweigeteilt: In einem Bereich befindet sich die Badewanne und das Ablageelement mit dem Waschbecken. In einer weiteren Zone sind WC und Regendusche untergebracht. Diese Zweiteilung wird insbesondere an der Farbgebung deutlich. Während die Badewannen-Waschbecken-Zone ganz in Weiß gehalten ist, hüllt sich der hinter einer Glaswand angelegte Dusch- und WC- Bereich ganz in Grau.
Die Wohnung in Montreal mag keinen idealen Grundriss haben, sie liegt im Erdgeschoss und ist recht dunkel. Doch Anne Sophie Goneau hat gute Ideen und keine Angst vor ungewöhnlichen Raumlösungen. Das große Schaufenster zur Straße hin und auch das Schlafzimmer, das von der Küche lediglich durch eine Glaswand abgetrennt wird, mögen zwar nichts für jedermann sein. Doch der Architektin gelingt mit diesen architektonischen Eingriffen, Licht bis in die Tiefe des Raumes zu bringen. Zusammengehalten wird das ungewöhnliche Interior durch einen Farbdreiklang von Weiß-Schwarz-Grau, der gelegentlich durchbrochen wird von Farbklecksen wie dem waldgrünen Sofa.
FOTOGRAFIE Adrien Williams
Adrien Williams
Mehr Projekte
Zirkuläre Raute
Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf von HPP Architekten

Der Fjord als Bühne
Sauna Trosten in Oslo von Estudio Herreros

Mehr als heiße Luft
Saunen inmitten der Natur

Monolith in der Schwebe
Ein abgelegenes Waldbad von Vector Architects in China

Vision und Tradition
Hotel Badeschloss in Bad Gastein von BWM Design

Wohnen im Wasserwerk
Loftwohnung in ehemaligem Pumpwerk von Giorgio Gullotta Architekten

Moderner Barock
Kunst- und Designhotel in Berching von Atelier Dimanche

Sportliche Erfrischung
Neuer DFB-Campus in Frankfurt am Main von kadawittfeldarchitektur

Moderne Badkultur
Das Royal in Bad Füssing wird von Zeilberger + Hartl Architekten umgebaut

Trigonale Interventionen
Altbausanierung in Porto mit modernen Ecken von Paulo Moreira

Unikate aus Titan-Stahl
Bette stattet die Bäder im Hotel Wilmina aus

Radikales Raffinement
Studio-Apartment von minuit architectes in Paris

Schutzraum wird zum Wohnraum
Transformation eines Hochbunkers in Hamburg von Björn Liese

Ganzheitliche Genesung
Krankenhausneubau von tsj-architekten in Niedersachsen

Maritime Farbwelten
Neugestaltung der Bäder im 25hours Hotel Hamburg HafenCity von Stephen Williams Associates

Besondere Böden
Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

Moderne Behaglichkeit
Ausgestaltung einer Villa im Großraum Frankfurt von Andrea Busch Inneneinrichtung

Heilende Räume
Umbau einer Reha-Einrichtung in Polen

Fenster zum Bad
Ein 10.000-Euro-Umbau von TAKK in Barcelona

Baden in Beton
Ehemaliges Lagerhaus in Athen wird zum Penthouse

Ausweitung der Komfortzone
Wohnanlage für Studierende in Bielefeld von Stopfel Architekten

Mit Scarpa baden
Ludwig Godefroy gestaltet das Hotel Casa TO in Oaxaca

Gestaffeltes Wohnhaus
Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten

Mediterrane Moderne
Zweizimmerwohnung in Barcelona von Szymon Keller

Durchbruch zur Natur
Hotel Sou von Suppose Design Office auf der japanischen Insel Fukue

Reflektierte Flusslandschaft
Neugestaltung der Sanitärräume auf der Münchner Praterinsel

Buntes Versteck
Ein Hausumbau von i29 in Amsterdam

Schwereloses Schwimmbecken
HAL Architects bringen einen Londoner Pool zum Schweben

Rein in Stein
Die schönsten Natursteinbäder

Showroom-Szenarien
Der neue Laufen Space in Berlin von Konstantin Grcic
