Für Katzen und Menschen
Ein Vierbeiner-Café von Davidson Rafailidis in Buffalo

Heute schon gekuschelt? Katzen-Cafés bieten ihren Gästen vierbeinige Freunde auf Zeit, müssen dafür aber strenge hygienische Auflagen einhalten. Das Studio Davidson Rafailidis hat nahe der Niagarafälle eine entsprechende Mischnutzung realisiert, die Katzen und Kaffee nur durch bodentiefe Fenster voneinander trennt und den tierischen Unterhaltungswert voll ausspielt.
Sie sind für diejenigen konzipiert, die allergische Lebenspartner oder tierfeindliche Vermieter haben, zu wenig Zeit zu Hause verbringen oder einfach nicht über genügend Platz verfügen: Katzen-Cafés. Seit Ende der Neunzigerjahre verbreitet sich das Sharing-Prinzip von Haustieren überall auf der Welt. Los ging es in Taiwan, boomte alsbald in Japan und ist mittlerweile auch in der westlichen Kultur etabliert. Ein neuer Ableger des Konzepts hat zuletzt in Buffalo im Bundesstaat New York eröffnet. Gestaltet wurde der Umbau eines alten Ziegelhauses vom kanadischen Architekturstudio Davidson Rafailidis. Ein Auftrag, der mit ganz besonderen Voraussetzungen aufwartete. Denn auch wenn hier Katzen und Kaffee unter einem Dach zusammenkommen, müssen die Tiere aus hygienischen Gründen vom Bereich der Lebensmittelzubereitung abgesondert werden – und zwar luftdicht. Die konsequente räumliche Separation inspirierte die Planenden auch zum Arbeitstitel des Projektes: „Together Apart“ – miteinander voneinander getrennt.
Vom Strip-Club zum Katzen-Etablissement
Seltsame Nutzungen kennt das freistehende Gebäude nahe der kanadisch-amerikanischen Grenze von 1900 zur Genüge. Hier war schon ein Supermarkt untergebracht, das Büro eines Anwalts, ein Friseursalon und ein Strip-Club. Dann wurde das Gebäude von einem lokalen Entrepreneur übernommen. Jetzt verfügt es über es einen „Catio“: einen fluchtsicheren Patio an der Rückseite des Gebäudes, den sich die Katzen mit den Gästen teilen können. Von hier geht es ins Katzenzimmer, das vom eigentlichen Café durch eine Glaswand getrennt ist. Die Gäste können wählen, ob sie ihre Getränke direkt im Spielzimmer der Tiere zu sich nehmen wollen oder lieber den frontalen Gästeraum nutzen möchten, um von den klassischen Bistro-Tischen und Kaffeehaus-Stühlen aus eine Beobachterposition einzunehmen. Die raumtrennenden Wände sind in einer Zickzack-Linie eingezogen und laufen durch die Funktionselemente. Sowohl die Küchenarbeitsplatte als auch die Sitzbänke aus Terrazzo setzen sich durch die unsichtbare Wand fort und werden vom Menschenmöbel zur Katzenplattform.
Catio mit Panoramafenster
Bei gutem Wetter lässt das Katzenzimmer sich komplett zum Hof öffnen, der dann zum tierischen Outdoor-Habitat wird. Eingefasst ist der Außenbereich von einer ebenfalls mehrfach rechtwinklig versetzten und in Ziegelrot zum Gebäude passenden Mauer, die mit einem großformatigen Fenster ausgestattet ist. Passanten können dadurch Blickkontakt mit den Tieren aufnehmen. Es ist eine Einladung, Freundschaften anzubahnen – denn alle Katzen können von den Besuchern adoptiert werden. Die tierische Population des Cafés ist dynamisch: Das Buckminster Cat Café arbeitet mit einem Partner zusammen, der Katzen aus Tierheimen übernimmt, sie einem gesundheitlichen Screening unterzieht und dann in die neue, im besten Fall temporäre WG eingliedert.
Potenzielle Nachverdichtung
Bei den Farben setzte das Studio Davidson Rafailidis auf neutrale Töne und warme Materialien, die sich ästhetisch nicht in den Vordergrund spielen. Dadurch wird die gläserne Trennwand zwischen Katzen und Menschen betont und wirkt wie ein Spiegel, der die Volumen der Mobitekturen zu reflektieren scheint. Die inneren Raumwände sind entweder in Weiß oder in grauen Nuancen gestrichen und die eingezogenen Trennelemente, die teilweise Stauraum beherbergen, wurden mit hellem Naturholz verkleidet. „Die Idee war, schlichte und klassische Materialien wie Terrazzo zu verwenden, damit das Innere der Zeit ebenso standhält wie die Ziegelverkleidung der Fassade“, erklärt Davidson Rafailidis das Konzept. Und sie haben schon in die Zukunft gedacht: Der Bereich des Catios könnte problemlos zu einem geschlossenen Gebäudeteil werden, denn die Mauer ist so konzipiert, dass sie eine zweite Etage tragen kann – als räumliche Erweiterung für Katzen oder Menschen.
FOTOGRAFIE Florian Holzherr
Florian Holzherr
Mehr Projekte
Café in Scherben
Drop Coffee in Dubai vom Designstudio Roar

Architekten im Wunderland
Das Londoner White Rabbit House von Gundry + Ducker

Cosy Kost
Neues Raumkonzept von OEO Studio für Sternerestaurant Kadeau

Rotlicht auf der Treppe
Nautischer Gourmettempel von El Equipo Creativo in San Sebastián

Dolce Vita in Denkendorf
Multifunktionales Restaurant-Interieur von Ippolito Fleitz

Eine Bühne für den Austausch
Flexibler Multifunktionsraum von Delordinaire in Paris

Hybrides Raumkonzept
Das Run Run Run in Madrid ist Café, Coworking-Space und Sportclub in einem

Brasserie in Berlin
Restaurant Remi von Ester Bruzkus im Suhrkamp-Haus

Süßes Experimentallabor
Patisserie von DAS_Lab in Shanghai

Kontrastreiche Farbspiele
Extravagantes Apartment von Studio Plutarco in Madrid

Berliner Glamour
Der Restaurant-Bar-Club-Hybrid Kink

Räumliche Choreographie
Degustationsgebäude von Walker Warner Architects in Kalifornien

Drama im Wunderland
Restaurant Cinnamon von Kingston Lafferty Design in Pastellfarben

Spartanisches Picknick-Bistro
0.5 Studio gestaltet Smoker-Restaurant in Prag
Drei wird eins
Historischer Umbau in Melbourne von Robson Rak

Auf Sand gebaut
Ein Flachdachbungalow von Nicolas Dahan an der französischen Atlantikküste

Tafeln in Terrakotta
Das Mailänder Bistrot 28 Posti von Cristina Celestino

Ukrainischer Tiger
Kiewer Asia-Restaurant von Shovk Studio

Erster Chippy in Fernost
Chinas erster Fish-and-Chips-Shop von Unknown Works

Herzstück aus Stein
Arjaan De Feyter und Vola zeigen, wie man Materialien zum Leben erweckt

Raumwunder im Reihenhaus
Reihenhaus von i.s.m.architecten in Antwerpen

On the dark side
Wohnung von Studio Francesc Rifé in Valencia

Tradition in neuem Gewand
Eine Neuburger Bäckerei und Konditorei von Reimann Architecture

Barista-Bühne
Das Hamburger Café Tōrnqvist von Studio AENY

Die Kühl-Keller-Kammer-Kombi
Optimale Lagerung und keine Verschwendung: der Speiseschrank Hanako von Anna-Lena Wolfrum.

Abstrakte Raum-in-Raumlösung
In der Casa Duende Duratex von Nildo José bildet eine kompakte Funktionsbox den Mittelpunkt.

Hommage an den Süden
Wirklich geschmackvoll gestaltet: das mediterrane Restaurant Yaffa in Kopenhagen.

Architektur der Dunkelheit
Auf der dunklen Seite shoppen gehen – in der Boutique von Juun.J in Seoul

Wohnen nach Jahreszeiten
Gewohnt wird nach Saison: wandelbares Haus in Brandenburg

Postmoderner Burger-Tempel
Zurück in die Zeit der breiten Schulterpolster: das Burger-Restaurant PNY in Paris.
