Gebrannter Dreiklang
Dieses Restaurant in Barcelona holt alles raus aus dem mediterranen Materialklassiker Ton.

Keramik gehört zum mediterranen Leben wie Olivenöl oder frischer Fisch. Welche stilistische Bandbreite und räumliche Tiefenwirkung gebrannte Tonfliesen entfalten können, zeigt das Restaurant Disfrutar in Barcelona. Der Entwurf des vom deutschen Architekten Oliver Franz Schmidt gegründeten Büros El Equipo Creativo gleicht einer begehbaren Arabeske.
In Barcelona hat man schon einige Übung in der Verflechtung von Gastronomie und Design. Ein Gestalter, der früh dabei war, ist der vor Ort lebende deutsche Architekt Oliver Franz Schmidt. 2003 begann sich der gebürtige Rheinland-Pfälzer auf die Schauplätze kulinarischer Genüsse zu spezialisieren. Seitdem kooperiert er nicht nur mit Alícia, einem von Starkoch Ferran Adrià sowie dem Kardiologen Valentín Fuster geleiteten Forschungszentrum zum Thema Ernährung. 2010 gründete er das Büro El Equipo Creativo in Barcelona, das sich mit dem Interieur für Albert und Ferran Adriàs 2011 eröffneten Tapas-Restaurant 41° Snackeria einen stadtbekannten Namen machte.
Sein neues Projekt in der katalanischen Metropole steht ganz im Zeichen mediterraner Materialität: Keramik. Das Restaurant Disfrutar (zu deutsch: genießen) entführt auf eine Entdeckungsreise durch drei verschiedene Räume und Stimmungswelten – verbunden durch die warme, atmosphärische Wirkung lasierter und unbehandelter Tonziegel. Anders als in gewöhnlichen Küchen- oder Badezimmern erobern die quadratischen Elemente nicht nur Wand und Boden. Mithilfe freistehender Metallgerüste durchdringen sie den gesamten Raum und überlagern sich zu einer Art begehbarer Arabeske. Das ist einerseits der schachbrettartig versetzten Anordnung opaker Fliesen zu verdanken. Andererseits kommen zahlreiche perforierte Tonelemente zum Einsatz, deren runde, eckige oder stark ornamentale Aussparungen sich gegenseitig überblenden.
Hauch von Disko
Das Ergebnis ist ein kontinuierliches Spiel aus Verbergen und Offenbaren. Oberflächen vollziehen keine klaren, räumlichen Trennungen, sondern öffnen changierende wie unerwartete Blickverbindungen. Die Behandlung der Fliesen deutet zugleich die räumliche Funktion an: In der Bar im Eingangsbereich dominieren vollflächige, farbige Fliesen. Wenn die Besucher im Anschluss die Küche durchqueren, sind Wände und Decke mit naturbelassenen Terrakotta-Elementen verkleidet. Trotz der raumgreifenden Addition von Fliesen mit runden und quadratischen Aussparungen erscheint die Küche keineswegs als übergroßer Römertopf. Im Gegenteil: Das Herzstück des Restaurants lässt Reminiszenzen an Verner Pantons poppige Wohnwelten ebenso mit anklingen wie einen Hauch von 70er-Jahre-Disko.
Die Stimmung wandelt sich beim Betreten des eigentlichen Restaurantbereichs, der an einen Sonnenlicht-durchfluteten Patio anschließt. Die warme Tonalität des unbehandelten Terrakotta weicht einem durchgehend weiß gehaltenen Ambiente, das dem quirligen Treiben der Stadt entzogen scheint. In die Wände eingelassene Nischen werden rückseitig beleuchtet und verleihen dem Raum Tiefe und Struktur. Lediglich an der Wand zur Küche durchbrechen (mit Ausnahme von Pflanzen) einige terrakottafarbene Ziegel die neutrale Farbigkeit.
Die perforierten Oberflächen der Ziegel erfüllen hier noch eine weitere Aufgabe: Sie schlagen den gestalterischen Bogen zum Muster der geflochtenen Stühle, auf denen die Gäste an filigranen Holztischen Platz nehmen. Objekt und Raum treten so in Gleichklang, während das Blau des Himmels durch farbig beleuchte Oberlichter bis in die Abendstunden hinein verlängert wird. Schließlich verhält es sich mit Räumen ebenso wie mit Speisen: Auch das Auge will verführt werden.
FOTOGRAFIE Adrià Goula
Adrià Goula
Mehr Projekte
Zwischen Alt und Neu
Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Messingfarbene Highlights
Neugestaltung des Hotels zum Hirschen in Salzburg von LP architektur und Dietrich Untertrifaller

Kontrapunkt zwischen alten Mauern
Umbau zum urbanen Wohnhaus von Architect George in Sydney

Ausgewählte Zutaten
Sechs Küchenprojekte mit geschmackvollen Materialien

Sportliche Erfrischung
Neuer DFB-Campus in Frankfurt am Main von kadawittfeldarchitektur

Monolith am Mittelmeer
Moderne Küche in einem sizilianischen Landhaus

Umbau mit Bedacht
Renovierung eines denkmalgeschützten Architektenhauses bei Antwerpen

Alles auf Farbe
Wohnungsumbau in Almaty von Sdelaemremont

Besondere Böden
Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

Moderne Großstadtküchen
Fünf außergewöhnliche Projektbeispiele

Eine runde Sache
Dries Otten baute in Belgien eine Stadtwohnung um

Belebter Backstein
Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Bunter Community-Space
kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München

Gestaffeltes Wohnhaus
Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten

Tiroler Putz in Madrid
Atelier- und Wohnhaus Blasón von Burr Studio

Ziegelstein und Hefe
Hannes Peer gestaltete die Bäckerei Signor Lievito in Mailand

Dialog der Gegensätze
Umbau einer Drei-Zimmer-Wohnung in Brooklyn

Beton trifft Reet
Farmhaus von NORRØN im dänischen Haderslev

Küche als Ort der Begegnung
Erweiterung eines Wohnhauses aus den Dreißigerjahren

Beton auf allen Ebenen
Brutalistischer Anbau von McLaren Excell in London

Multifunktionales Penthouse
Loft in München von allmannwappner

Recycelter Anbau
Subtile Erweiterung eines viktorianischen Wohnhauses in London

Whisky im Pantheon
Eine Sichtbeton-Destillerie von Neri&Hu in China

Bewohnter Adventskalender
Lenka Míková Architekti gestaltet ein Prager Apartment

Vermeers Backstube
Brotmanufaktur Aera von Gonzalez Haase AAS in Berlin

Küche mit Aussicht
Intelligenter Anbau von Material Works in London

Mut zur Maserung
Die schönsten Interiors mit Holz

Ode an die Natur
Restaurant Lunar in Shanghai von Sò Studio

Schiffscontainer im Garten
Umgestaltung eines Londoner Reihenhauses von DEDRAFT

Fließende Zimmer
Die schönsten textilen Raumteiler
