Projekte

Gedeckelter Genuss

Die Shustov Brandy Bar in Odessa entführt in eine sanfte Unterwelt.

von Norman Kietzmann, 02.09.2014

Die Shustov Brandy Bar in Odessa entführt in eine sanfte Unterwelt. Nach den Plänen des ukrainischen Architekten Denis Belenko entstand in einem Kellergewölbe aus dem 19. Jahrhundert eine atmosphärische Höhle mit industriellem Charme.

Zugegeben: Die meisten Meldungen, die uns derzeit aus der Ukraine erreichen, geben vor allem Anlass zu Sorgenfalten. Umso erfreulicher ist es, wenn das alltägliche Leben vor Ort den politischen Wirren zum Trotz weitergeht. Einen Beitrag dazu leistet der Architekt Denis Belenko aus Odessa. Zusammen mit seinem Büro Belenko Design Band hat er sich bereits mit der Einrichtung zahlreicher Lokale in der Schwarzmeerstadt einen Namen gemacht. Auch sein neuester Coup entführt geradewegs in dionysische Gefilde. Eine Bar, die sich der bekanntesten Spirituose der Region verschrieben hat: dem Weinbrand.

Wiederbelebung einer Tradition
Am Schwarzen Meer hat der Weinanbau nicht nur eine lange Tradition. Er stellt zugleich einen bedeutenden Wirtschaftszweig dar. Allein im Umland von Odessa erstrecken sich die Reben auf einer Fläche etwa so groß wie Belgien. Und wo Wein ist, ist auch Weinbrand. Bereits im 19. Jahrhundert kamen französische Siedler in die Region und gründeten die ersten Destillerien, die sich schon bald in ganz Europa einen Namen machen konnten. Zu den ältesten und bis heute bestehenden Marken gehören Kherson, Askania, Tavria, Jatone und Shustov. Die Betreiber von Shustov sorgten zu Beginn des 20. Jahrhunderts mit massiven Anzeigenkampagnen dafür, dass das eigene Glockenlogo selbst in Frankreich – immerhin dem Geburtsland des Cognacs – bekannter war als alle einheimischen Erzeugnisse.

Passage in die Unterwelt
In Odessa hat sich die Marke nun auf ihre eigenen Wurzeln besonnen. Wird Shustov von vielen Ukrainern vor allem mit dem gleichnamigen Wodka assoziiert, entstand im Zentrum der Schwarzmeermetropole ein eigenes Firmenmuseum mitsamt einer aufklärerischen Bar. Schon beim Betreten des Empfangsraums im Erdgeschoss wird unmissverständlich deutlich gemacht, was hier in die Gläser kommt. Unzählige Deckel von Eichenfässern, in denen die hauseigenen Weinbrände mindestens sechs Jahre lang reifen, bedecken die Wände als hochprozentiges Relief. 

Die Deckel folgen keinem starren Raster, sondern wirken locker platziert. Mit ihrer differenzierten Farbigkeit, die zwischen hellen und dunklen Tönen beständig changiert, verleihen sie dem Raum Struktur. Darüber hängen 20.000 leere Weinbrandflaschen von der Decke herab und verwandeln sie in einen raumgreifenden Lüster: ein wogendes Meer aus Licht und Glas, das die Besucher geradewegs ins Untergeschoss weiterführt. 

Handfeste Materie
Der Barraum gleicht einer atmosphärischen Höhle, in der die Wände mit der Decke nahtlos verschmelzen. Auch sie sind mit unzähligen Fassdeckeln verkleidet. Doch anders als im Eingangsbereich stehen die Deckel aufgrund der Raumwölbung von den Wänden weiter ab und erzeugen einen teils dramatischen Schattenwurf. Der Grund: Die Beleuchtung mit schwarz-emaillierten Industrie-Arbeitsleuchten sowie zwei dicht bestückten Scheinwerferreihen arbeitet die plastischen Qualitäten des Reliefs eindrucksvoll heraus. 
Maßgefertigter Eskapismus 
Die Deckel markieren zugleich den Übergang zur Möblierung, die Denis Belenko wie bei allen seinen Projekten eigens für diesen Ort konzipiert hat. Während einige Fassdeckel als Tischplatten zum Einsatz kommen und von grob verschweißten Metallgestellen getragen werden, können Tische mit rechteckigen Platten zu langen Reihen arrangiert werden. Ein freistehender Ohrensessel sowie ein für zehn Personen ausgelegtes Sofa bringen mit einer Chesterfield-Steppung Wohnlichkeit in das Kellergewölbe aus dem 19. Jahrhundert. Für einen rhythmischen Auftritt sorgen derweil die matten Terrakotta-Ziegel am Boden, die den gesamten Raum im Frischgrätmuster durchziehen und so die hölzernen Stühle zum Tanzen bringen.

Ohne Logo
Das Ergebnis dieser Inszenierung geht über klassisches Branding weit hinaus. Auch ohne die gesamte Bar mit dem eigenen Logo zu überziehen – so wie es die Werbeabteilung von Shustov vielleicht schon vor über hundert Jahren getan hätte – wird auf deutlich raffiniertere Weise vom Weinbrand erzählt. Mit einer Mischung aus industriellem Charme und sinnlicher Atmosphäre entstand in Odessa ein Refugium für den Genuss – ganz gleich, was auf der politischen Bühne zurzeit geschehen mag.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Projektarchitekt

Belenko Design Band

www.belenko.ua

Mehr Projekte

Zwischen Alt und Neu

Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Messingfarbene Highlights

Neugestaltung des Hotels zum Hirschen in Salzburg von LP  architektur und Dietrich  Untertrifaller

Neugestaltung des Hotels zum Hirschen in Salzburg von LP  architektur und Dietrich  Untertrifaller

Kontrapunkt zwischen alten Mauern

Umbau zum urbanen Wohnhaus von Architect George in Sydney

Umbau zum urbanen Wohnhaus von Architect George in Sydney

Ausgewählte Zutaten

Sechs Küchenprojekte mit geschmackvollen Materialien

Sechs Küchenprojekte mit geschmackvollen Materialien

Sportliche Erfrischung

Neuer DFB-Campus in Frankfurt am Main von kadawittfeldarchitektur

Neuer DFB-Campus in Frankfurt am Main von kadawittfeldarchitektur

Monolith am Mittelmeer

Moderne Küche in einem sizilianischen Landhaus

Moderne Küche in einem sizilianischen Landhaus

Umbau mit Bedacht

Renovierung eines denkmalgeschützten Architektenhauses bei Antwerpen

Renovierung eines denkmalgeschützten Architektenhauses bei Antwerpen

Alles auf Farbe

Wohnungsumbau in Almaty von Sdelaemremont

Wohnungsumbau in Almaty von Sdelaemremont

Besondere Böden

Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

Moderne Großstadtküchen

Fünf außergewöhnliche Projektbeispiele

Fünf außergewöhnliche Projektbeispiele

Eine runde Sache

Dries Otten baute in Belgien eine Stadtwohnung um

Dries Otten baute in Belgien eine Stadtwohnung um

Belebter Backstein

Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Bunter Community-Space

kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München

kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München

Gestaffeltes Wohnhaus

Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten

Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten

Tiroler Putz in Madrid

Atelier- und Wohnhaus Blasón von Burr Studio

Atelier- und Wohnhaus Blasón von Burr Studio

Ziegelstein und Hefe

Hannes Peer gestaltete die Bäckerei Signor Lievito in Mailand

Hannes Peer gestaltete die Bäckerei Signor Lievito in Mailand

Dialog der Gegensätze

Umbau einer Drei-Zimmer-Wohnung in Brooklyn

Umbau einer Drei-Zimmer-Wohnung in Brooklyn

Beton trifft Reet

Farmhaus von NORRØN im dänischen Haderslev

Farmhaus von NORRØN im dänischen Haderslev

Küche als Ort der Begegnung

Erweiterung eines Wohnhauses aus den Dreißigerjahren

Erweiterung eines Wohnhauses aus den Dreißigerjahren

Beton auf allen Ebenen

Brutalistischer Anbau von McLaren Excell in London

Brutalistischer Anbau von McLaren Excell in London

Multifunktionales Penthouse

Loft in München von allmannwappner

Loft in München von allmannwappner

Recycelter Anbau

Subtile Erweiterung eines viktorianischen Wohnhauses in London

Subtile Erweiterung eines viktorianischen Wohnhauses in London

Whisky im Pantheon

Eine Sichtbeton-Destillerie von Neri&Hu in China

Eine Sichtbeton-Destillerie von Neri&Hu in China

Bewohnter Adventskalender

Lenka Míková Architekti gestaltet ein Prager Apartment

Lenka Míková Architekti gestaltet ein Prager Apartment

Vermeers Backstube

Brotmanufaktur Aera von Gonzalez Haase AAS in Berlin

Brotmanufaktur Aera von Gonzalez Haase AAS in Berlin

Küche mit Aussicht

Intelligenter Anbau von Material Works in London

Intelligenter Anbau von Material Works in London

Mut zur Maserung

Die schönsten Interiors mit Holz

Die schönsten Interiors mit Holz

Ode an die Natur

Restaurant Lunar in Shanghai von Sò Studio

Restaurant Lunar in Shanghai von Sò Studio

Schiffscontainer im Garten

Umgestaltung eines Londoner Reihenhauses von DEDRAFT

Umgestaltung eines Londoner Reihenhauses von DEDRAFT

Fließende Zimmer

Die schönsten textilen Raumteiler

Die schönsten textilen Raumteiler