Gemauertes Kunststück: Cottage in Mexiko
Minimalismus aus Ziegeln, Lehm und Holz: fünf Wochenendhäuser von Héctor Barroso.
Das mexikanische Studio von Héctor Barroso hat in Valle de Bravo eine Waldsiedlung geschaffen, die sich als eine architektonische Fortführung der Landschaft versteht. Die maßgeschneiderten Kücheneinbauten denken wiederum die Ziegelgebäude weiter und ergänzen diese mit ihren warmweichen Holzoberflächen.
Auch Unsichtbares lässt sich planen, Architekten sprechen dann meistens von Atmosphäre. Manchmal wird sie leider komplett vergessen. Manchmal entsteht sie durch besonders feinfühlige Material- und Raumkompositionen. Die Ziegelbauten für diese fünf Wochenendhäuser in West-Mexiko erinnern dabei sogar irgendwie an die Backsteinskulpturen des Dänen Per Kirkeby, wirken aber durch die mit Erde geschlämmten Fassaden viel natürlicher – trotz einer geometrischen Strenge.
Verantwortlich für den Entwurf zeichnet das Architekturbüro Taller Héctor Barroso, ein kleines Atelier aus der Colonia Condesa in Mexiko-Stadt. Héctor Barroso weiß, was ein gutes Wohnhaus braucht, das hat er bereits mit gelungenen Wohnungsbauprojekten in verschiedenen Dimensionen bewiesen. Licht und Schatten, viel Vegetation vor der Haustür sowie einen Bezug zur lokalen Umgebung nennt er als entscheidende Faktoren für seine Entwürfe. Nur wenn man als Architekt all dies mit einplane, könne sich eine Harmonie entwickeln, meint der Architekt.
Sein neuestes Projekt befindet sich in der Gemeinde Valle de Bravo, etwa 150 Kilometer südwestlich der mexikanischen Hauptstadt. Bergiges Terrain und Nadelwald bestimmt den Charakter dieser Gegend. Und auch Barrosos Architektur. Entre Pinos heißt die Waldsiedlung, die sich aus fünf jeweils zweigeschossigen Wochenendhausensembles zusammensetzt. Jede der fünf Einheiten besteht wiederum aus sechs Volumen, die sich um einen Patio gruppieren. Gebaut wurde inmitten der Kiefern an einem Hang – ergänzt wird das mit Lehm geschlämmte Mauerwerk von betonierten Fundamenten und Deckenkonstruktionen aus Holz.
Alle Nordfassaden sind geschlossen, Richtung Süden öffnen sich die Häuser zur Umgebung. Während die Ziegelbauten von Außen vor allem durch die markante Treppenuntersicht auffallen, sorgen im Inneren die raumverlängernden Durchblicke in den Kiefernwald für die Wohnatmosphäre. Nützliche Details wie gerippte Holzdecke als Akustikelement oder die massiven Holzblöcke als Ablageflächen und Beistelltische unterstützen die Wirkung der natürlichen Baumaterialien.
Die Kücheneinbauten im Erdgeschoss haben die Architekten maßgeschneidert in den Raum integriert, die geölten Holzoberflächen finden sich in Fensterlaibungen, Zimmertüren und Deckenkonstruktionen wieder. Der Einbau erstreckt sich unauffällig über Eck, nur wenige Öffnungen unterbrechen die geschlossenen Holzfronten der Küchenzeile. Nichts stört, nichts schreit, alles passt harmonisch zusammen
Weil das Interieur ausnahmslos in erdigen, warmen Tönen gehalten ist, leuchten die Schalensitze der Eames Chairs – die Vitra-Stühle, die sonst so schlicht und elegant wirken – in diesem Esszimmer schneeweiß. Reinweiß ist auch die Bettwäsche. Und wenn man von den Schlafzimmern im Obergeschoss aus dem Bett durch die Bäume blickt, kann man die Kiefernstämme dabei beobachten, wie sie sich im Wind wiegen.
FOTOGRAFIE Rory Gardiner
Rory Gardiner
Entre Pinos
Fünf Wochenendhäuser aus Mauerwerk / 1.700 Quadratmeter / Valle de Bravo / 2018
Mehr Projekte
Ein Haus für perfekte Gastgeber
Küchenanbau von Studio McW in London
Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur
Ästhetik trifft Funktion
Küchenoberflächen und -materialien im Fokus
Zwischen Alt und Neu
Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney
Messingfarbene Highlights
Neugestaltung des Hotels zum Hirschen in Salzburg von LP architektur und Dietrich Untertrifaller
Kontrapunkt zwischen alten Mauern
Umbau zum urbanen Wohnhaus von Architect George in Sydney
Ausgewählte Zutaten
Sechs Küchenprojekte mit geschmackvollen Materialien
Sportliche Erfrischung
Neuer DFB-Campus in Frankfurt am Main von kadawittfeldarchitektur
Monolith am Mittelmeer
Moderne Küche in einem sizilianischen Landhaus
Umbau mit Bedacht
Renovierung eines denkmalgeschützten Architektenhauses bei Antwerpen
Alles auf Farbe
Wohnungsumbau in Almaty von Sdelaemremont
Besondere Böden
Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung
Moderne Großstadtküchen
Fünf außergewöhnliche Projektbeispiele
Eine runde Sache
Dries Otten baute in Belgien eine Stadtwohnung um
Belebter Backstein
Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne
Bunter Community-Space
kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München
Gestaffeltes Wohnhaus
Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten
Tiroler Putz in Madrid
Atelier- und Wohnhaus Blasón von Burr Studio
Ziegelstein und Hefe
Hannes Peer gestaltete die Bäckerei Signor Lievito in Mailand
Dialog der Gegensätze
Umbau einer Drei-Zimmer-Wohnung in Brooklyn
Beton trifft Reet
Farmhaus von NORRØN im dänischen Haderslev
Küche als Ort der Begegnung
Erweiterung eines Wohnhauses aus den Dreißigerjahren
Beton auf allen Ebenen
Brutalistischer Anbau von McLaren Excell in London
Multifunktionales Penthouse
Loft in München von allmannwappner
Recycelter Anbau
Subtile Erweiterung eines viktorianischen Wohnhauses in London
Whisky im Pantheon
Eine Sichtbeton-Destillerie von Neri&Hu in China
Bewohnter Adventskalender
Lenka Míková Architekti gestaltet ein Prager Apartment
Vermeers Backstube
Brotmanufaktur Aera von Gonzalez Haase AAS in Berlin
Küche mit Aussicht
Intelligenter Anbau von Material Works in London
Mut zur Maserung
Die schönsten Interiors mit Holz