Ich war mal eine Garage
40 Quadratmeter Glück: Wie in Melbourne aus einer Garage ein charmantes Apartment wurde.
40 Quadratmeter, wenig Budget und doch: zwei Schlafplätze, eine freistehende Badewanne, ein kleiner Küchenblock, eine Terrasse. In Melbourne hat Hearth Studio eine heruntergekommene Doppelgarage in ein charmantes Apartment verwandelt. Mit maßgefertigten Einbauten, alten Fundstücken und dem Blick für das Wesentliche.
Alex Kennedy wohnt auf dem Grundstück ihrer Eltern. Allerdings nicht im eigentlichen Wohnhaus, sondern in der ehemaligen Garage. Das mag zunächst etwas traurig klingen – doch dieses Mini-Haus hat unbestreitbare Qualitäten. Auch, weil man von der lichten Erdgeschosswohnung einen direkten Zugang zum baumbestandenen Garten hat. Vor allem aber, weil das Interior charmant und noch dazu praktisch ist.
Knifflige Aufgabe
Das Umbauprojekt liegt in Carlton North, etwa vier Kilometer nördlich von Downtown Melbourne. Der Stadtteil mit schönem historischem Baubestand befindet sich im Umbruch und wird zunehmend gentrifiziert, was die Boden- und Immobilienpreise ansteigen lässt. Wie gut also, wenn man auf dem Grundstück der Eltern wohnen kann und noch dazu eine Freundin hat, die Interiordesignerin ist. Sarah Trotter, die Gründerin von Hearth Studio, hat die knifflige Aufgabe übernommen, auf solch kleinem Grundriss alles fürs tägliche Leben unterzubringen, ohne dass das Ergebnis allzu zweckmäßig wirkt. Eine weitere Herausforderung: das eher begrenzte Budget der Bauherrin.
Geschickte Zonierung
Sarah Trotter gelingt es, auf der kleinen Fläche sämtliche Wohnbereiche unterzubringen: Wohnen, Kochen, Schlafen, Baden. Doch zunächst mussten das Dach der heruntergekommenen Garage erneuert und Strom- und Wasserleitungen installiert werden. Der Grundriss der Wohnung ist weitgehend offen gestaltet und durch den Estrich-Fußboden vereinheitlicht. Und doch hat Trotter einzelne Zonen geschaffen, die durch maßgefertige (Schrank-)Einbauten, Raum-in-Raum-Elementen oder auch nur durch Teppiche definiert werden. Trotz der Zweckmäßigkeit ist das Interior behaglich, was vor allem den offen liegenden Backsteinmauern und Balken, den vom Vorgängerbau übernommenen alten Fenstern und Türen sowie den unprätentiösen Möbeln zu verdanken ist: ein ausziehbarer Esstisch und Stühle aus Holz, eine freistehende schwarze Badewanne, eine alte Werkbank, die als Küchenblock dient.
Küche mit Ausblick
Holz bringt Wärme in den Innenraum, weswegen Wände und weiß getünchte Decken sowie die Einbauelemente aus diesem Material gefertigt sind: der Waschbecken-Unterbau mit Tablaren im Badezimmer, das Podest für das Doppelbett, der Unterbau mit Schubladen für ein Sofa, das in ein zusätzliches Bett verwandelt werden kann. Und natürlich die Küchenzeile, die gleich neben der großen Tür zur Terrasse liegt. Ihr Aufbau ist einfach: Unter einer Arbeitsplatte aus Holz mit eingelassenem, weißem Porzellanspülbecken befinden sich Unterschränke sowie der Kühlschrank. Über einem Fliesenspiegel aus hellgrauen Mosaikfliesen sind Regalbretter und ein einziger Oberschrank angebracht, weswegen der Kücheneinbau licht und luftig wirkt. Ein schönes Detail sind die selbstgemachten Ledergriffe der Küchenfronten, die das Holz haptisch wunderbar ergänzen.
Tritt ein!
Holz, Estrich, getrödelte Möbel und Leuchten, (Flicken-)Teppiche, Gummibäume, recycelte Materialien. Das Zuhause von Alex Kennedy ist klein und doch: Hier tritt man ein und will man bleiben! Vielleicht, weil die Wohnung so unprätentiös gestaltet ist, in der Raumaufteilung gut durchdacht, mit Liebe zum Detail, mit Reminiszenzen an das Vergangene, mit vieler Hände Arbeit. Deshalb wirkt es tatsächlich so, als wäre die alte Garage schon immer zum Wohnen dagewesen!
FOTOGRAFIE Lauren Bamford
Lauren Bamford
Mehr Projekte
Ein Haus für perfekte Gastgeber
Küchenanbau von Studio McW in London
Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur
Ästhetik trifft Funktion
Küchenoberflächen und -materialien im Fokus
Zwischen Alt und Neu
Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney
Messingfarbene Highlights
Neugestaltung des Hotels zum Hirschen in Salzburg von LP architektur und Dietrich Untertrifaller
Kontrapunkt zwischen alten Mauern
Umbau zum urbanen Wohnhaus von Architect George in Sydney
Ausgewählte Zutaten
Sechs Küchenprojekte mit geschmackvollen Materialien
Sportliche Erfrischung
Neuer DFB-Campus in Frankfurt am Main von kadawittfeldarchitektur
Monolith am Mittelmeer
Moderne Küche in einem sizilianischen Landhaus
Umbau mit Bedacht
Renovierung eines denkmalgeschützten Architektenhauses bei Antwerpen
Alles auf Farbe
Wohnungsumbau in Almaty von Sdelaemremont
Besondere Böden
Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung
Moderne Großstadtküchen
Fünf außergewöhnliche Projektbeispiele
Eine runde Sache
Dries Otten baute in Belgien eine Stadtwohnung um
Belebter Backstein
Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne
Bunter Community-Space
kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München
Gestaffeltes Wohnhaus
Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten
Tiroler Putz in Madrid
Atelier- und Wohnhaus Blasón von Burr Studio
Ziegelstein und Hefe
Hannes Peer gestaltete die Bäckerei Signor Lievito in Mailand
Dialog der Gegensätze
Umbau einer Drei-Zimmer-Wohnung in Brooklyn
Beton trifft Reet
Farmhaus von NORRØN im dänischen Haderslev
Küche als Ort der Begegnung
Erweiterung eines Wohnhauses aus den Dreißigerjahren
Beton auf allen Ebenen
Brutalistischer Anbau von McLaren Excell in London
Multifunktionales Penthouse
Loft in München von allmannwappner
Recycelter Anbau
Subtile Erweiterung eines viktorianischen Wohnhauses in London
Whisky im Pantheon
Eine Sichtbeton-Destillerie von Neri&Hu in China
Bewohnter Adventskalender
Lenka Míková Architekti gestaltet ein Prager Apartment
Vermeers Backstube
Brotmanufaktur Aera von Gonzalez Haase AAS in Berlin
Küche mit Aussicht
Intelligenter Anbau von Material Works in London
Mut zur Maserung
Die schönsten Interiors mit Holz