Im Lokdepot
brandherm + krumrey gestalten Restaurant im alten Marburger Bahnbetriebswerk

Die Umnutzung einstiger Industriebauten hat sich in der jüngeren Vergangenheit zu einer gängigen Praxis entwickelt. Auch in Marburg wurde das Potenzial eines stillgelegten Bahnbetriebswerks erkannt. Im ehemaligen Lokschuppen gestalteten brandherm + krumrey interior architecture ein À-la-carte-Restaurant und ein Deli mit Bar.
Über Jahrzehnte hinweg blieb das 1870 erbaute und 1989 stillgelegte Bahnbetriebswerk Marburg ungenutzt. Im Jahr 2012 wurde es an eine städtische, gemeinnützige Wohnbaugesellschaft verkauft und vom Architekten Bernward Paulick revitalisiert sowie baulich erweitert. So gliedert sich der ringförmige Lokschuppen seit der Sanierung in drei Teile: Neben einem Co-Working-Space und Veranstaltungsräumen beinhaltet das denkmalgeschützte Gebäude auch eine Kaffeerösterei und Gastronomieflächen. Diese hat das Team von brandherm + krumrey interior architecture zu einem À-la-carte-Restaurant und einem Deli mit Bar umgestaltet.
Sichtbarkeit des Bestands
Der trapezförmige Grundriss öffnet sich mit drei fast raumhohen Industriefenstern in den Außenbereich, dessen Mittelpunkt eine noch funktionierende Drehscheibe bildet, die mittlerweile als Eventbühne genutzt wird. Rote Backsteinwände, ein sichtbares Dachtragwerk sowie ein historischer Schienenstrang heben die einstige Nutzung hervor. Um den industriellen Charakter des Eisenbahnlokschuppens in der Gestaltung der Innenräume fortzuführen, griffen die Innenarchitekt*innen Farbtöne und Materialität des Bestands auf und ergänzten sie durch helle Grüntöne und dunkle, erdige Farben. Schwarzer Stahl kommt dabei als gestaltungsprägendes Material in unterschiedlicher Form zum Einsatz.
Übersetzung der Geschichte in die Gegenwart
Der einstige Fahrweg für die Loks, der über Jahrzehnte hinweg von Pflanzen überwuchert wurde, diente als Inspiration. Zwischen den Schienen verlegten brandherm + krumrey daher Fliesen, die in unterschiedlichen Grüntönen und mit floralem Muster an den Pflanzenbewuchs erinnern. Ein kontrastierendes und dynamisches Element bilden Holzböden, die in wechselnder Verlegerichtung die lineare Schienenführung durchqueren. An diesen sogenannten „Crossing Points“ positionierten die Innenarchitekt*innen Stahlkonstruktionen mit bepflanzten Kuben, die als große Skulpturen entlang des Schienenstrangs natürliche Akzente setzen.
Transformation und Spektakel
Direkt am Eingang befindet sich ein Deli mit Sitzplätzen für etwa 70 Personen. Das freundlich anmutende, einladende Interieur artikuliert sich durch helle Grüntöne, Bartische aus Holz und Loungemöbel. In den Abendstunden verwandelt sich das Deli in eine Bar. Im À-la-carte-Bereich, der für 80 Personen ausgelegt ist, führen lange, helle, gepolsterte Sitzbänke mit schwarzen Holztischen und -stühlen die industrielle Gestaltung mit exklusiver Zurückhaltung fort. Schwarze Metallrohre ragen aus den Rückenlehnen der Bänke heraus und lassen mit filigranen Fühlern große Kugelleuchten wie Tautropfen über den Tischen hängen. Ein eigens für das Restaurant entworfener, kreisförmiger Großgrill inszeniert die Fleischzubereitung als Spektakel, die schließlich mit frisch geerntetem Gemüse aus der Indoor-Farm verfeinert wird.
Die große Raumhöhe der Halle nutzten die Planer*innen von brandherm + krumrey für den Einbau einer Galerie. Schwarze Stahlstege, die den Raum in schrägen Winkeln kreuzen, führen zu weiteren Sitzbereichen. Bunte, stoffbezogene Leuchten setzen dabei farbliche Akzente und dämpfen zugleich die Akustik.
Wahrung des Bestands
Das Spektrum des Umgangs mit denkmalgeschützten Bauten reicht von einer völligen Umgestaltung bis hin zur Konservierung des Bestands. In Marburg sollte die Bausubstanz weiterhin wahrnehmbar bleiben, ohne dabei historisierend zu wirken. brandherm + krumrey haben die Geschichte und den Verfall des Lokschuppens durch eine einfache und zugleich ausdrucksstarke Gestaltung dokumentiert und in eine zeitgemäße Nutzung transformiert.
FOTOGRAFIE Joachim Grothus Joachim Grothus
Projektname | Lokschuppen in Marburg |
Bauherr | Gunter Schneider |
Architektur | Bernward Paulick |
Innenarchitektur | brandherm + krumrey |
Projektteam | Julia Dörffel, Catharina Wegener-Thiel |
Ort: | Marburg |
Fertigstellung: | 2022 |
Mehr Projekte
Alles beim Alten
Ein konsequent zirkuläres Interieur von Lucas Muñoz Muñoz

Wohnhaus als Food-Labor
Maison Melba von Atelier L’Abri in Quebec

Japanische Poesie
Restaurant Ōkyū in Stuttgart von Studio Komo

Isländische Geschichte(n)
Hotel in Reykjavík von THG Arkitektar

Wie zwischen Dünen
Restaurant AURA im Wolfsburger Ritz-Carlton von HENN

Eine Ausstellung, die Stellung bezieht
Fotografiska Berlin im einstigen Tacheles von Studio Aisslinger

Alpenchic mit Sixties-Vibe
Das Hotel The Cōmodo in Bad Gastein

Besondere Böden
Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

Schauraum im Schankraum
Bristoler Braustube von Studio B

Grüner Faden
Studio Wok gestaltet hybrides Lokal Pan Milano

Mit Gio Ponti träumen
Designhotel Palazzo Luce in Lecce

Geschenkte Patina
Atelier Raumfragen gestaltet das Berliner Restaurant Ryke

Visuelles Potpourri
Design in Architektur gestaltet ein Restaurant für Morgenmuffel

In altem Glanz
Restaurierung einer historischen Villa in der italienischen Provinz Modena

Mustergültiges Debüt
Restaurant 13.10 von Serena Confalonieri im Mailänder Umland

Bella Garbatella
Trendlokal in historischer Bäckerei von Studio Tamat

Fachwerk und Feinkost
Historisches Haus mit zeitgemäßem Interior von Aboutlama

Natürliches Upgrade
Neugestaltung des Hotel Munde im Schwarzwald

Sinnliches Erlebnis
Restaurant Sahbi Sahbi in Marrakesch von Studio KO

Baukasten für die Zukunft
Flexibler, zirkulärer Holzpavillon von DP6 in Almere

Blaue Stunde
Space Copenhagen gestaltet das Restaurant Blueness in Antwerpen

Tanz in der Luft
Café Constance in Montreal von Atelier Zébulon Perron

Explosion der Farben
Der Frankfurter Nachtclub Fortuna Irgendwo

Das Hotelschatzkästchen
Das Château Royal in Berlin-Mitte

Genuss im Gewächshaus
Restaurant von Norm Architects mit Möbeln von Karimoku

Ziegelstein und Hefe
Hannes Peer gestaltete die Bäckerei Signor Lievito in Mailand

Moderne Backsteinburg
Luftiger Ziegelbau in Vietnam von Tropical Space

Hausgemachte Harmonie
Chinesischer Teesalon von Norm Architects

Berliner Nächte
Grüntuch Ernst Architekten verwandeln ehemaliges Gefängnis in ein Hotel

Multifunktionales Penthouse
Loft in München von allmannwappner
