Kasten mit Gefühl
Er hat’s wieder getan: subtil verschlossenes Wohnhaus von Kouichi Kimura in Japan.

Hai, he did it again! Der japanische Architekt Kouichi Kimura hat sein Portfolio um ein weiteres Haus ergänzt, das sich seiner Umgebung gegenüber vollständig zu verschließen scheint. Näher betrachtet, zeigt es jedoch viel Gefühl für Offenheit, Privatsphäre und poetischen Minimalismus.
Der 55-jährige Kouichi Kimura baut mit seinem Büro Form Kastenhäuser, die er gemäß den Wohnbedürfnissen seiner Auftraggeber und den geografischen Gegebenheiten aus unterschiedlich großen Kuben zusammensetzt. Vor allem in den japanischen Vorstädten, wo sich die meisten seiner Bauten befinden, bilden Kimuras Konstruktionen einen auffälligen Kontrast zu den traditionellen, aber auch den modernen Wohnbauten aus Beton. Auch sein aktueller „Kasten“ in einer Präfektur östlich von Kyoto, einer der historisch und kulturell bedeutendsten Städte Japans, fällt inmitten von Feldern, Bauernhöfen und traditionellen Shintō-Schreinen sofort auf.
Paradoxe Wunschvorstellungen
„Größtmögliche Privatsphäre mit Bezug zur Außenwelt“: So wünschten es sich die Auftraggeber. Kimura erfüllte ihnen diesen Wunsch, indem er ein Haus ohne herkömmliche Fenster um drei Seiten eines Innenhofs baute und die vierte Seite mit einer lediglich halbhohen Mauer abschloss. So inszeniert er den Blick in die Landschaft. Dieses Grundrissprinzip, also die Anordnung eines Hauses um einen Hof, gab dem erst kürzlich fertiggestellten Projekt auch seinen Namen: Courtyard House, zu deutsch Hofhaus. Ein typisches Element dieses Haustyps zog Kimura im wahrsten Sinne des Wortes durch den Innenhof: Wasser, das in einem schmalen Kanal von der äußeren Hauswand in den Hauptflügel des Hauses zu fließen scheint.
Innen ist auch außen
Allerdings dient dieser Wasserkanal, im Gegensatz zu vielen klassischen Hofhäusern, nicht der klimatischen Abkühlung; ist aber auch weitaus mehr als lediglich dekorative Auflockerung des schlichten Hofs: Der Kanal symbolisiert vielmehr die Verbindung der Außen- zur Innenwelt. Architekt Kimura hat noch weitere Bindeglieder zwischen Innen- und Außenraum entworfen – übrigens ein Thema vieler japanischer Wohnhäuser. So ersetzte er beispielsweise eine komplette Hauswand durch eine Glasvitrine, deren überdimensionaler Betonrahmen auf der Innenhofseite als Terrassenvorsprung und im Hausinneren als Sitzbalustrade genutzt werden kann. Graue Betonelemente und die Farbe Weiß bestimmen sowohl den Hof als auch das Interior des Projekts.
Kimuras Elementarteilchen
Beeindruckender als die Farb- und Materialwiederholungen sind allerdings Kimuras Kombinationen von Licht, Schatten und geschichteten Gebäudeelementen, mit denen er seine typische und teilweise auch paradoxe Wohnwelt erschafft. So sorgen beispielsweise Wandnischen und unterschiedlich hohe Decken für eine gewisse Abgrenzung des offenen Wohn- und Essbereiches; klare Formen und Sichtachsen werden vom durch das Dach einfallende Tageslicht unterstützt. Und obwohl sich im durchgängigen und großflächigen Wohnbereich zu ebener Erde kein einziges Fenster befindet und das Courtyard House von vier Mauern umgeben ist, suggeriert der Blick durch die Glasvitrine auf den Innenhof und die dahinter liegende Berglandschaft ein Gefühl von Offenheit und Weite.
Internationale Inspiration
Insgesamt beeindruckt die fast multikulturelle Vielfältigkeit dieses Projektes, das auf den ersten Blick sowohl von innen als auch von außen so ungemein schlicht wirkt. Kouichi Kimura zollte mit streng geometrischen Formen und leeren Räumen Tribut an die japanische Baukunst. Er erzeugte gleichzeitig aber auch durch seine Spielereien mit unterschiedlichen Bauelementen eine Art von europäischer Gemütlichkeit. Und benannte das Haus zudem nach einem Bautyp, der am häufigsten in orientalischen Gefilden anzutreffen ist.
FOTOGRAFIE Yoshihiro Asada
Yoshihiro Asada
Mehr Projekte
Nachhaltig auf allen Ebenen
Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam

Neues Licht fürs Quartier
TRILUX inszeniert den Potsdamer Platz in Berlin mit Manufakturleuchten

Rückzugsort für Macher
Lichtinszenierungen im Coreum Hotel von Studio De Schutter

Licht als Szenografie
Artemide illuminiert den neuen BMW Showroom in München

Licht für die Stille
Neue Beleuchtung für die Meereskapelle Upinniemi in Finnland

Wohnliche Aussichtstürme
Elva Hotel in Norwegen von Mange Bekker Arkitektur

Filmreife Kulisse
Ein Arbeitsplatz in Berlin-Kreuzberg als cineastische Hommage von RHO

Tanzen mit OMA
Nachtclub Klymax auf Bali in Kooperation mit DJ Harvey

Disko unterm Fresko
Umbau einer Villa am Comer See durch J. Mayer H.

Licht verbindet
Umbau und Erweiterung der alten Buntweberei in Eislingen

Duale Spirale
Neuer Bershka-Shop von OMA in Mailand

Effizienter Holzbaukasten
Büroneubau in Oslo mit durchdachter Lichtplanung

Nachhaltig, individuell, vernetzt
Die neuen Lichtlösungen für moderne Arbeitswelten von TRILUX

Kulturelle Schnittstelle
Neue Showrooms von JUNG in Europa und Asien

Schaufenster fürs Licht
Neues Studio der Lichtmanufaktur PSLab in Berlin

Licht im Gewölbe
Apartmentumbau in Valencia von Balzar Arquitectos

Atmosphärisch und funktional
Lichtkonzept für das Berliner Spore Haus von Licht Kunst Licht

Leuchtende Architektur
RHO gestaltet einen flexiblen Eventspace in Berlin

Sprechende Wände
Paul Smith blickt auf das Werk von Pablo Picasso

Belebter Backstein
Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Baumhaus am Hang
Balmy Palmy House von CplusC Architectural Workshop in Australien

Der Periskop-Effekt
Hausumbau von Architecture Architecture in Melbourne

Shoppen im Wattebausch
Neue Jacquemus-Boutiquen von AMO in Paris und London

Tanz in der Luft
Café Constance in Montreal von Atelier Zébulon Perron

Heim aus Holz
Neubau eines Wohnhauses von Russell Jones in London

Schwimmendes Smart Home
Modernes Yachtdesign mit intelligenter KNX-Technik von JUNG

Ins rechte Licht gerückt
Medienfassade erleuchtet nachhaltige Landstromanlage am Port of Kiel

Hommage ans Licht
Haus des kanadischen Architekten Omar Gandhi in Halifax

Polychrome Praxis
12:43 Architekten gestalten Behandlungsräume in Le Corbusier-Farben

Um die Bäume gebaut
Schwebender Anbau in Montreal von TBA
