Künstler, Küche, Kopenhagen
Ein Industriebau wird zum luftigen Loft. Mit dabei: Betonfußboden, weiße Küchenmöbel von bulthaup, skandinavische Designklassiker, schöne Accessoires.

In Kopenhagen hat sich ein Künstler eine Wohnküche eingerichtet. Die gestalterischen Zutaten: ein luftiges Loft, Betonfußboden, weiße (Küchen-)Möbel von bulthaup, Möbelklassiker und Accessoires aus Holz, Metall und Porzellan. Herausgekommen ist ein cleanes Küchenensemble mit einem Schuss Industriecharme.
Künstler haben oft ihren ganz eigenen Kopf. Gerade, wenn sie zuhause nicht nur wohnen, sondern auch arbeiten. Kunstproduktion braucht vor allem Platz und eine ausreichende natürliche Beleuchtung, gerade im Norden Europas. Ein 200 Quadratmeter großes Loft im Zentrum der dänischen Hauptstadt kommt da gerade richtig. Das Loft befindet sich in einem ehemaligen Industriegebäude, das in einen Komplex aus Ateliers, Büros und Wohnungen verwandelt wurde.
Open Space
Das Loft unterteilt sich in die Funktionen Wohnen, Kochen, Schlafen, Baden, Arbeiten. Im Mittelpunkt des Raumensembles: die sechzig Quadratmeter große Wohnküche. Sie wird durch raumhohe Industriefenster, die über die gesamte Wand laufen, mit Tageslicht beleuchtet – im hohen Norden ein besonderes architektonisches Feature. Der Raum ist beinahe komplett in Weiß gehalten, der Fußboden mit großformatigen Betonplatten ausgestattet, eine Wand in Anthrazit getüncht. Der Wunsch des Bauherrn an den Architekten: eine Küche als Open Space, die viel Platz für Freunde und Gäste bietet.
Cool Kitchen
Dass in dieser Küche gern gekocht, kommuniziert und gespeist wird, sieht man auf den ersten Blick. Der großzügige Raum besteht aus drei hintereinander gestaffelten Elementen: dem Esstisch bulthaup c2 aus Laminat, dem Küchenblock und der Wandzeile bulthaup b1 in Mattlack. Das Ensemble wird um einen Hochschrankblock mit integrierten Elektrogeräten ergänzt, ebenfalls aus dem bulthaup b1-Programm. Alle Möbelelemente sind in Alpinweiß gehalten, was der Küche ein sehr kühles Aussehen verleiht.
Danish Design
Die Wohnküche steht im Fokus des Interiors und dient als Kommunikationsnukleus. Der Bauherr hat den Raum mit Designklassikern eingerichtet, die das Weiß der Küchenmöbel kontrastieren und mit haptischen Qualitäten auf sich aufmerksam machen: Über dem Esstisch hängen die metallenen Hängeleuchten Grashopper der dänischen Designerin Greta Grossman (Gubi), um den großen Tisch herum sind die CH 20 Elbow Chairs aus Holz mit Sitzflächen aus Leder von Hans J. Wegner (Carl Hansen) gruppiert, und das Daybed PK 80 des dänischen Herstellers Fritz Hansen lädt mit einem Gestell aus gebürsteten Edelstahl und einer Liegefläche aus Leder zum Loungen ein.
Die an die Gegebenheiten des Raumes angepassten Küchenmöbel erzeugen eine geometrische Ordnung und berücksichtigen auch funktionale Aspekte wie Ergonomie, Stauraum und Beleuchtung. Zusammen mit den skandinavischen Designklassikern aus den fünfziger und sechziger Jahren, warmen Teppichen und persönlichen Accessoires ergeben sie eine stringente gestalterische Sprache. Im Norden Europas dürstet der Mensch nach Weite und Helle. Beides findet er hier.
Mehr Projekte
Kontrapunkt zwischen alten Mauern
Umbau zum urbanen Wohnhaus von Architect George in Sydney

Ausgewählte Zutaten
Sechs Küchenprojekte mit geschmackvollen Materialien

Sportliche Erfrischung
Neuer DFB-Campus in Frankfurt am Main von kadawittfeldarchitektur

Monolith am Mittelmeer
Moderne Küche in einem sizilianischen Landhaus

Umbau mit Bedacht
Renovierung eines denkmalgeschützten Architektenhauses bei Antwerpen

Alles auf Farbe
Wohnungsumbau in Almaty von Sdelaemremont

Besondere Böden
Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

Moderne Großstadtküchen
Fünf außergewöhnliche Projektbeispiele

Eine runde Sache
Dries Otten baute in Belgien eine Stadtwohnung um

Belebter Backstein
Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Bunter Community-Space
kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München

Gestaffeltes Wohnhaus
Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten

Tiroler Putz in Madrid
Atelier- und Wohnhaus Blasón von Burr Studio

Ziegelstein und Hefe
Hannes Peer gestaltete die Bäckerei Signor Lievito in Mailand

Dialog der Gegensätze
Umbau einer Drei-Zimmer-Wohnung in Brooklyn

Beton trifft Reet
Farmhaus von NORRØN im dänischen Haderslev

Küche als Ort der Begegnung
Erweiterung eines Wohnhauses aus den Dreißigerjahren

Beton auf allen Ebenen
Brutalistischer Anbau von McLaren Excell in London

Multifunktionales Penthouse
Loft in München von allmannwappner

Recycelter Anbau
Subtile Erweiterung eines viktorianischen Wohnhauses in London

Whisky im Pantheon
Eine Sichtbeton-Destillerie von Neri&Hu in China

Bewohnter Adventskalender
Lenka Míková Architekti gestaltet ein Prager Apartment

Vermeers Backstube
Brotmanufaktur Aera von Gonzalez Haase AAS in Berlin

Küche mit Aussicht
Intelligenter Anbau von Material Works in London

Mut zur Maserung
Die schönsten Interiors mit Holz

Ode an die Natur
Restaurant Lunar in Shanghai von Sò Studio

Schiffscontainer im Garten
Umgestaltung eines Londoner Reihenhauses von DEDRAFT

Fließende Zimmer
Die schönsten textilen Raumteiler

Die Farben der Wüste
Restaurant Shay von Ivy Studio in Montreal

Großstadt in der Provinz
Die von Maurizio Lai gestalteten Sushi Clubs in der Brianza
