Luxuslieblinge von Leicht: Villa in São Paulo
In Brasilien darf es gern etwas opulenter sein, wie ein Projekt des Architekten João Armentano mit gleich zwei Küchen zeigt.

Partner: Leicht
In Brasilien darf es gern etwas opulenter sein. Das zeigt ein Projekt des Architekten João Armentano in São Paulo. Das luxuriöse Wohnhaus glänzt mit Spa, Heimkino, Pool und zwei Küchen, die mit Möbeln des deutschen Herstellers Leicht ausgestattet sind.
Eine weiße Kubatur mit Flachdach, extensiven Glasflächen, markanten Vor- und Rücksprüngen, weiten Terrassen und Balkonen – eingebettet in eine parkähnliche Landschaft mit dem himmelblauen Wasser des Outdoor-Pools als Farbklecks. Der Architekt João Armentano hat in São Paulo zwei miteinander verbundene Gebäudekomplexe entworfen, die auf einem 4.500 Quadratmeter großen Grundstück stehen und allein durch ihre Ausmaße erstaunen. Zu den geradezu verschwenderisch eingesetzten, luxuriösen Materialien wie Naturstein und Edelholz gesellen sich elegante, filigrane Designermöbel und die Kunstsammlung des Hausherrn.
Sofa in der Sonne
Das dreigeschossige Haupthaus mit 350 Quadratmeter Wohnfläche ist als Floating Space mit einem extravaganten Entree angelegt. Eine geschwungene Treppe führt ins Obergeschoss mit den privaten Räumen, während der Spa-Bereich im Untergeschoss untergebracht ist. Im Erdgeschoss der Villa kreist sich alles um den offenen Wohnraum, dessen visuelle Sprache sich auf der Terrasse fortführt. Dort laden Sofas, Sessel und Poufs zum Loungen ein, während ein vorspringendes Flachdach Schutz vor Sonne und Tropenregen bietet und mit seiner geradlinigen Form die Geometrien des angrenzenden Swimmingpools aufnimmt.
Küchendoppel
Die Küche des Haupthauses bietet viel Platz und wird vorwiegend im Alltag genutzt. Sie befindet sich im hinteren Teil des Hauses und ist durch einen schmalen Gang vom separaten Esszimmer und dem offenen Wohnraum getrennt. Die Aufteilung ist klassisch gehalten: In der Mitte ist ein wuchtiger Küchenblock angeordnet, dessen Arbeitsfläche an den Schmalseiten als Tresen genutzt werden kann. Die Insel wird gerahmt von raumhohen Schränken aus dem Leicht-Programm Orlando-C. Die Kombination von hölzernen Fronten in dunkler 385 torfeiche mit einer Arbeitsfläche aus weißem Quarz spielt mit visuellen Kontrasten und ist haptisch ansprechend. Elektrogeräte und eine Dunstabzugshabe aus Edelstahl sowie gläserne Pendelleuchten von Bocci vervollständigen das großzügige Küchenensemble.
Versteckter Teppanyaki
Im Nebenhaus, das über einen Gang mit dem Haupthaus verbunden ist, befindet sich eine weitere Küche, die sogenannte Gourmetküche. Sie ist kleiner und wirkt im Vergleich zur Hauptküche intimer, auch weil der funktionale Bereich mit japanischem Teppanyaki nicht direkt einsehbar ist. Hier wird das Leicht-Küchenmöbelprogramm IOS-AF mit Fronten aus mattem Glas im hellen Farbton 120 firn mit einer massiven Granitarbeitsplatte in dunklem Preto Absoluto kombiniert.
Aller guten Dinge sind: zwei
Das Wohnhaus in São Paulo ist groß, luxuriös und sehr mondän. Durch die umlaufenden Fensterbänder und transparenten Balkonbrüstungen stellt der Architekt João Armentano eine Verbindung zwischen außen und innen her – und holt das frische tropische Grün ins Interior. Sein Gestaltungsansatz stellt die Opulenz in den Mittelpunkt, was sich vor allem in den verwendeten, sehr hochwertigen Materialien ausdrückt. Für Architekten und Bauherrn bleibt die Küche das Herz des Hauses. Deshalb gibt es hier sogar gleich zwei davon.
FOTOGRAFIE Tuca Reinés + Leicht
Tuca Reinés + Leicht
Produkte von Leicht
www.dear-magazin.deMehr Projekte
Zwischen Alt und Neu
Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Messingfarbene Highlights
Neugestaltung des Hotels zum Hirschen in Salzburg von LP architektur und Dietrich Untertrifaller

Kontrapunkt zwischen alten Mauern
Umbau zum urbanen Wohnhaus von Architect George in Sydney

Ausgewählte Zutaten
Sechs Küchenprojekte mit geschmackvollen Materialien

Sportliche Erfrischung
Neuer DFB-Campus in Frankfurt am Main von kadawittfeldarchitektur

Monolith am Mittelmeer
Moderne Küche in einem sizilianischen Landhaus

Umbau mit Bedacht
Renovierung eines denkmalgeschützten Architektenhauses bei Antwerpen

Alles auf Farbe
Wohnungsumbau in Almaty von Sdelaemremont

Besondere Böden
Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

Moderne Großstadtküchen
Fünf außergewöhnliche Projektbeispiele

Eine runde Sache
Dries Otten baute in Belgien eine Stadtwohnung um

Belebter Backstein
Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Bunter Community-Space
kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München

Gestaffeltes Wohnhaus
Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten

Tiroler Putz in Madrid
Atelier- und Wohnhaus Blasón von Burr Studio

Ziegelstein und Hefe
Hannes Peer gestaltete die Bäckerei Signor Lievito in Mailand

Dialog der Gegensätze
Umbau einer Drei-Zimmer-Wohnung in Brooklyn

Beton trifft Reet
Farmhaus von NORRØN im dänischen Haderslev

Küche als Ort der Begegnung
Erweiterung eines Wohnhauses aus den Dreißigerjahren

Beton auf allen Ebenen
Brutalistischer Anbau von McLaren Excell in London

Multifunktionales Penthouse
Loft in München von allmannwappner

Recycelter Anbau
Subtile Erweiterung eines viktorianischen Wohnhauses in London

Whisky im Pantheon
Eine Sichtbeton-Destillerie von Neri&Hu in China

Bewohnter Adventskalender
Lenka Míková Architekti gestaltet ein Prager Apartment

Vermeers Backstube
Brotmanufaktur Aera von Gonzalez Haase AAS in Berlin

Küche mit Aussicht
Intelligenter Anbau von Material Works in London

Mut zur Maserung
Die schönsten Interiors mit Holz

Ode an die Natur
Restaurant Lunar in Shanghai von Sò Studio

Schiffscontainer im Garten
Umgestaltung eines Londoner Reihenhauses von DEDRAFT

Fließende Zimmer
Die schönsten textilen Raumteiler
