Projekte

Mexikanisch-Römische-Mixtur

Was passiert, wenn Vincent Van Gogh, mexikanische Lebensart und römische Antike aufeinandertreffen?

von Norman Kietzmann, 27.08.2019

Was passiert, wenn Vincent Van Gogh, mexikanische Lebensart und römische Antike aufeinandertreffen? Die Antwort darauf liefert der kubanische Künstler Jorge Pardo, der im südfranzösischen Arles ein früheres Stadtpalais in ein Hotel mit flirrenden Farben und Dekoren verwandelt hat. 

Auch wenn alle Wege einst nach Rom führten: Das südfranzösische Arles war in der Antike ein ebenso wichtiger Knotenpunkt. Hier kreuzte sich die von Rom zur Côte d’Azur führende Via Aurelia mit der Via Agrippa, über die es hinauf nach Lyon und Köln ging. Die Spuren der Römer sind unübersehbar im heutigen Arles. Nur wenige Schritte vom einstigen Forum und den Konstantin-Thermen entfernt ist auf den Ruinen einer Basilika im fünften Jahrhundert ein Stadtpalast errichtet worden. Genau dort hat nun das Hotel d’Arlatan eröffnet, benannt nach seinem früheren Besitzer Jean d’Arlatan.

Beständiger Wechsel 
Der Intendant am Hofe von König René I. hatte den Bau im Jahr 1444 erworben und zahlreiche Veränderungen vornehmen lassen, darunter auch die Ausstattung der Decken mit Fresken des Malers Nicolas Ruffi. 1841 kaufte ein Notar aus Arles das Gebäude, ohne es selbst zu bewohnen und vermietete es für verschiedene Anlässe. Nachdem das Anwesen im Ersten und Zweiten Weltkrieg zur Unterbringung von Truppen diente, ging es in den Besitz der Familie Saulcy-Desjardins über. Sie renovierten den 45-Zimmer-Bau und legten einige Mauern aus der spätrömischen Entstehungszeit frei. 

2014 kaufte die Schweizer Kunstsammlerin Maja Hoffmann das Gebäude. Die Erbin des Basler Phamakonzerns La Roche und Gründerin der Luma Foundation lässt derzeit in Arles ein früheres Reparaturwerk der französischen Bahn zu einem Kulturzentrum umbauen – einschließlich eines silbern glänzenden Turms von Frank O. Gehry, der Ende 2019 eröffnen soll. Auch für die Umgestaltung des spätrömischen Stadtpalastes in ein Hotel engagierte sie einen prominenten Namen: den 1963 auf Kuba geborgenen Künstler Jorge Pardo, dessen Tecoh-Projekt in Yucatan sie zuvor besucht hatte: ein auf den Ruinen einer früheren Hazienda errichtetes Gesamtkunstwerk aus Architektur, Interieur und Landschaft. 

Interkontinentale Mixtur 
Drei Jahre dauerte der Umbauprozess in Arles, den Jorge Pardo mit den lokalen Architekten Max Romanet und Renzo Wieder sowie seinem eigenen 30-köpfigen Team aus Malern, Schreinern, Designern und Architekten realisierte. Auch wenn der Denkmalschutz ein waches Auge auf die Erhaltung der römischen Mauern warf: Jorge Pardo wollte mexikanische Traditionen ebenso mit einweben wie das künstlerische Erbe der Stadt Arles, wo einst Vincent Van Gogh und Paul Gauguin zusammen gelebt hatten und ersterer nach einem Streit auf seinen Freund und Künstlerkollegen mit dem Rasiermesser losging und sich schließlich sein eigenes Ohrläppchen abschnitt.  Ursprünglich hatte Jorge Pardo die Idee, das Leben Van Goghs in einer Reihe von Gemälden einzufangen. Dann entschied er sich, die Darstellungen auf Wandpaneele, Türen und Schrankelemente zu übertragen. Sämtliche Einrichtungsgegenstände des Hotel d’Arlatan sind in Pardos Werkstätten in Yucatan gefertigt worden. Für die Möbel im Midcentury-Style kam das wasserresistente Tropenholz Guanacaste zum Einsatz, das eigens für die Möbelproduktion in Costa Rica gepflanzt wurde. Darunter mischen sich einige Designklassiker der Jahrhundertmitte wie Tulip Chairs von Eero Saarinen, Lady Chairs von Marco Zanuso, Elettra Chairs des Mailänder Architekturkollektivs B.B.P.R. oder Hans Wegners ikonischer Wishbone Chair. 

Tanzende Möbel 
Eine wichtige Rolle in der Inneneinrichtung der 35 Zimmer, sechs Apartments und eines 300 Quadratmeter großen Gästehauses spielen Mosaike. Insgesamt 6.000 Quadratmeter sind im Hotel d’Arlatan ausgelegt worden, davon 4.000 allein für die Böden. Die floralen Motive sind zunächst aus elf verschiedenen Steinformen und 18 Farben am Computer gebaut worden. Anschließend sind von einem Unternehmen in Mexiko fast zwei Millionen Steine gebrannt und in Arles von Hand zusammengefügt worden.

Die unregelmäßigen Mosaikdekore lassen die Möbel auf ihnen regelrecht tanzen. Wandfarben und Vorhänge greifen die warmen Nuancen der Böden auf und verstärken sie. Eine atmosphärische Wirkung entfachen die Wand- und Pendelleuchten, die aus bunten Kunststoffkreisen gefertigt sind und an farbige Wolken oder erstarrte Zuckerwatte denken lassen – und den Innenräumen damit einen lebhaft-infantilen Charakter geben.

Im warmen Licht 
Die tropischen Einflüsse Yukatans sind auch im Innenhof spürbar, wo Bananenbäume, Magnolien, Schlangenbäume auf europäische Gewächse wie Zypressen, Olivenbäume und Winterbeeren treffen. Der Garten als passendes Sinnbild für das Hotel d’Arlatan, wo mediterrane, europäische Traditionen mit Nuancen aus der neuen Welt zusammenkommen. Das Ergebnis wirkt jedoch keineswegs überfrachtet, sondern im warmen Licht der Rhône-Mündung gerade richtig platziert. Das Beste dabei: Die Zimmer sind nicht unerschwinglich, sondern beginnen bei moderaten 180 Euro. 

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Projekt

Hotel L'Arlatan

www.arlatan.com

Projektarchitekt

Jorge Pardo

www.jorgepardosculpture.com

Mehr Projekte

Skandinavisches Design für britische Küstenluft

Vestre möbliert Strandpromenaden von Roker und Seaburn

Vestre möbliert Strandpromenaden von Roker und Seaburn

Urbaner Abschlag

Industriell geprägter Indoor-Golfplatz Muni in Montreal von Ivy Studio

Industriell geprägter Indoor-Golfplatz Muni in Montreal von Ivy Studio

Geschichtsträchtige Oase

Parkhotel Mondschein mit Bar und Restaurant Luna in Bozen von Biquadra

Parkhotel Mondschein mit Bar und Restaurant Luna in Bozen von Biquadra

Holz und Stein im alpinen Dialog

Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Astrohütten im Alentejo

Tiny Houses von Madeiguincho unter Korkeichen und Kosmos

Tiny Houses von Madeiguincho unter Korkeichen und Kosmos

Der Fjord als Bühne

Sauna Trosten in Oslo von Estudio Herreros

Sauna Trosten in Oslo von Estudio Herreros

Mehr als heiße Luft

Saunen inmitten der Natur

Saunen inmitten der Natur

Hygge auf Tschechisch

Umbau des Cottage Two Sisters von Denisa Strmiskova Studio im Isergebirge

Umbau des Cottage Two Sisters von Denisa Strmiskova Studio im Isergebirge

Die rosaroten Zwanziger

Umbau der Casa 1923 in Faro von PAr Plataforma de Arquitectura

Umbau der Casa 1923 in Faro von PAr Plataforma de Arquitectura

Wohnmaschine Reloaded

Umbauprojekt Unit-15 in Basel von Katrin Greiling

Umbauprojekt Unit-15 in Basel von Katrin Greiling

URLAUB DAHEIM

Apartmenthotel in Pfronten von Stein + Buchholz Architekten

Apartmenthotel in Pfronten von Stein + Buchholz Architekten

Ruf der Wildnis

Holzhäuser Territoire Charlevoix von Atelier L’Abri in Kanada

Holzhäuser Territoire Charlevoix von Atelier L’Abri in Kanada

Zwischen Erbe und Erneuerung

JKMM Architects und Fyra haben Alvar Aaltos Haus der Kultur in Helsinki umgebaut

JKMM Architects und Fyra haben Alvar Aaltos Haus der Kultur in Helsinki umgebaut

Tanzen mit OMA

Nachtclub Klymax auf Bali in Kooperation mit DJ Harvey

Nachtclub Klymax auf Bali in Kooperation mit DJ Harvey

Blick in die Unendlichkeit

Ferienhaus von Block722 auf der griechischen Insel Syros

Ferienhaus von Block722 auf der griechischen Insel Syros

Disko unterm Fresko

Umbau einer Villa am Comer See durch J. Mayer H.

Umbau einer Villa am Comer See durch J. Mayer H.

Rohbau unter Palmen

Das Boutiquehotel Nico im mexikanischen Surferort Sayulita von Hybrid und Palma

Das Boutiquehotel Nico im mexikanischen Surferort Sayulita von Hybrid und Palma

Urbanes Wohnzimmer

Teehaus Basao Panji in Xiamen von Building Narrative

Teehaus Basao Panji in Xiamen von Building Narrative

Paradis in Ostende

Kuratiertes Kunst- und Designapartment

Kuratiertes Kunst- und Designapartment

Alpine Kontraste

Moderne Chalets im Skigebiet Les Trois Vallées

Moderne Chalets im Skigebiet Les Trois Vallées

Residenz in der Schwebe

Ein Wipfel-Nest von i29 in den Niederlanden

Ein Wipfel-Nest von i29 in den Niederlanden

Skandinavien im Unterallgäu

Umbau eines Bauernhofs in moderne Ferienwohnungen

Umbau eines Bauernhofs in moderne Ferienwohnungen

Locke lockt

(Apart-)Hotel von Grzywinski+Pons an der Spree in Berlin

(Apart-)Hotel von Grzywinski+Pons an der Spree in Berlin

Chalet mal anders

Minimalistisches Berghotel in Südtirol von Martin Gruber

Minimalistisches Berghotel in Südtirol von Martin Gruber

Aufwachen im Schnee

Ferienhaus bei Oslo von Fjord Arkitekter

Ferienhaus bei Oslo von Fjord Arkitekter

Infrastruktur fürs Glück

Bibliothek in Kirkkonummi von JKMM

Bibliothek in Kirkkonummi von JKMM

Stille Ecke

Pretziadas La Residenza auf Sardinien

Pretziadas La Residenza auf Sardinien

Utopie unter der Sonne

Atelier du Pont gestaltet das Hotel Son Blanc auf Menorca

Atelier du Pont gestaltet das Hotel Son Blanc auf Menorca

Eine Ausstellung, die Stellung bezieht

Fotografiska Berlin im einstigen Tacheles von Studio Aisslinger

Fotografiska Berlin im einstigen Tacheles von Studio Aisslinger

Alpenchic mit Sixties-Vibe

Das Hotel The Cōmodo in Bad Gastein

Das Hotel The Cōmodo in Bad Gastein