Milchkaffee à la française
1 / 9
Matali Crassets strenge, fast mönchisch anmutende Frisur steht im Gegensatz zu ihren lockeren, gute Laune verbreitenden Entwürfen – seien es nun Interieurs oder Möbel. Im Unterschied zu vielen anderen Projekten der Französin geht es bei ihrem aktuellen Innenausbau – einer ehemaligen Druckerei – jedoch farbig zurückhaltend zu. Gemeint ist die Cafeteria des Performancestudios „Ménagerie de Verre“ in der Rue Léchevin im 11. Arrondissement der französischen Hauptstadt.
Die 1983 gegründete „Ménagerie de Verre“ – benannt nach dem Theaterstück „Die Glasmenagerie“ von Tennessee Williams – unter der Leitung von Marie-Thérèse Allier versteht sich als ein Laboratorium der Künste. Hier darf ausprobiert, getanzt und geschauspielert werden. Dafür stehen diverse Räumlichkeiten zur Verfügung: eine 400 Quadratmeter große Bühne, verschiedene Künstlerstudios und die 200 Quadratmeter große, öffentlich zugängliche Cafeteria, deren Gestaltung sich Matali Crasset angenommen hat.
Une fabrique expérimentale
Hier treffen sich Choreografen, Tänzer, Videokünstler oder Bildhauer zum kreativen Austausch ihrer Ideen. Und da braucht es einen Ort, der einlädt zum Reden und Diskutieren. Und auch zu einer kulinarischen Stärkung. Und so gibt es frische, selbst zubereitete Produkte in gestalterisch anregender Atmosphäre zu kosten: Tagesgerichte, Desserts, Kuchen, allesamt kreiert von Alexandre Elkouby.
Die ehemalige Druckerei ist nicht nur eine „künstlerische Fabrik“ – sie ist es auch im wortwörtlichen Sinn. Denn Crasset ist es gelungen, die Atmosphäre des Fabrikbaus weitgehend zu erhalten. Schön ist insbesondere das Dach, das von rechteckigen Glasbausteinen durchsetzt ist und indirektes Licht in den großen Raum der Cafeteria wirft. Die offen gelegten Kalksandstein-Wände, ebenso wie die aus demselben Material bestehende Theke sind grau gestrichen, während die restlichen Wände und Pfeiler in Weiß gehalten sind. Und so mutet die gesamte Gestaltung des Raums zurückhaltend und streng an.
Selbst entworfene Stühle und Tische aus Sperrholz bestimmen das Bild im Essbereich, während niedrige blau-graue Polster und passende Couchtische zum Lümmeln und Loungen einladen. Durch die Stoffhenkel können diese leicht transportiert und umhergetragen werden. Aufgeklappt und aneinander gereiht, ergeben die festen Kissen sogar ein bequemes Bett. Ansonsten lenkt in dieser Cafeteria nichts vom Eigentlichen – dem Sitzen – ab, dazu ist die Farbgebung in Weiß, Grau, Holzfarben und Blau-Grau zu zurückhaltend.
Instant-Möbel
Beherrscht wird der Raum durch die von Matali Crasset eigens für dieses Projekt entworfenen Möbel: Die Stühle und Tische aus Birkensperrholz werden von Moustache hergestellt. Der in Paris ansässige Möbelhersteller wurde erst vor kurzem gegründet und beschäftigt neben Matali Crasset auch Designer wie Inga Sempé oder das Design-Kollektiv Big-Game. Das Material der Stühle und Tische zeichnet sich durch seine zurückhaltende Ästhetik und visuelle Weichheit aus, die Crasset sehr am Herzen liegt. Wahlweise kann der Stuhl namens „Instant Chair“ auch mit natur-, türkis- oder orangefarbenem Leder bezogen werden. Der Clou der Konstruktion des Stuhls besteht darin, dass er aus zwei Bestandteilen zusammengesetzt ist: einem zusammenklappbaren Gestell und einer Sitzschale. An der Rückseite der Rückenlehne befindet sich eine Halterung, an der man Jacken oder Taschen anhängen kann – in einem öffentlichen Raum wie dem Café eine nicht unwesentliche Funktion. Der dazugehörige „Instant Table“ folgt demselben Prinzip, das in diesem Fall wie ein Bock funktioniert: Die Tischplatte liegt auf einem Gestell auf.
Zudem ist die Herstellung der Tische und Stühle auch unter Umweltaspekten durchdacht, besteht die Tischplatte doch aus Holzresten, die bei der Holzverarbeitung des Gestells angefallen sind. Praktisch sind die Möbel noch dazu: Einfach zusammengefaltet oder geklappt – und der Raum ist schnell leer geräumt. Und dann treffen sich dort vielleicht ein paar Neugierige, um den Künstlern beim Tanzen zuzusehen.
FOTOGRAFIE Patrick Gries/Jérôme Spriet
Patrick Gries/Jérôme Spriet
Mehr Projekte
Ein Haus für perfekte Gastgeber
Küchenanbau von Studio McW in London
Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur
Ästhetik trifft Funktion
Küchenoberflächen und -materialien im Fokus
Zwischen Alt und Neu
Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney
Messingfarbene Highlights
Neugestaltung des Hotels zum Hirschen in Salzburg von LP architektur und Dietrich Untertrifaller
Kontrapunkt zwischen alten Mauern
Umbau zum urbanen Wohnhaus von Architect George in Sydney
Ausgewählte Zutaten
Sechs Küchenprojekte mit geschmackvollen Materialien
Sportliche Erfrischung
Neuer DFB-Campus in Frankfurt am Main von kadawittfeldarchitektur
Monolith am Mittelmeer
Moderne Küche in einem sizilianischen Landhaus
Umbau mit Bedacht
Renovierung eines denkmalgeschützten Architektenhauses bei Antwerpen
Alles auf Farbe
Wohnungsumbau in Almaty von Sdelaemremont
Besondere Böden
Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung
Moderne Großstadtküchen
Fünf außergewöhnliche Projektbeispiele
Eine runde Sache
Dries Otten baute in Belgien eine Stadtwohnung um
Belebter Backstein
Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne
Bunter Community-Space
kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München
Gestaffeltes Wohnhaus
Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten
Tiroler Putz in Madrid
Atelier- und Wohnhaus Blasón von Burr Studio
Ziegelstein und Hefe
Hannes Peer gestaltete die Bäckerei Signor Lievito in Mailand
Dialog der Gegensätze
Umbau einer Drei-Zimmer-Wohnung in Brooklyn
Beton trifft Reet
Farmhaus von NORRØN im dänischen Haderslev
Küche als Ort der Begegnung
Erweiterung eines Wohnhauses aus den Dreißigerjahren
Beton auf allen Ebenen
Brutalistischer Anbau von McLaren Excell in London
Multifunktionales Penthouse
Loft in München von allmannwappner
Recycelter Anbau
Subtile Erweiterung eines viktorianischen Wohnhauses in London
Whisky im Pantheon
Eine Sichtbeton-Destillerie von Neri&Hu in China
Bewohnter Adventskalender
Lenka Míková Architekti gestaltet ein Prager Apartment
Vermeers Backstube
Brotmanufaktur Aera von Gonzalez Haase AAS in Berlin
Küche mit Aussicht
Intelligenter Anbau von Material Works in London
Mut zur Maserung
Die schönsten Interiors mit Holz