Projekte

Nicht nur Theater  

von Tanja Pabelick, 08.09.2011


Das Barbican Centre in London ist das größte Kulturzentrum der Stadt – und das größte Europas. An den brutalistischen Betonklötzen, die sich mitten in der Innenstadt emporrecken, scheiden sich die Geister. Für die einen ist es eine Stein gewordene Architektur-Verirrung, die sich unter anderem den Titel „Britain’s ugliest building“ verdient hat, für die anderen ein Traum in Zementgrau und eine der besten Wohnanlagen in der britischen Metropole. Denn hier finden sich neben drei Kinos, sieben Konferenzsälen, der renommierten Barbican Hall und einem Theater auch über 550 Wohnungen. Im Erdgeschoss der Landmarke führt eine Einrichtung alle Nutzer und Besucher zusammen: die Barbican Food Hall, die aus Restaurant, Lounge und Markt besteht. Das britische Architekturbüro SHH hat die Räumlichkeiten generalüberholt – und wurde dafür mehrfach ausgezeichnet.

 

Bekannt ist das Barbican vor allem für seine Veranstaltungen und Ausstellungen. Die vielen Spielorte des Zentrums werden den ganzen Tag bis spät in die Nacht von Besucherscharen frequentiert, dazu kommen die Anwohner, die in dem angegliederten Gebäudekomplex residieren und hier ihren Kühlschrank füllen wollen. Wenn also an solch einem Ort ein Restaurant und eine Lebensmittelhalle entstehen, dann sollten sie wohl etwas Spezielles sein und sowohl auf die besondere Nutzung als auch die eigenwillige Atmosphäre eingehen. Das sahen auch die Architekten des Architekturbüros SHH so, führten den Gedanken aber noch einen Schritt weiter: Wenn in einem Gebäude wie dem Barbican schon ein Komplex dem Essen gewidmet wird, dann soll es sich nicht um eine einfache Dienstleitung am Magen handeln. Vielmehr sollte das Barbican Centre nach dem Umbau nicht mehr nur als Ort kultureller Veranstaltungen wahrgenommen werden, sondern als eine Institution, die ebenso mit kulinarischen Highlights glänzt.
 
Beton c’est bon
 
Durch die besondere Ästhetik des Baus lag es den Planern am Herzen, die architektonischen Besonderheiten freizulegen. Man entschied sich, die Betonstrukturen der Decken zu entblößen. Mit ihrer kastenartigen Erscheinung lassen sie eine ganz besondere Atmosphäre entstehen - die vielleicht entfernt an die Gewölbe in Weinkellern erinnern mag. Dazu grobe Waschbeton-Wände und ein Bodenbelag aus roten Ziegelsteinen, der zwar nicht mehr im Original erhalten war, dafür aber auf allen Gehwegen des Zentrums verlegt ist und so die Lebensmittel-Halle als modernen Marktplatz definiert.
 
Alles Olive
 
450 Quadratmeter im Erdgeschoss, eine Lounge darüber und eine daran angeschlossene große Terrasse standen zur Verfügung. Aufgrund der Größenordnung des Projektes stellte SHH ein Team zusammen, das alle Bereiche der Ausstattung mit Expertise abdeckt: Die zweifach ausgezeichnete Garten-Designerin Kate Gould, den Möbeldesigner Stefan Bench und die Lichtdesigner von PSLAB. Letztere entwarfen vor allem die eindrucksvolle Lichtinstallation in der Food Hall. 600 Olivenöl-Gläser, alle mit einem Leuchtmittel ausgestattet, erleuchten den Raum. Sie sitzen in einem Gerüst, das die Funktionen Raumtrennung und Illumination verbindet und über Kopf installiert eine Lichtdecke bildet. Zu den Gläsern haben die Macher eine Anekdote parat, denn fast hätten die sorgsam im Orient ausgewählten Gefäße es nicht bis nach London geschafft: Für die importierten Gläser brauchte es eine Einfuhrgenehmigung, mit der – weil es sich ja quasi um leere Verpackungen handelte – keiner gerechnet hatte. Die Möbel unter den maßgeschneiderten „Light Jars“ präsentieren sich als ein „Best Of“ zeitgenössischer Designstücke. Darunter Vintage-Möbel, wie die an Schulzeiten erinnernden Metallskelett-Stühle mit Holzsitzschalen, sowie sorgsam ausgewählte Neuauflagen. Alles findet sich zu einem einzigartigen Mix zusammen, der wunderbar mit dem allgegenwärtigen Retro-Futurismus harmoniert.

Wenn der kleine Hunger kommt ...
 
In Restaurant und Food Hall des Barbican soll sich nicht nur der am schnellen Essen interessierte Besucher der kulturellen Events einfinden. Das Menü wurde zwar für den schnellen Konsum aus der Hand in den Mund angepasst – und ein Konzept der kleinen Teller eingeführt, auf denen sich schnell zu verzehrende Happen finden. „Grab and Go“ nennen das die Macher, die sich damit an diejenigen wenden, die vor dem Theater noch ein schnelles Essen wünschen. Die Speisen wechseln jedoch in regelmäßigen Abständen und werden auf ein Thema, wie etwa  „Brit’s Dish Day“, zugeschnitten. Das motiviert zum Wiederkommen und sorgt für Abwechslung bei den Stammkunden. Unterstützt wird das durch Angebote, die eine Interaktion mit dem Ort fordern und zum längeren Aufenthalt einladen sollen. Wie etwa die „Bookbank“: Als analoge Lesestation, die mit über 200 Büchern ausgestattet ist und als Leseecke und Bibliothek fungiert, zelebriert sie das alte und beliebte Konzept eines Lesecafés – und macht die öffentliche Gemeinschaftsfläche ganz britisch zum „zweiten Wohnzimmer“.
Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Projektarchitekten

SHH

www.shh.co.uk

Barbican Centre

Barbican Food Hall

www.foodatbarbican.co.uk

Mehr Projekte

Zwischen Alt und Neu

Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Messingfarbene Highlights

Neugestaltung des Hotels zum Hirschen in Salzburg von LP  architektur und Dietrich  Untertrifaller

Neugestaltung des Hotels zum Hirschen in Salzburg von LP  architektur und Dietrich  Untertrifaller

Kontrapunkt zwischen alten Mauern

Umbau zum urbanen Wohnhaus von Architect George in Sydney

Umbau zum urbanen Wohnhaus von Architect George in Sydney

Ausgewählte Zutaten

Sechs Küchenprojekte mit geschmackvollen Materialien

Sechs Küchenprojekte mit geschmackvollen Materialien

Sportliche Erfrischung

Neuer DFB-Campus in Frankfurt am Main von kadawittfeldarchitektur

Neuer DFB-Campus in Frankfurt am Main von kadawittfeldarchitektur

Monolith am Mittelmeer

Moderne Küche in einem sizilianischen Landhaus

Moderne Küche in einem sizilianischen Landhaus

Umbau mit Bedacht

Renovierung eines denkmalgeschützten Architektenhauses bei Antwerpen

Renovierung eines denkmalgeschützten Architektenhauses bei Antwerpen

Alles auf Farbe

Wohnungsumbau in Almaty von Sdelaemremont

Wohnungsumbau in Almaty von Sdelaemremont

Besondere Böden

Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

Moderne Großstadtküchen

Fünf außergewöhnliche Projektbeispiele

Fünf außergewöhnliche Projektbeispiele

Eine runde Sache

Dries Otten baute in Belgien eine Stadtwohnung um

Dries Otten baute in Belgien eine Stadtwohnung um

Belebter Backstein

Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Bunter Community-Space

kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München

kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München

Gestaffeltes Wohnhaus

Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten

Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten

Tiroler Putz in Madrid

Atelier- und Wohnhaus Blasón von Burr Studio

Atelier- und Wohnhaus Blasón von Burr Studio

Ziegelstein und Hefe

Hannes Peer gestaltete die Bäckerei Signor Lievito in Mailand

Hannes Peer gestaltete die Bäckerei Signor Lievito in Mailand

Dialog der Gegensätze

Umbau einer Drei-Zimmer-Wohnung in Brooklyn

Umbau einer Drei-Zimmer-Wohnung in Brooklyn

Beton trifft Reet

Farmhaus von NORRØN im dänischen Haderslev

Farmhaus von NORRØN im dänischen Haderslev

Küche als Ort der Begegnung

Erweiterung eines Wohnhauses aus den Dreißigerjahren

Erweiterung eines Wohnhauses aus den Dreißigerjahren

Beton auf allen Ebenen

Brutalistischer Anbau von McLaren Excell in London

Brutalistischer Anbau von McLaren Excell in London

Multifunktionales Penthouse

Loft in München von allmannwappner

Loft in München von allmannwappner

Recycelter Anbau

Subtile Erweiterung eines viktorianischen Wohnhauses in London

Subtile Erweiterung eines viktorianischen Wohnhauses in London

Whisky im Pantheon

Eine Sichtbeton-Destillerie von Neri&Hu in China

Eine Sichtbeton-Destillerie von Neri&Hu in China

Bewohnter Adventskalender

Lenka Míková Architekti gestaltet ein Prager Apartment

Lenka Míková Architekti gestaltet ein Prager Apartment

Vermeers Backstube

Brotmanufaktur Aera von Gonzalez Haase AAS in Berlin

Brotmanufaktur Aera von Gonzalez Haase AAS in Berlin

Küche mit Aussicht

Intelligenter Anbau von Material Works in London

Intelligenter Anbau von Material Works in London

Mut zur Maserung

Die schönsten Interiors mit Holz

Die schönsten Interiors mit Holz

Ode an die Natur

Restaurant Lunar in Shanghai von Sò Studio

Restaurant Lunar in Shanghai von Sò Studio

Schiffscontainer im Garten

Umgestaltung eines Londoner Reihenhauses von DEDRAFT

Umgestaltung eines Londoner Reihenhauses von DEDRAFT

Fließende Zimmer

Die schönsten textilen Raumteiler

Die schönsten textilen Raumteiler