Nickerchen in New York
Im The Dreamery in Manhattan kann man ein Bett auf Zeit mieten

Unterwegs in New York und plötzlich fallen einem die Augen zu? Bei akuter Müdigkeit gibt es in der Mercer Street in Manhattan einen Ort, wo man für 25 Dollar abtauchen und ein kurzes Schläfchen machen kann. Sternenhimmel für schöne Träume inklusive.
Der Tag nach der Party, ein hektischer Business-Trip, Sightseeing-Stress, stundenlanges Sitzen vor dem Computer oder in Konferenzräumen: Fast jedem überfällt zumindest einmal am Tag eine bleiernde Müdigkeit, meist nach der Mittagspause. Wer hat sich da nicht schon mal wenigstens eine Liege herbeigesehnt, um sich ein paar Minuten wegzuträumen von den Unwägbarkeiten des Alltags. Nur sind meist weit und breit keine Liege und erst recht kein bequemes Bett mit ausreichend Privatsphäre in Sicht.
Schlafen als Geschäftsidee
In genau diese Marklücke ist Casper gesprungen. Das 2014 gegründete Unternehmen hat sich ganz aufs Thema Schlafen verlegt, denn es stellt nicht nur Betten, Matratzen und Kopfkissen her. Es schafft auch behagliche und ziemlich überraschende Orte fürs Power Napping. Im New Yorker Hipster-Stadtteil NoHo wurde im Sommer The Dreamery by Casper eröffnet, wo gestresste Großstädter ein wenig Ruhe finden können. Und das funktioniert so: 25 Dollar zahlen, einchecken, raus aus den Schuhen, rein in den Pyjama. Und dann: 45 Minuten dösen, nachdenken, (tag-)träumen, schlafen, schnarchen – in Einzelkabinen mit bequemen Betten, die mit einem dicken Vorhang verschlossen werden.
Inszenierter Raum
The Dreamery ist kein Kapselhotel, auch wenn es wegen der aufgereihten Schlaf-„Boxen“ auf den ersten Blick vielleicht so aussehen mag. Es ist viel eher ein interessantes Mix & Match von privaten Räumen, Hospitality- und Retail-Konzepten. Und zwar deshalb, weil es mit den Schlaf- und Badezimmermodulen in die Privatsphäre vordringt, mit dem Check-in-Desk an ein Hotel erinnert und zudem mit einem Shop mit Casper-Produkten ausgestattet ist. Die Herausforderung für das New Yorker Architekturbüro Hollwich Kushner: ein Interiorkonzept für ein Bestandsgebäude zu entwickeln, das einen nahtlosen Übergang schafft von der quirligen Welt draußen in die Privatheit des Schlafens drinnen.
Die Architekten haben den rund 300 Quadratmeter großen Raum in einzelne Sequenzen unterteilt, die sehr filmisch wirken. Die Raumfolge ist wohldurchdacht, sehr inszeniert und mit gestalterischen Aha-Erlebnissen versehen. Bereits im Entree wird deutlich, worum es geht: Ein tiefblauer, künstlicher Sternenhimmel leitet durch einen Bogengang in den Empfangsraum über, der kontrastierend dazu weit, licht und hell gehalten ist. An einem weißen Tresen findet das Check-in statt, fein aufgereiht an Bügeln hängen dahinter die dunkelblauen Pyjamas, die der Gast überreicht bekommt. Wer möchte, erhält auch eine Schlafbrille, wie es sie im Flugzeug gibt. Danach geht es in die Umkleidekabinen, wo sich Bäder und abschließbare Spinde (mit bereitgestellten Socken und Schlappen) befinden. Jeder Waschplatz ist mit Vorhängen versehen, um Privatsphäre zu schaffen.
Nickerchen unterm Sternenhimmel
Textilien spielen auch im eigentlichen Schlafraum eine wichtige Rolle. Ohne erkennbares Muster sind verschiedene, runde Schlaf-„Boxen“ in einen hohen, säulenbestandenen Saal mit einer freiliegenden Ziegeldecke gestellt. Sie sind minimalistisch ausgestattet, wirken durch die Vorhänge aus dickem Stoff und das behagliche Licht jedoch ziemlich gemütlich. Die kreisrunde Form der Bettenboxen taucht im Inneren als gestalterisches Motiv wieder auf: in Form einer kugeligen Hängeleuchte und als Leuchtenring an der Seitenwand. Neben dem Bett befindet sich eine Ablagefläche aus hellem Holz, in der die Schalter eingelassen sind, mit denen man das Licht ein- und ausschalten kann.
Zeitgeistträume
The Dreamery by Casper ist ein Projekt, das absolut zeitgeistig und in dieser Form wohl nur in einer Großstadt vorstellbar ist. Denn wer bereit ist, zehn Dollar für ein Bio-Brot und sechs Dollar für einen Cappuccino zu bezahlen, der greift auch für einen 45-Minuten-Schlaf tief in die Tasche. Und wem die knappe Stunde nicht ausreicht, für den gibt es in der Mercer Street gleich neben dem Empfang noch eine Lounge-Zone, die im pastellig-knuffigen Hygge-Stil mit Sofa, Sesseln und Poufs eingerichtet ist und wo ein Coffee for free ausgeschenkt wird. So ausgeruht, kann man sich dann wieder ins New Yorker Getümmel stürzen.
FOTOGRAFIE Michael Moran
Michael Moran
Mehr Projekte
Schwimmendes Smart Home
Modernes Yachtdesign mit intelligenter KNX-Technik von JUNG

Panorama-Kiste
Eine Hotelkapsel in der Wüste von Granada

Nichts wie raus!
Nachhaltige Wochenendhütten bei Berlin

Suite-Gezwitscher
Ein animalisches Baumhaus von Bjarke Ingels Group (BIG)

Hausgemachte Harmonie
Chinesischer Teesalon von Norm Architects

Chalet am See
Das Atelier Leymarie Gourdon baut ein Holzhaus in Frankreich

Vertikales Dorf
Spektakuläres Gästehaus von Neri&Hu in Shenzhen

Durchbruch zur Natur
Hotel Sou von Suppose Design Office auf der japanischen Insel Fukue

Reflektierte Flusslandschaft
Neugestaltung der Sanitärräume auf der Münchner Praterinsel

Berliner Nächte
Grüntuch Ernst Architekten verwandeln ehemaliges Gefängnis in ein Hotel

Nestbau am Fjord
Baumhäuser im Westen Norwegens von Helen & Hard

Urbane Lehmhöhle
Ein Wüsten-Restaurant von Masquespacio in Valencia

Urlaub unter Tage
Mexikanisches Ferienhaus von Francisco Pardo

Vergangenheit trifft Gegenwart
Umgestaltung einer Ferienwohnung in Rom von StudioTamat

Poetischer Brutalismus
Urtümliches Hoteldesign in Georgien von Rooms Studio

Das Tiny-House-Resort
Naturnaher Rückzugsort von Open AD in Lettland

Paradies aus dem Drucker
Ein innovatives Luxusresort vor der Küste Mosambiks

Whisky im Pantheon
Eine Sichtbeton-Destillerie von Neri&Hu in China

Ein Haus für alle
Wie eine indische Garage von Abin Chaudhuri die Nachbarschaft einlädt

Glamping im Wald
Zwei Ferienhütten in Kanada von Bourgeois / Lechasseur architectes

Sakraler Rückzugsort
Modernes Schindelhäuschen an einem finnischen See von Pirinen & Salo

Zuhause im Architekturbüro
Wohnliches Office in Sydney von Alexander &CO.

Kubus aus Kalkstein
Erweiterung des Kunsthauses Zürich von David Chipperfield Architects Berlin

Natursteinrefugium
Solarbetriebener Rückzugsort von Mariana de Delás auf Mallorca

Kalifornische Wüstenvilla
Feriendomizil in Palm Springs von Turkel Design

Urlaubs-Upgrade in Portugal
Umbau eines historischen Kaufmannshauses von Atelier RUA

Vulkanischer Kaffeetresen
Der Blue Bottle Coffee Shop Shibuya von Keiji Ashizawa

Italianità in Kroatien
Das Grand Park Hotel Rovinj von Lissoni Casal Ribeiro

Wasser und Wüste
Portugiesisches Ferienhaus aus Naturmaterialien

Schwimmendes Schwimmbad
Ein plusförmiger Pool für New Yorks East River
