Party-Steinbruch in Korea
Symbiose aus Natur und Architektur: Ein Veranstaltungsort mit filmreifen Qualitäten.

Für Seouls Stadtteil Jongno-gu entwarf das junge Architekturbüro TUNEplanning einen Veranstaltungsort mit filmreifen Qualitäten. Anstatt mit unverstellten Panoramablicken zu punkten, schmiegt sich das Haus an einen mächtigen Fels.
Wenn puristische Moderne auf wilde Natur trifft, liegt Spannung in der Luft. Beispiele für die Kraft dieser unwiderstehlichen Mischung sind nicht nur Architekturikonen wie Frank Lloyd Wrights Haus Falling Water. Auch Bond-Designer Ken Adam entwarf die Machtzentralen von Bösewichten mit Vorliebe als Hybrid aus Steinbruch, Kloster und Raumstation. Dass dieses Zusammenspiel aus gezähmter und ungezähmter Struktur bis heute Relevanz besitzt, zeigt ein Veranstaltungsgebäude in Seoul: Dayana bedeutet Vielfalt auf Koreanisch. Und genau das soll Dayana Sanghoi sein: Ein privater Veranstaltungsort für verschiedenste Anlässe, wo ein Aspekt besonders im Vordergrund steht: Atmosphäre.
Urbaner Felsen
Unterstützt wurde das koranische Architekturbüro TUNEplanning von der Topografie des Baugrunds. Bukhansan ist der höchste Berg in den Außenbezirken von Seoul und diente über Jahrhunderte hinweg als Aussichtsplattform, um anrückende Feinde zu erspähen. Seine drei Gipfel gaben ihm den Spitznamen Sambongsan (Sam bedeutet auf Koranisch drei, Bong steht für Gipfel). „Berge sind aus der Distanz nichts anderes als Berge. Doch wenn sie sich direkt vor dem Auge des Betrachters erheben, können sie zu Objekten des Glaubens werden. Der aus Granit geformte Bukhansan hat diese Energie“, sind die Architekten überzeugt.
Direkt am Fuße der Erhebung errichteten sie ein Wohnhaus, dessen Erdgeschoss ursprünglich für Ausstellungen konzipiert wurde. Im Laufe der Planung veränderte sich die vorgesehene Nutzung zu einem flexiblen Veranstaltungsort hin, an dem auch gekocht, gesessen und gefeiert werden können soll. Das Parterre verfügt daher über einen zentralen Raum mit Esstisch, Stühlen, Loungemöbeln und angeschlossener Küche. Auf einer Empore ist Platz genug für eine Band oder einen DJ. In einem Seitenflügel sind Bäder und Toiletten untergebracht.
Die Architekten schufen einen zurückgezogenen Ort, der sich von der urbanen Umgebung abkapselt. Lediglich die Nordfassade kann mit Schiebefenstern fast vollständig geöffnet werden. Der Clou dabei: Just an dieser Stelle rückt das Gebäude nah an den Berg heran, der somit wie ein zerklüftetes Bühnenbild nach innen wirkt. „Die künstliche Natur ist unzweifelhaft eine Form von Imitation. Wir wollten diese Nachahmung durch das direkte Zusammentreffen von natürlicher und künstlicher Materialität als solche erkennbar machen“, erklären TUNEplanning.
Das Sonnenlicht bahnt sich seinen Weg durch einen keilförmigen Schacht zwischen Gebäude und Felsen hindurch, der gerade breit genug ist, um das Erdgeschoss vor Dunkelheit zu bewahren. Ein kleiner Bach fließt unterhalb der Terrasse, die den Innenraum ins Freie fortsetzt. Die schroffe und archaische Wirkung des Gesteins wird durch puristische Wände und Böden aus Sichtbeton gesteigert. An der Südseite des Hauses ist die Betonwand schrägt gestellt – und greift damit den Neigungswinkel des Berges auf. Wie ein Echo auf die Natur wirkt die Möblierung mit Tischen und Bänken, an denen die Konturen der Baumstämme noch ablesbar sind. Rau zeigt sich die aus grob geschlagenen Felsbrocken konstruierte Bar.
Das Naturmotiv wird zugleich an der Decke des zentralen Veranstaltungsraums aufgegriffen. Ebenen aus Schichtholz lassen an die konzentrischen Ringe eines Baumstammes denken – und setzten einen warmen Kontrapunkt zur Kühle des Steins und des Betons. An der Stelle, wo sich die Schichtholzringe immer enger ziehen, öffnen die Architekten die Decke mit einer ovalen Aussparung – durch die die Äste eines Pinienbaums ins Innere des Gebäudes hineinreichen. Diese Vermischung aus abendländischer und fernöstlicher Ästhetik wirkt durchaus exzentrisch, aber keineswegs zu dick aufgetragen. Im Zusammenspiel aus Künstlichkeit und Natur entsteht ein atmosphärischer Rückzugsort – genau passend für machtbesessene Bond-Bösewichte oder gestresste Großstadtbewohner.
FOTOGRAFIE Jeong Taeho
Jeong Taeho
Mehr Projekte
Kontrapunkt zwischen alten Mauern
Umbau zum urbanen Wohnhaus von Architect George in Sydney

Ausgewählte Zutaten
Sechs Küchenprojekte mit geschmackvollen Materialien

Sportliche Erfrischung
Neuer DFB-Campus in Frankfurt am Main von kadawittfeldarchitektur

Monolith am Mittelmeer
Moderne Küche in einem sizilianischen Landhaus

Umbau mit Bedacht
Renovierung eines denkmalgeschützten Architektenhauses bei Antwerpen

Alles auf Farbe
Wohnungsumbau in Almaty von Sdelaemremont

Besondere Böden
Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

Moderne Großstadtküchen
Fünf außergewöhnliche Projektbeispiele

Eine runde Sache
Dries Otten baute in Belgien eine Stadtwohnung um

Belebter Backstein
Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Bunter Community-Space
kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München

Gestaffeltes Wohnhaus
Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten

Tiroler Putz in Madrid
Atelier- und Wohnhaus Blasón von Burr Studio

Ziegelstein und Hefe
Hannes Peer gestaltete die Bäckerei Signor Lievito in Mailand

Dialog der Gegensätze
Umbau einer Drei-Zimmer-Wohnung in Brooklyn

Beton trifft Reet
Farmhaus von NORRØN im dänischen Haderslev

Küche als Ort der Begegnung
Erweiterung eines Wohnhauses aus den Dreißigerjahren

Beton auf allen Ebenen
Brutalistischer Anbau von McLaren Excell in London

Multifunktionales Penthouse
Loft in München von allmannwappner

Recycelter Anbau
Subtile Erweiterung eines viktorianischen Wohnhauses in London

Whisky im Pantheon
Eine Sichtbeton-Destillerie von Neri&Hu in China

Bewohnter Adventskalender
Lenka Míková Architekti gestaltet ein Prager Apartment

Vermeers Backstube
Brotmanufaktur Aera von Gonzalez Haase AAS in Berlin

Küche mit Aussicht
Intelligenter Anbau von Material Works in London

Mut zur Maserung
Die schönsten Interiors mit Holz

Ode an die Natur
Restaurant Lunar in Shanghai von Sò Studio

Schiffscontainer im Garten
Umgestaltung eines Londoner Reihenhauses von DEDRAFT

Fließende Zimmer
Die schönsten textilen Raumteiler

Die Farben der Wüste
Restaurant Shay von Ivy Studio in Montreal

Großstadt in der Provinz
Die von Maurizio Lai gestalteten Sushi Clubs in der Brianza
