Plate with a View
1 / 9

Haben hier Riesen nach dem Picknick vergessen, ihr Geschirr zu entsorgen? Übereinandergestapelte weiße Teller, überdimensioniert und seltsam deplatziert inmitten einer grünen Wiese: So erscheint das Basque Culinary Center in der nordspanischen Küstenstadt San Sebastián. Das Büro Vaumm Arkitektura errichtete hier den Gaumenfreuden einen besonderen Tempel.
Das neue Hauptquartier der Gastronomie ist die erste Institution ihrer Art: Als Austauschplattform soll sie den Dialog zwischen den Bereichen Lehre, Forschung, Praxis, und Öffentlichkeit ermöglichen und fördern. Der 17,1 Millionen Euro teure Neubau beherbergt auf 15.000 Quadratmetern das Forschungs- und Innovationszentrum für gastronomische Wissenschaft und das Hauptbüro für die Gastronomie-Wissenschaftsuniversität. Renommierte Spitzenköche unterweisen hier ihre Studenten in allen Belangen der Gastronomie, zum Abschluss winkt ein Universitätsdiplom. Die Lernumgebung ist durchaus inspirierend: Von der Muschel-Bucht am Golf von Biskaya weht die frische Meeresluft und vermengt sich mit dem Aroma der Speisen, die in der „Koch-Uni“ zubereitet werden.
Die fünf Kreise der Küche
Trotz seiner Größe fügt sich das fünfgeschossige Ausbildungszentrum harmonisch in seine Umgebung ein. Mit einer Seite lehnt sich das Gebäude an einen steilen Hügel, scheint gleichsam aus der Erdoberfläche herauszuwachsen. Diese Hanglage bildete den Ausgangspunkt der architektonischen Überlegungen, die Räumlichkeiten wurden von oben nach unten organisiert. Haupteingang und öffentliche Bereichen liegen in der fünften Etage – nach unten hin dringt man immer weiter in die Tiefen der kulinarischen Geheimnisse vor.
Die einzelnen Geschosse legen sich hufeisenförmig um einen länglichen Hof, eine Brücke in Höhe der obersten zwei Etagen schneidet schräg durch diesen Innenraum und verbindet die nördliche mit der südlichen Gebäudeflanke. Im Hof und auf dem Dach werden Kräuter für die Küche angebaut, die Grünflächen lassen den Gebäudekörper optisch mit der umgebenden Landschaft „zusammenwachsen“.
Essen in Schichten
Die U-förmige Anlage und die Brücke durch den Hof gewährleisten die Zirkulation und den Bewegungsfluss, welche den Austausch zwischen den drei Bereichen garantieren sollen: dem akademischen Bereich, dem Praxis-Bereich, und dem Forschungs-Bereich. Die einzelnen Areale sind dabei ebenfalls vertikal strukturiert: So befinden sich im Praxis-Bereich übereinander angeordnet die Umkleideräume, die Vorbereitungsräume und die Küchen.
Die schichtweise Gliederung des Gebäudes ist an der Außenseite ablesbar, beim Näherkommen wird auch das Geheimnis der „Teller“ gelüftet: An den Flanken des Gebäudes liegen die weißen, umlaufenden Bänder eng an, zur Vorderseite hin weiten sie sich zu Brüstungsbändern vor den auskragenden Balkonen, die zudem als Verbindungswege dienen. Geht es in der Küche mal hektisch zu, bietet hier der Blick über die Landschaft eine kleine Atempause.
Hightech-Hülle
Nicht nur die Einbindung in die Natur war für die Außengestaltung des Basque Culinary Centers ausschlaggebend, sondern auch die geographische Nähe zum Miramon Technologic Business Park. Die Architekten verkleideten das Gebäude mit goldfarbenen Metallblechen, welche durch Prägungen und Perforationen eine eigene Haptik erhalten: Die changierenden Muster erinnern an die geheimnisvollen Prägungen auf Festplatten und Mikrochips. Insgesamt entsteht das Bild eines zukunftsweisenden Gebäudes, welches sich durch seine „grünen“ Seiten gleichwohl bescheiden der unmittelbaren Umgebung anpasst.
„Plate Enterprise“
An der Außenhülle des Basque Culinary Centers wird die multiple Nutzung des Inneren ablesbar: Modernste Hightech-Forschung steht gleichberechtigt neben der analogen Kunst des Kochens. Das Geschirr ist nicht weit: Als architektonisches Element bildet es die Hülle für die Aktivitäten in der Küche. So werden die Speisen nicht nur auf dem Teller, sondern sozusagen im Teller angerichtet. Das stilisierte Küchengerät nimmt explizit Bezug auf das Werk des amerikanischen Künstlers Robert Therrien, der sich in vielen seiner Arbeiten mit Küchenobjekten auseinandersetzt. In ihrer Größe lassen die „Teller“ aber auch an an die colossal monuments des Künstlers Claes Oldenburg denken, dessen ins Riesenhafte vergrößerte (Gebrauchs-)Gegenstände zum irritierenden Moment im öffentlichen Raum werden. Bei Nacht allerdings, wenn das Licht zwischen den einzelnen Scheiben hervor quillt, erinnert das Gebilde ebenso gut an einen Schwarm fliegender Untertassen.
FOTOGRAFIE Fernando Guerra
Fernando Guerra
Links
VAUMM arkitektura
www.vaumm.comBasque Culinary Center
bculinary.comMehr Projekte
Zwischen Alt und Neu
Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Messingfarbene Highlights
Neugestaltung des Hotels zum Hirschen in Salzburg von LP architektur und Dietrich Untertrifaller

Kontrapunkt zwischen alten Mauern
Umbau zum urbanen Wohnhaus von Architect George in Sydney

Ausgewählte Zutaten
Sechs Küchenprojekte mit geschmackvollen Materialien

Sportliche Erfrischung
Neuer DFB-Campus in Frankfurt am Main von kadawittfeldarchitektur

Monolith am Mittelmeer
Moderne Küche in einem sizilianischen Landhaus

Umbau mit Bedacht
Renovierung eines denkmalgeschützten Architektenhauses bei Antwerpen

Alles auf Farbe
Wohnungsumbau in Almaty von Sdelaemremont

Besondere Böden
Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

Moderne Großstadtküchen
Fünf außergewöhnliche Projektbeispiele

Eine runde Sache
Dries Otten baute in Belgien eine Stadtwohnung um

Belebter Backstein
Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Bunter Community-Space
kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München

Gestaffeltes Wohnhaus
Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten

Tiroler Putz in Madrid
Atelier- und Wohnhaus Blasón von Burr Studio

Ziegelstein und Hefe
Hannes Peer gestaltete die Bäckerei Signor Lievito in Mailand

Dialog der Gegensätze
Umbau einer Drei-Zimmer-Wohnung in Brooklyn

Beton trifft Reet
Farmhaus von NORRØN im dänischen Haderslev

Küche als Ort der Begegnung
Erweiterung eines Wohnhauses aus den Dreißigerjahren

Beton auf allen Ebenen
Brutalistischer Anbau von McLaren Excell in London

Multifunktionales Penthouse
Loft in München von allmannwappner

Recycelter Anbau
Subtile Erweiterung eines viktorianischen Wohnhauses in London

Whisky im Pantheon
Eine Sichtbeton-Destillerie von Neri&Hu in China

Bewohnter Adventskalender
Lenka Míková Architekti gestaltet ein Prager Apartment

Vermeers Backstube
Brotmanufaktur Aera von Gonzalez Haase AAS in Berlin

Küche mit Aussicht
Intelligenter Anbau von Material Works in London

Mut zur Maserung
Die schönsten Interiors mit Holz

Ode an die Natur
Restaurant Lunar in Shanghai von Sò Studio

Schiffscontainer im Garten
Umgestaltung eines Londoner Reihenhauses von DEDRAFT

Fließende Zimmer
Die schönsten textilen Raumteiler
