Projekte

Plissierte Teestube

Raum im Raum: raffinierter Teesalon des Prager Architekturbüros Studio Pha.

von Norman Kietzmann, 25.03.2015

Was passiert, wenn Zen-Kultur, Op-Art und Faltenröcke in einen Mixer geworfen werden, ist derzeit in Prag zu bewundern. Die Dilmah T Lounge ist mehr als ein gewöhnlicher Teesalon. Unter der Regie des Prager Architekturbüros Studio Pha entstand ein raffinierter Raum, der auf Entdeckungsreise führt.

Einen Broadway gibt es nicht nur in New York. Auch in Prag ist eine Ladenpassage nach der 25 Kilometer langen Magistrale benannt – auch wenn diese nur die beiden Straßen Celetná und Na Příkopě miteinander verbindet. Der Durchgang ist Teil des Sevastopol-Palastes, einem 1938 im Stil des Rationalismus erbauten Geschäfts- und Bürogebäudes, zu dem auch das gleichnamige Broadway Theater gehört. Im Geschäft mit der Nummer sieben ist nun ein kleines architektonisches Juwel eröffnet worden: der neue Probier- und Verkaufsraum des Teeproduzenten Dilmah aus Sri Lanka. 

Raum im Raum
Der Grundriss der früheren Boutique ist durchaus tückisch. Keilförmig wird der Raum nach hinten immer schmaler und mündet nach einer Rechtskurve in einen angeschlossenen Sanitärbereich. Keine einfache Situation, um einen Ort mit Atmosphäre zu erzeugen. Die Architekten Marek Deyl und Jan Šesták vom Prager Studio Pha nahmen die Herausforderung gelassen und stülpten dem Raum ganz einfach einen zweiten Raum über: ihren Raum. 

Logik und Harmonie
Als Ausgangspunkt für ihren Entwurf dient das kreisrunde Oberlicht, das die massive Decke durchschneidet und viel Tageslicht hereinholt. „Für uns bestimmt dieses Element die Ausrichtung und Hierarchie des gesamtes Raumes. Eine neu eingefügte Holzstruktur folgt diesem Centerpiece und schafft eine neue Ordnung, die dem Raum Logik und Harmonie verleiht“, erklären die Architekten. Die hölzerne Struktur wird von Lamellen aus 21 Millimeter starkem Sperrholzplatten mit Birkenfurnier gebildet, die alle auf die Mitte des Oberlichtes ausgerichtet sind.

Konzentrisches Oberlicht
In organisch weichem Schwung folgen die Lamellen den Raumgrenzen vom Oberlicht bis zum anthrazitfarbenen Betonboden und kreieren einen effektvoll plissierten Raum, der an den geöffneten Schlund eines riesigen Raubtieres denken lässt. Die besondere Atmosphäre entsteht durch das Tageslicht, das entlang der Lamellen nach unten fließt und die Blicke automatisch nach oben lenkt. Das Oberlicht wird von einer Kuppel gekrönt, deren feingliedriges Gitterwerk wie eine Fortsetzung der zulaufenden Lamellen wirkt. Die Formen scheinen im Fluss und verändern ihre Erscheinung mit dem Blickpunkt des Betrachters. 
Verstecken und Offenbaren
Die Lamellen definieren nicht nur einen Raum im Raum. Sie formen auf der rechten Seite vom Eingang eine Sitzbank, die in sanftem Schwung aus dem Boden herauswächst und nahtlos in den fließenden Faltenwurf des Raumes übergeht. Die Dimensionen des ursprünglichen Ladens sind damit zwar grundlegend neu bestimmt worden – und doch bleiben sie beim Blick in die Zwischenräume der Lamellen weiterhin erfahrbar. So entsteht ein spannendes Spiel aus Verstecken und Offenbaren, mit dem die Architekten zugleich unliebsame Anschlüsse und Steckdosen aus dem Blickfeld schaffen konnten. 

Puristische Möblierung
Wie ein Korrektiv zum dynamischen Fluss der Lamellen wirkt die Möblierung aus kubischen Hockern und Tischen, denen Max Bills Ulmer Hocker als gedankliches Vorbild diente. Ein runder Tisch wird im hinteren Raumdrittel als Theke und für die Zubereitung der Tees verwendet, während das Wasser stilecht in einem Samowar auf einem etwas niedrigeren, runden Tisch gekocht wird. Die Verpackungen der einzelnen Teesorten finden in den Zwischenräumen der Lamellen den richtigen Platz – und geben so einen dezenten Hinweis auf die Bestimmung dieses Geschäfts. Das alles wirkt nicht nur stimmig durchkomponiert und im Wortsinne rund. Die Architekten haben mit vergleichsweise wenig Aufwand einen atmosphärischen wie raffinierten Raum geschaffen, der Lust zum Verweilen – und auf eine gute Tasse Tee – macht.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Projekt

Dilmah T Lounge

www.dilmaht-lounge.com

Projektarchitekten

Studio Pha

www.studiopha.cz

Mehr Projekte

Zwischen Alt und Neu

Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Messingfarbene Highlights

Neugestaltung des Hotels zum Hirschen in Salzburg von LP  architektur und Dietrich  Untertrifaller

Neugestaltung des Hotels zum Hirschen in Salzburg von LP  architektur und Dietrich  Untertrifaller

Kontrapunkt zwischen alten Mauern

Umbau zum urbanen Wohnhaus von Architect George in Sydney

Umbau zum urbanen Wohnhaus von Architect George in Sydney

Ausgewählte Zutaten

Sechs Küchenprojekte mit geschmackvollen Materialien

Sechs Küchenprojekte mit geschmackvollen Materialien

Sportliche Erfrischung

Neuer DFB-Campus in Frankfurt am Main von kadawittfeldarchitektur

Neuer DFB-Campus in Frankfurt am Main von kadawittfeldarchitektur

Monolith am Mittelmeer

Moderne Küche in einem sizilianischen Landhaus

Moderne Küche in einem sizilianischen Landhaus

Umbau mit Bedacht

Renovierung eines denkmalgeschützten Architektenhauses bei Antwerpen

Renovierung eines denkmalgeschützten Architektenhauses bei Antwerpen

Alles auf Farbe

Wohnungsumbau in Almaty von Sdelaemremont

Wohnungsumbau in Almaty von Sdelaemremont

Besondere Böden

Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

Moderne Großstadtküchen

Fünf außergewöhnliche Projektbeispiele

Fünf außergewöhnliche Projektbeispiele

Eine runde Sache

Dries Otten baute in Belgien eine Stadtwohnung um

Dries Otten baute in Belgien eine Stadtwohnung um

Belebter Backstein

Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Bunter Community-Space

kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München

kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München

Gestaffeltes Wohnhaus

Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten

Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten

Tiroler Putz in Madrid

Atelier- und Wohnhaus Blasón von Burr Studio

Atelier- und Wohnhaus Blasón von Burr Studio

Ziegelstein und Hefe

Hannes Peer gestaltete die Bäckerei Signor Lievito in Mailand

Hannes Peer gestaltete die Bäckerei Signor Lievito in Mailand

Dialog der Gegensätze

Umbau einer Drei-Zimmer-Wohnung in Brooklyn

Umbau einer Drei-Zimmer-Wohnung in Brooklyn

Beton trifft Reet

Farmhaus von NORRØN im dänischen Haderslev

Farmhaus von NORRØN im dänischen Haderslev

Küche als Ort der Begegnung

Erweiterung eines Wohnhauses aus den Dreißigerjahren

Erweiterung eines Wohnhauses aus den Dreißigerjahren

Beton auf allen Ebenen

Brutalistischer Anbau von McLaren Excell in London

Brutalistischer Anbau von McLaren Excell in London

Multifunktionales Penthouse

Loft in München von allmannwappner

Loft in München von allmannwappner

Recycelter Anbau

Subtile Erweiterung eines viktorianischen Wohnhauses in London

Subtile Erweiterung eines viktorianischen Wohnhauses in London

Whisky im Pantheon

Eine Sichtbeton-Destillerie von Neri&Hu in China

Eine Sichtbeton-Destillerie von Neri&Hu in China

Bewohnter Adventskalender

Lenka Míková Architekti gestaltet ein Prager Apartment

Lenka Míková Architekti gestaltet ein Prager Apartment

Vermeers Backstube

Brotmanufaktur Aera von Gonzalez Haase AAS in Berlin

Brotmanufaktur Aera von Gonzalez Haase AAS in Berlin

Küche mit Aussicht

Intelligenter Anbau von Material Works in London

Intelligenter Anbau von Material Works in London

Mut zur Maserung

Die schönsten Interiors mit Holz

Die schönsten Interiors mit Holz

Ode an die Natur

Restaurant Lunar in Shanghai von Sò Studio

Restaurant Lunar in Shanghai von Sò Studio

Schiffscontainer im Garten

Umgestaltung eines Londoner Reihenhauses von DEDRAFT

Umgestaltung eines Londoner Reihenhauses von DEDRAFT

Fließende Zimmer

Die schönsten textilen Raumteiler

Die schönsten textilen Raumteiler