Ponti meets Palazzo
Che bello! Ein Palazzo in Apulien huldigt dem Mid Century.

Die Arkaden schützen vor der brennenden Sonne, die Füße baumeln im kühlen Pool. Zwei italienische Kreative haben sich einen Traum erfüllt und im Süden Italiens einen Palazzo restauriert. Entstanden ist ein Schatzkasten aus Kunst- und Designerstücken, der dem italienischem Mid Century huldigt.
Antonio Scolari und Christian Pizzinini pendeln zwischen ihren Wohnsitzen in Brescia und Paris. Doch von März bis November lebt das Paar in Apulien. Genauer gesagt in Galatina, einer 27.000 Einwohner zählenden Stadt rund zwanzig Kilometer südlich von Lecce. Kein Wunder, dass Antonio und Christian so gern hier sind, schaut man sich ihr Zuhause in der Altstadt an: ein imposanter dreistöckiger Adelspalast aus dem 18. Jahrhundert.
Die Verlockung des Südens
Die Via Ottavia Scalfo No 44 liegt in einer pittoresken Gasse, die an Italianità kaum zu überbieten ist. Auch der Palazzo Mongiò dell’Elefante della Torre mit seinen historischen Arkaden, Kreuzrippengewölben, Fliesen- und Marmorfußböden steht für Italien schlechthin. Der 600 Quadratmeter große Palazzo wurde sechs Monate lang restauriert und von den Hausherren persönlich eingerichtet – mit vorwiegend italienischen Kunst- und Designklassikern von Gio Ponti, Franco Albini, Achille Castiglioni und Gianfranco Frattini. Glücklicherweise teilen Antonio und Christian die schönen und opulenten Räume gern mit Familie und Freunden. Gelegentlich kommen auch fremde Gäste vorbei, denn drei der Zimmer dienen als eine etwas andere Bed-and-Breakfast-Unterkunft.
Mid-Century-Design
Das Interior ist mit erlesenen Dingen aus den Fünfzigern und Sechzigern ausgestattet. Im zweiten Stock beispielsweise haben sich auf dem Fußboden aus edlem türkischen Marmor versammelt: ein Loungechair von Charles und Ray Eames in schwarzem Leder (Vitra), der Sessel P40 von Osvaldo Borsani (Tecno), ein Hocker von Gio Ponti. Ausgesuchte Gemälde, Skulpturen, Leuchten und Dekorationsobjekte wie eine Glasvase aus den Vierzigern von Barovier & Toso ergänzen den Mid-Century-Stil. Die Einrichtung ist eklektizistisch, sehr extravagant und in ständiger Veränderung. Antonio und Christian gehen gern auf Entdeckungsreise, stöbern in Kunstgalerien, Antiquitätenläden und Designgeschäften.
La cucina italiana
Wie gut die Kombination verschiedener Stile funktioniert, zeigt sich auch in der Küche. Kontrastierend zum hohen, weiß getünchten Raum besteht der Fußboden aus originalen, ornamental gemusterten Fliesen in Braun, Beige und Grau. Zur rustikalen Küchenarbeitsplatte aus Holz gesellen sich Möbelklassiker aus den Fünfzigern: der Tisch Tulip von Eero Saarinen (Knoll), die markante Stehleuchte Luminator von Achille und Pier Giacomo Castiglioni (Flos) und ein kleines Sideboard aus dunklem Holz. Doch am liebsten sitzen Antonio und Christian mit ihren Gästen auf der Terrasse und blicken über die Dächer der Stadt. Zur Abkühlung an heißen Sommertagen wurde in einer Ecke sogar ein Jacuzzi eingebaut.
Auf Entdeckungsreise
Die mit viel Liebe und Leidenschaft zusammengetragenen Kunstwerke, Möbelstücke, Textilien, Leuchten und Accessoires kommen in den weiten und lichten Räumen des Palazzo wunderbar zur Geltung. Auch das Zusammenspiel mit den historischen Architekturelementen ist gelungen. Genau durchdacht sind nachträgliche Einbauten wie die halbhohen Raumtrenner in den Bed-and-Breakfast-Zimmern oder die farbigen Wände in Türkis und Lindgrün. Sie ergänzen das Konzept um ein zeitgenössisches Element.
Antonio Scolari und Christian Pizzinini sind Inhaber einer PR-Agentur mit Büros in Brescia und Bozen und haben ständig mit schönen Dingen zu tun. Von ihrem Sinn für Kunst und Design, ihrem ausgeprägten Bewusstsein für Stil profitieren mittlerweile auch andere: Das Paar veranstaltet Kunstausstellungen – zu denen halb Galatina pilgert – und gibt Kunstwerke wie die Installation Iride von Giovanni Lamorgesei im Entree des Palazzo in Auftrag. Antonio und Christian arbeiten auch als Interiordesigner und richten Häuser ein. Ihr eigener Palazzo in Galatina war nur der Anfang.
Kontaktdaten
Wer im Palazzo übernachten möchte, kontaktiert Christian Pizzinini.
Mobiltelefon: +39 338 8543309
E-Mail: [email protected]
FOTOGRAFIE Helenio Barbetta & Daniele Notaro
Helenio Barbetta & Daniele Notaro
Pizzinini/ Scolari
www.pizzininiscolari.comMehr Projekte
Das narzisstische Haus
Monochromer Innenausbau von Jean Verville in Montreal

Dorf unterm Dach
Penthouse von Gisbert Pöppler in Berlin

Dialog der Gegensätze
Umbau einer Drei-Zimmer-Wohnung in Brooklyn

Blanker Betonrahmen
Studio Okami renoviert eine Maisonette in Antwerpen

Roter Hang ins Grüne
Gartenanbau in Belgien von Objekt Architecten

Neues Leben hinter alten Mauern
Umbau einer historischen Scheune von TYPE

Beton trifft Reet
Farmhaus von NORRØN im dänischen Haderslev

Mediterrane Moderne
Zweizimmerwohnung in Barcelona von Szymon Keller

Retreat in der Mädchenschule
Umbau von Emma Martí Arquitectura auf Menorca

Küche als Ort der Begegnung
Erweiterung eines Wohnhauses aus den Dreißigerjahren

Schwimmendes Smart Home
Modernes Yachtdesign mit intelligenter KNX-Technik von JUNG

Wohnstube im Loft
Sanierung einer Maisonettewohnung von DIIIP in Köln

Zwischen Tradition und Avantgarde
Musterwohnung im Stil der Zwanzigerjahre in Berlin von Fabian Freytag Studio

Moderne Backsteinburg
Luftiger Ziegelbau in Vietnam von Tropical Space

Vom Lager zum Loft
Umnutzung einer Industriehalle von Allaround Lab in Barcelona

Beton auf allen Ebenen
Brutalistischer Anbau von McLaren Excell in London

Blick in die Vergangenheit
Umbau eines Altbaus in Barcelona von Raúl Sánchez

Im Zentrum ein Garten
Umgebautes Wohnhaus von der Architektin Meirav Galan in Tel Aviv

Farbe im Quadrat
Umbau einer Altbauwohnung in Sevilla von Studio NOJU

Chalet am See
Das Atelier Leymarie Gourdon baut ein Holzhaus in Frankreich

Skulpturaler Einbau
AACM gestaltet ein Studioapartment in Mailand

Im rechten Licht
Sieben Beispiele der Verschattung in der Architektur

Bewohnbare Veranda
Klimatisch angepasstes Haus von Arquitectura-G in Barcelona

Fließende Fassade
Japanisches Einfamilienhaus vom Architekturbüro KACH

Konzerthaus im Garten
Mit Robotertechnik hergestellter Holzbau von Automated Architecture

Gelenktes Licht
Londoner Wohnhaus mit Verschattungstricks von McMahon Architecture

Konzertsaal im Wohnzimmer
Umbau eines Apartments für einen Musiker in Rom

Multifunktionales Penthouse
Loft in München von allmannwappner

Mobiliar in der Schwebe
Eine Büro-zu-Wohnhaus-Verwandlung von Burr

Hommage ans Licht
Haus des kanadischen Architekten Omar Gandhi in Halifax
