Radikal behutsam
In London hat das Büro Paul Archer Design ein enges Reihenhaus verwandelt.

Eine ruhige Anliegerstraße im Londoner Stadtteil East End: Dicht an dicht drängen sich die viktorianischen Reihenhäuser aus gelbem Backstein. Alle gleich? Nur auf den ersten Blick. Für eine Galeristin und ihre Familie verwandelten die Architekten von Paul Archer Design ein Haus von Grund auf, doch ohne, dass es aus der Reihe tanzt.
Ausgangspunkt des Umbaus war der Wunsch der Auftraggeber nach mehr Raum und Licht. Das historische Reihenhaus sollte heutigen Wohnansprüchen angepasst werden. „Die Modernisierung bringt Tageslicht in das Gebäude und erschließt klare Sichtachsen für die Präsentation der Kunstsammlung des Paares“, so die Architekten. „Außerdem schafft sie Raum für eine wachsende Familie.“
Viktorianisch wird White Cube
Erster Schritt der Sanierung: alles Überflüssige eliminieren. Zunächst einmal entfernten die Architekten die verspielten Stuckelemente an den Decken, um mehr Klarheit in die Innenräume zu bringen. Die strahlend weißen Wände und der in einem hellem Beigeton lackierte Dielenboden bilden nun den optimalen Hintergrund für zahlreiche zeitgenössische Werke, unter anderem von Richard Tuttle, Collier Schorr oder Ann Hardy sowie Designmöbel aus den fünfziger Jahren. Dezente Deckenstrahler erhellen die Räume gleichmäßig, während Vintage-Pendelleuchten für einen wohnlichen Akzent sorgen. Einen engen Wintergarten an der Rückseite des Hauses ersetzten die Architekten durch einen zweistöckigen Anbau mit Glasdach.
Alt trifft Neu
„Der Anbau bietet Platz für eine moderne Küchenzeile, die sich an einen geräumigen Essbereich anschließt“, beschreibt Paul Archer. „Die ausgedehnte Wohnküche öffnet sich zum Garten hin über gläserne Schiebetüren, die einen nahtlosen Übergang vom glänzend polierten Betonboden zur hölzernen Terrasse bilden.“ Über dem Wohn-Essbereich befindet sich das weiß geflieste Badezimmer mit freistehender Badewanne im Antikstil. Dahinter der Blickfang des Raumes: ein übergroßes Fenster, dessen kreisrunde Form an die abstrakten Skulpturen der britischen Künstler Barbara Heptworth und Ben Nicholson erinnern soll und eine unverbaute Aussicht auf den Garten bietet. In der angrenzenden Lounge schafft eine Fenstertür mit Glasbalustrade eine visuelle Verbindung zwischen dem ursprünglichen Gebäude und seiner Erweiterung.
Perfekte Symbiose
Obwohl die Architekten in ihrer Modernisierung große Konsequenz bewiesen haben, wirkt der Kontrast zwischen Alt und Neu in keiner Weise extrem – und das nicht allein dank der für den Anbau verwendeten, herkömmlichen Ziegel Funton Old Chelsea Yellow Brick. In allen Details offenbart sich ein außergewöhnliches Fingerspitzengefühl für die Kombination traditioneller und moderner Elemente, wie es wohl nur in langjähriger Erfahrung beim Umbau historischer Gebäude entstehen kann.
FOTOGRAFIE Alex James
Alex James
Paul Archer Design
Mehr Projekte
Nachhaltig auf allen Ebenen
Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam

Neues Licht fürs Quartier
TRILUX inszeniert den Potsdamer Platz in Berlin mit Manufakturleuchten

Rückzugsort für Macher
Lichtinszenierungen im Coreum Hotel von Studio De Schutter

Licht als Szenografie
Artemide illuminiert den neuen BMW Showroom in München

Licht für die Stille
Neue Beleuchtung für die Meereskapelle Upinniemi in Finnland

Wohnliche Aussichtstürme
Elva Hotel in Norwegen von Mange Bekker Arkitektur

Filmreife Kulisse
Ein Arbeitsplatz in Berlin-Kreuzberg als cineastische Hommage von RHO

Tanzen mit OMA
Nachtclub Klymax auf Bali in Kooperation mit DJ Harvey

Disko unterm Fresko
Umbau einer Villa am Comer See durch J. Mayer H.

Licht verbindet
Umbau und Erweiterung der alten Buntweberei in Eislingen

Duale Spirale
Neuer Bershka-Shop von OMA in Mailand

Effizienter Holzbaukasten
Büroneubau in Oslo mit durchdachter Lichtplanung

Nachhaltig, individuell, vernetzt
Die neuen Lichtlösungen für moderne Arbeitswelten von TRILUX

Kulturelle Schnittstelle
Neue Showrooms von JUNG in Europa und Asien

Schaufenster fürs Licht
Neues Studio der Lichtmanufaktur PSLab in Berlin

Licht im Gewölbe
Apartmentumbau in Valencia von Balzar Arquitectos

Atmosphärisch und funktional
Lichtkonzept für das Berliner Spore Haus von Licht Kunst Licht

Leuchtende Architektur
RHO gestaltet einen flexiblen Eventspace in Berlin

Sprechende Wände
Paul Smith blickt auf das Werk von Pablo Picasso

Belebter Backstein
Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Baumhaus am Hang
Balmy Palmy House von CplusC Architectural Workshop in Australien

Der Periskop-Effekt
Hausumbau von Architecture Architecture in Melbourne

Shoppen im Wattebausch
Neue Jacquemus-Boutiquen von AMO in Paris und London

Tanz in der Luft
Café Constance in Montreal von Atelier Zébulon Perron

Heim aus Holz
Neubau eines Wohnhauses von Russell Jones in London

Schwimmendes Smart Home
Modernes Yachtdesign mit intelligenter KNX-Technik von JUNG

Ins rechte Licht gerückt
Medienfassade erleuchtet nachhaltige Landstromanlage am Port of Kiel

Hommage ans Licht
Haus des kanadischen Architekten Omar Gandhi in Halifax

Polychrome Praxis
12:43 Architekten gestalten Behandlungsräume in Le Corbusier-Farben

Um die Bäume gebaut
Schwebender Anbau in Montreal von TBA
