Räumliche Choreographie
Degustationsgebäude von Walker Warner Architects in Kalifornien

Nördlich von San Francisco haben Walker Warner Architects die ehemalige Lagerhalle eines Weinguts in ein modernes Degustationsgebäude umgewandelt. Schritt für Schritt folgen die Besucher einer durchdachten Choreographie, die alle Sinne anspricht und die Menschen mit dem Ort in Verbindung setzt.
Russian River Valley im Sonoma County zählt zu den bedeutendsten Weinanbaugebieten Nordamerikas. Die bergige Küstenregion mit ihrem milden Klima und der vom Pazifik aufsteigenden Feuchtigkeit bietet den Winzern besonders günstige Voraussetzungen. Am Camp Meeting Ridge, wo einst russische Siedler mit amerikanischen Ureinwohnern Fellhandel betrieben, begann Ende der Achtzigerjahre auch die Erfolgsgeschichte der biodynamischen Winzer Joan und Walt Flowers. Nach Jahrzehnten des Direktverkaufs ihrer Weine an die gehobene Gastronomie beauftragten sie Walker Warner Architects mit einem Umbau, um selbst ein Gesamtkonzept aus Produktion und Verköstigung anbieten zu können.
Architektur als Rahmen
Ihrem Anspruch nach Nachhaltigkeit folgend, entschieden sich die Bauherren für den Umbau eines heruntergekommenen Weinguts aus den Siebzigerjahren, das sie in unmittelbarer Nähe der historischen Weinstadt Healdsburg übernehmen konnten. Die größte Herausforderung bestand darin, den bereits vorhandenen, industriell geprägten Komplex in einen zeitgemäßen Anziehungspunkt für Besucher zu verwandeln. Ihr Ansatz sei täuschend einfach gewesen, so der leitende Planer Brooks Walker. Die Landschaft sollte dominieren und die Architektur als Rahmen des Naturerlebnisses dienen.
Schritt für Schritt
Das von Satteldächern geprägte Hauptgebäude liegt leicht versteckt im Schatten einer Gruppe Redwood-Bäume. Die dunkel gebeizte Holzfassade unterstreicht die zurückgezogene Position des geradlinigen Baus und bildet einen starken Kontrast zu der hellen Holzverkleidung aus gebleichter Sumpfzypresse im Inneren. Jeder Schritt auf dem Gelände sei Teil einer Choreographie, erklärt Walkers Partner Mike McCabe. Sie beginne mit der Durchquerung des schattigen Redwood-Hains und setze sich im hell leuchtenden Eingangsbereich fort. Dort erwartet die Besucher ein zentraler Treppenaufgang mit dunklem Stahlgeländer, der sie direkt in den höher gelegenen Gastronomiebereich führt. Sobald sie oben ankämen, eröffne sich ihnen endlich der dramatische Ausblick auf den Garten und die angrenzenden Weinhänge, sagt McCabe.
Ihren Rhythmus erhält diese architektonische Choreographie durch mit grafischer Präzision gesetzte Hell-Dunkel-Kontraste und das Spiel mit Licht und Schatten. Ein großes Oberlicht sorgt für viel natürliche Helligkeit im Eingangsbereich, während die Verkostungsräume über bodentiefe Panoramafenster verfügen. Die gebleichte Holzverkleidung an Wänden und Decken kontrastiert mit den geschwärzten Aluminiumrahmen der Fenster und Türen, im Außenbereich arbeiteten die Architekten außerdem mit geschwärztem Stahl und Beton.
Mit allen Sinnen
Wunsch der Bauherren war es, einen möglichst unprätentiösen Ort zu schaffen – als wären die Besucher zu Gast im Landhaus ihrer Freunde. Die Innenarchitekten von Maca Huneeus Design schufen einen Kaminbereich und bequeme Sitzecken, nutzten natürliche Materialien wie Holz, Wolle und Leinen. Gedämpfte Erdtöne harmonieren mit den Eichenholzdielen und der hellen Holzverkleidung. Moderne Kunstwerke an den Wänden und skulpturale Holzwerke der Lokalgröße Evan Shively runden das harmonische Bild ab.
Die Hauptattraktion im House of Flowers bleibt jedoch die spektakuläre kalifornische Landschaft. Im terrassierten Naturgarten mit seinen geschickt in den Hang gesetzten Sitzgruppen genießen die Gäste eine unverbaute Aussicht auf die angrenzenden Weinhänge und die Mayacamas Mountains in der Ferne, während sie edle Weine verkosten.
FOTOGRAFIE Douglas Friedman
Douglas Friedman
Entwurf | Walker Warner Architects |
Innenarchitektur | Maca Huneeus Design |
Lichtdesign | Anna Kondolf Lighting Design |
Landschaftsarchitektur | Nelson Byrd Woltz Landscape Architects / Alexis Woods |
Bauherren | Flowers Vineyards & Winery |
Projektname | House of Flowers |
Standort | 4035 Westside Road, Healdsburg, Kalifornien |
Art | Umbau |
Fertigstellung | 2019 |
Bauland | circa 6 Hektar |
Gebäudefläche | circa 1.460 Quadratmeter |
Fotografie | Douglas Friedman |
Mehr Projekte
Kontrapunkt zwischen alten Mauern
Umbau zum urbanen Wohnhaus von Architect George in Sydney

Ausgewählte Zutaten
Sechs Küchenprojekte mit geschmackvollen Materialien

Sportliche Erfrischung
Neuer DFB-Campus in Frankfurt am Main von kadawittfeldarchitektur

Monolith am Mittelmeer
Moderne Küche in einem sizilianischen Landhaus

Umbau mit Bedacht
Renovierung eines denkmalgeschützten Architektenhauses bei Antwerpen

Alles auf Farbe
Wohnungsumbau in Almaty von Sdelaemremont

Besondere Böden
Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

Moderne Großstadtküchen
Fünf außergewöhnliche Projektbeispiele

Eine runde Sache
Dries Otten baute in Belgien eine Stadtwohnung um

Belebter Backstein
Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Bunter Community-Space
kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München

Gestaffeltes Wohnhaus
Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten

Tiroler Putz in Madrid
Atelier- und Wohnhaus Blasón von Burr Studio

Ziegelstein und Hefe
Hannes Peer gestaltete die Bäckerei Signor Lievito in Mailand

Dialog der Gegensätze
Umbau einer Drei-Zimmer-Wohnung in Brooklyn

Beton trifft Reet
Farmhaus von NORRØN im dänischen Haderslev

Küche als Ort der Begegnung
Erweiterung eines Wohnhauses aus den Dreißigerjahren

Beton auf allen Ebenen
Brutalistischer Anbau von McLaren Excell in London

Multifunktionales Penthouse
Loft in München von allmannwappner

Recycelter Anbau
Subtile Erweiterung eines viktorianischen Wohnhauses in London

Whisky im Pantheon
Eine Sichtbeton-Destillerie von Neri&Hu in China

Bewohnter Adventskalender
Lenka Míková Architekti gestaltet ein Prager Apartment

Vermeers Backstube
Brotmanufaktur Aera von Gonzalez Haase AAS in Berlin

Küche mit Aussicht
Intelligenter Anbau von Material Works in London

Mut zur Maserung
Die schönsten Interiors mit Holz

Ode an die Natur
Restaurant Lunar in Shanghai von Sò Studio

Schiffscontainer im Garten
Umgestaltung eines Londoner Reihenhauses von DEDRAFT

Fließende Zimmer
Die schönsten textilen Raumteiler

Die Farben der Wüste
Restaurant Shay von Ivy Studio in Montreal

Großstadt in der Provinz
Die von Maurizio Lai gestalteten Sushi Clubs in der Brianza
