Projekte

Rostlaube am Kaiserstuhl

Im baden-württembergischen Bischoffingen eröffnete das Weingut Abril eine neue Kellerei.

von Norman Kietzmann, 30.09.2014

Im baden-württembergischen Bischoffingen hat das Weingut Abril eine neue Kellerei nach Plänen des Architekten Wolfgang Münzing eröffnet. Mit seiner Fassade aus korrodiertem Corten-Stahl passt sich der 10-Millionen-Euro-Bau nicht nur stimmig in die Reblandschaft ein. Das warme Schimmern des Rosts wird zum Sinnbild der Weinreife. 

Wer als Winzer heute etwas auf sich hält, investiert in Architektur. Fand die Weinherstellung früher in historischen Gemäuern statt, wird sie nun publikumswirksam in die Gegenwart übersetzt. Auch das Weingut Abril in Bischoffingen, dessen Ursprünge bis in das Jahr 1740 zurückreichen, setzte auf eine räumliche Verjüngungskur und ließ sich eine neue Kellerei nach Plänen von Wolfgang Münzig auf den Leib schneidern. Der Architekt und Innenarchitekt unterhält sein Büro in Flein bei Heilbronn – einem der größten Weinanbaugebiete Baden-Württembergs – und hat sich bereits in den späten neunziger Jahren auf das Thema Wein spezialisiert.

Suggestiver Fries
„Wir wollten einen symbolischen Bogen von der Tradition des Weinguts in die Zukunft spannen“, erklärt Wolfgang Münzing. Sein Entwurf zeigt einen Körper aus verrostetem Corten-Stahl, der sich an die Rebenfelder des Enselberges anschmiegt. Der warme Braunton der Fassade wirkt auf zweifache Weise: Er erinnert an den Tuffstein aus dem Kaiserstuhl und spiegelt zugleich den Reifeprozess des Weines wider. Dass während der Bauarbeiten die Überreste einer über 7500 Jahre alten Bauernkultur gefunden wurden, nahm Einfluss auf die Gestalt des Gebäudes. So wurde ein ornamentaler Fries in Stanz- und Lasertechnik in die Fassade eingefügt. Wie der stählerner Reif eines Holzfasses umfasst der Fries das gesamte Gebäude und lässt an den knorrigen Wuchs von alten Weinreben denken. 

Neutraler Rahmen
Auf das Wechselspiel aus Sinnlichkeit und Schroffheit setzen ebenso die Innenräume. Roh belassene Sichtbetonwände und Fußböden aus grauem Feinsteinzeug erzeugen einen neutralen Rahmen, der die Blicke durch die Fenster hinaus auf die umliegenden Reben leitet. Lediglich in den Verkostungs- und Verkaufsräumen ziehen aus Eichenholz gefertigte Wandregale und freistehende Konsolen die Blicke auf sich, die der Präsentation der Weinflaschen dienen. Während ihre Materialität mit der der Weinfässer korrespondiert, setzen bordeauxfarbene Rückwände einen atmosphärischen Kontrapunkt zum Grau des Interieurs. Auch sämtliche Stühle, ein großer Esstisch sowie eine Theke folgen dem weinaffinen Materialkonzept und wurden aus Eichenholz gefertigt. 

Funkelnde Hightechkulisse 
Auf die Romantik schummeriger Gewölbe wird auch in der Kellerei verzichtet. Verrieten die großen Barrique-Fässer nicht die wahre Bestimmung der Räume: Mit ihren rohen Sichtbetonwänden könnte man sie ebenso für ein Forschungslabor oder eine Computerfabrik halten – ein Eindruck, der ebenso im Herzstück des Neubaus weiter verstärkt wird: der Kelterei. Viel Sonnenlicht fällt durch die breiten Panoramafenster im Obergeschoss herein. Die metallenen Rohre und Apparaturen, die aus dem stählernen Boden emporragen, funkeln im Hightechgewand. Unter ihnen befinden sich die großen Tanks, in denen die Trauben nach ihrer Anlieferung verarbeitet werden. 
Von den Feldern ins Fass
Die Aufgabe einer Kelterei klingt zunächst martialisch. Um den süßen Traubenmost zu gewinnen, müssen die festen Bestandteile wie Schalen, Kerne, Stiele und Fruchtfleisch aus den zuvor zerquetschten Trauben herausgepresst werden. Trotz aller Kraft, die dabei benötigt wird, ist ein schonender Umgang entscheidend. Schließlich muss verhindert werden, dass auch die Kerne zerdrückt werden und somit Bitterstoffe in den Wein gelangen. In großen, abgedichteten Edelstahlbehältern wird anschließend der Gärungsprozess durch den Zusatz von Hefen in Gang gesetzt. Durch die Steuerung der Temperatur, bei der die Gärung über einen Zeitraum von sechs bis acht Tagen stattfindet, wird der Geschmack sowie der Alkoholgehalt des Weins bestimmt. Sind die Hefen abgestorben, sinken sie zu Boden und werden durch einen Abstich entfernt. Danach wird der Wein in großen Holzfässern gelagert, die in diesem Falle in einen Ruheraum von beinahe sakraler Wirkung eingebettet werden.

Ökologische Ausrichtung
Rund 140.000 Flaschen verlassen das Weingut Abril im Jahr, darunter mehrheitlich Blauer Spätburgunder sowie Weißer und Grauer Burgunder. Doch auch Riesling, Chardonnay, Gewürztraminer, Crémant oder Chardonnay-Sekt werden in dem Gut produziert, das 2009 den gesamten Anbau auf kontrolliert-ökologische Methoden umgestellt hat. Eine Vorgabe an den Architekten war daher die CO2-neutrale Ausrichtung des Gebäudes, was durch eine Holzpellet-Heizung sowie eine Photovoltaikanlage erzielt wird. Auf dem begrünten Dach ist eine Teilfläche mit Kies bedeckt, wo Regenwasser in Zisternen aufgefangen und zur Bewässerung der umliegenden Rebflächen verwendet wird. Diese Strategie wurde inzwischen auch von der Branche honoriert: 2013 wurde die Kellerei mit dem Architekturpreis Wein sowie der Auszeichnung Höhepunkt der Weinkultur des Landes Rheinland-Pfalz prämiert. Es scheint, als hätte Wolfgang Münzing mit seiner sinnlich-schroffen Rostbox genau ins Schwarze getroffen.

Auf den Geschmack gekommen? Mehr aus dem großen Designlines-Themenspecial Architektur und Wein lesen Sie hier.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Special: Wein und Architektur

Viel Körper mit langem Abgang: Designlines Special rund um Häuser, Grafik und Tableware für den Wein

www.designlines.de

Projekt

Weingut Abril

www.weingut-abril.de

Projektarchitekt

Wolfgang Münzig

www.wolfgang-muenzing.de

Mehr Projekte

Besondere Böden

Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

Moderne Großstadtküchen

Fünf außergewöhnliche Projektbeispiele

Fünf außergewöhnliche Projektbeispiele

Eine runde Sache

Dries Otten baute in Belgien eine Stadtwohnung um

Dries Otten baute in Belgien eine Stadtwohnung um

Belebter Backstein

Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Bunter Community-Space

kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München

kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München

Gestaffeltes Wohnhaus

Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten

Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten

Tiroler Putz in Madrid

Atelier- und Wohnhaus Blasón von Burr Studio

Atelier- und Wohnhaus Blasón von Burr Studio

Ziegelstein und Hefe

Hannes Peer gestaltete die Bäckerei Signor Lievito in Mailand

Hannes Peer gestaltete die Bäckerei Signor Lievito in Mailand

Dialog der Gegensätze

Umbau einer Drei-Zimmer-Wohnung in Brooklyn

Umbau einer Drei-Zimmer-Wohnung in Brooklyn

Beton trifft Reet

Farmhaus von NORRØN im dänischen Haderslev

Farmhaus von NORRØN im dänischen Haderslev

Küche als Ort der Begegnung

Erweiterung eines Wohnhauses aus den Dreißigerjahren

Erweiterung eines Wohnhauses aus den Dreißigerjahren

Beton auf allen Ebenen

Brutalistischer Anbau von McLaren Excell in London

Brutalistischer Anbau von McLaren Excell in London

Multifunktionales Penthouse

Loft in München von allmannwappner

Loft in München von allmannwappner

Recycelter Anbau

Subtile Erweiterung eines viktorianischen Wohnhauses in London

Subtile Erweiterung eines viktorianischen Wohnhauses in London

Whisky im Pantheon

Eine Sichtbeton-Destillerie von Neri&Hu in China

Eine Sichtbeton-Destillerie von Neri&Hu in China

Bewohnter Adventskalender

Lenka Míková Architekti gestaltet ein Prager Apartment

Lenka Míková Architekti gestaltet ein Prager Apartment

Vermeers Backstube

Brotmanufaktur Aera von Gonzalez Haase AAS in Berlin

Brotmanufaktur Aera von Gonzalez Haase AAS in Berlin

Küche mit Aussicht

Intelligenter Anbau von Material Works in London

Intelligenter Anbau von Material Works in London

Mut zur Maserung

Die schönsten Interiors mit Holz

Die schönsten Interiors mit Holz

Ode an die Natur

Restaurant Lunar in Shanghai von Sò Studio

Restaurant Lunar in Shanghai von Sò Studio

Schiffscontainer im Garten

Umgestaltung eines Londoner Reihenhauses von DEDRAFT

Umgestaltung eines Londoner Reihenhauses von DEDRAFT

Fließende Zimmer

Die schönsten textilen Raumteiler

Die schönsten textilen Raumteiler

Die Farben der Wüste

Restaurant Shay von Ivy Studio in Montreal

Restaurant Shay von Ivy Studio in Montreal

Großstadt in der Provinz

Die von Maurizio Lai gestalteten Sushi Clubs in der Brianza

Die von Maurizio Lai gestalteten Sushi Clubs in der Brianza

Marmoriertes Gewölbe

Weinbar im historischen Palazzo von brunelli ann minciacchi

Weinbar im historischen Palazzo von brunelli ann minciacchi

Café in Scherben

Drop Coffee in Dubai vom Designstudio Roar

Drop Coffee in Dubai vom Designstudio Roar

Architektur im Wunderland

Das Londoner White Rabbit House von Gundry + Ducker

Das Londoner White Rabbit House von Gundry + Ducker

Für Katzen und Menschen

Ein Vierbeiner-Café von Davidson Rafailidis in Buffalo

Ein Vierbeiner-Café von Davidson Rafailidis in Buffalo

Cosy Kost

Neues Raumkonzept von OEO Studio für Sternerestaurant Kadeau

Neues Raumkonzept von OEO Studio für Sternerestaurant Kadeau

Rotlicht auf der Treppe

Nautischer Gourmettempel von El Equipo Creativo in San Sebastián

Nautischer Gourmettempel von El Equipo Creativo in San Sebastián