Schlitz in der Landschaft
Das Weingut Quinta de Lemos im Norden Portugals bietet spektakuläre Geschmacks- und Naturerlebnisse.

Bäume, Büsche und Berge: Viel mehr scheint es in der portugiesischen Beira-Region nicht zu geben. Und auch das Weingut Quinta de Lemos fiele kaum auf, wenn nicht ein gezackt verlaufendes Fensterband Einblicke in das Innere des vollständig in die Landschaft eingepassten Gebäudes geben würden. Ein Haus als abstraktes Ebenbild seiner Umgebung.
Das Weinanbaugebiet Dão liegt nördlich des höchsten Gebirges Portugals, der Serra da Estrela. Die unwirtliche Gegend wird im Sommer durch trockene Hitze zu einem fast wüstenähnlichen Ort. Das hier einer der besten Rotweine des Landes herkommt, erscheint auf den ersten Blick wie ein kleines Wunder. Dabei sind die Hochlagen der Gebirge und der Granitboden als Untergrund ideal für den Weinanbau.
Schützende Felsen
Leicht vom Terrain angehoben, schieben und schlängeln sich zwei parallel verlaufenden Scheiben aus Beton durch die Landschaft. Die eine bildet den Boden und tritt nur dann zu Tage, wenn die hüpfende Topographie es hergibt – die andere bildet das Dach und die Besucherterrasse des eingeschossigen Baus. Das Gut Quinta de Lemos, entworfen vom Architekturbüro Carvalho Araújo (CA), beherbergt Weinkeller, Restaurant und Ferienwohnungen und soll den Besuchern die hauseigenen Marken und ihren Herkunftsort näher bringen. Die umgebenden Felsen dienen dabei nicht nur als Schutz vor den starken Winden der Region, sie bilden auch das Fundament des Neubaus und dringen an manchen Stellen in ihn ein: ein spektakuläres Naturerlebnis für Weinliebhaber.
Von der Natur gezeichnet
Die Terrassenbauweise wird nicht nur für die Weingärten der Region angewendet, auch viele Dörfer und Häuser passen sich treppenartig der Topographie an. Quinta de Lemos geht noch einen Schritt weiter, das Weingut folgt dem Verlauf des Berges und legt sich wie ein gigantisches und leicht unförmiges U um den Hügel. „Das Gebäude wurde von der Landschaft entworfen“, erklärt denn auch der Architekt José Manuel Carvalho Araújo. „Seine Öffnungen und die Ausrichtung orientieren sich an den umliegenden Weingärten, dem idealen Lichteinfall und der maximalen Diskretion.“ Die Besucher gelangen über einen sich schlängelnden Pfad zum Haus. Von hier aus führen zwei Wege in verschiedene Richtungen: Einer bringt die Gäste zum Restaurant, der andere lotst sie zu den drei Gästezimmern.
Im Paradies
Der minimale Materialeinsatz und die raue Natürlichkeit des Hauses verhindern, dass der Bau wie ein kommerzielles Verköstigungsprojekt erscheint. Vielmehr wirkt alles, von den Oberflächen bis hin zu der Einrichtung der Apartments, zurückhaltend-luxuriös und fokussiert auf das Wesentliche. Egal ob vom Dach, den Zimmern oder dem innen liegenden Naturpool: Überall wird der Blick der Gäste, geleitet durch die hervorragende Architektur, nach außen gelenkt. Die Landschaft und damit die Grundlage des Weinanbaus stehen im Zentrum von Quinta de Lemos und machen aus dem Gut ein Paradies für Liebhaber des Weins.
Auf den Geschmack gekommen? Mehr aus dem großen Designlines-Themenspecial Architektur und Wein lesen Sie hier.
FOTOGRAFIE Hugo Carvalho Araújo
Hugo Carvalho Araújo
Special: Wein und Architektur
Viel Körper mit langem Abgang: Designlines Special rund um Häuser, Grafik und Tableware für den Wein
www.designlines.deMehr Projekte
Kontrapunkt zwischen alten Mauern
Umbau zum urbanen Wohnhaus von Architect George in Sydney

Ausgewählte Zutaten
Sechs Küchenprojekte mit geschmackvollen Materialien

Sportliche Erfrischung
Neuer DFB-Campus in Frankfurt am Main von kadawittfeldarchitektur

Monolith am Mittelmeer
Moderne Küche in einem sizilianischen Landhaus

Umbau mit Bedacht
Renovierung eines denkmalgeschützten Architektenhauses bei Antwerpen

Alles auf Farbe
Wohnungsumbau in Almaty von Sdelaemremont

Besondere Böden
Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

Moderne Großstadtküchen
Fünf außergewöhnliche Projektbeispiele

Eine runde Sache
Dries Otten baute in Belgien eine Stadtwohnung um

Belebter Backstein
Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Bunter Community-Space
kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München

Gestaffeltes Wohnhaus
Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten

Tiroler Putz in Madrid
Atelier- und Wohnhaus Blasón von Burr Studio

Ziegelstein und Hefe
Hannes Peer gestaltete die Bäckerei Signor Lievito in Mailand

Dialog der Gegensätze
Umbau einer Drei-Zimmer-Wohnung in Brooklyn

Beton trifft Reet
Farmhaus von NORRØN im dänischen Haderslev

Küche als Ort der Begegnung
Erweiterung eines Wohnhauses aus den Dreißigerjahren

Beton auf allen Ebenen
Brutalistischer Anbau von McLaren Excell in London

Multifunktionales Penthouse
Loft in München von allmannwappner

Recycelter Anbau
Subtile Erweiterung eines viktorianischen Wohnhauses in London

Whisky im Pantheon
Eine Sichtbeton-Destillerie von Neri&Hu in China

Bewohnter Adventskalender
Lenka Míková Architekti gestaltet ein Prager Apartment

Vermeers Backstube
Brotmanufaktur Aera von Gonzalez Haase AAS in Berlin

Küche mit Aussicht
Intelligenter Anbau von Material Works in London

Mut zur Maserung
Die schönsten Interiors mit Holz

Ode an die Natur
Restaurant Lunar in Shanghai von Sò Studio

Schiffscontainer im Garten
Umgestaltung eines Londoner Reihenhauses von DEDRAFT

Fließende Zimmer
Die schönsten textilen Raumteiler

Die Farben der Wüste
Restaurant Shay von Ivy Studio in Montreal

Großstadt in der Provinz
Die von Maurizio Lai gestalteten Sushi Clubs in der Brianza
