Schnitt in die Bohème
Das Pariser Architekturbüro Cut hat dieses Loft umgebaut. Mit dabei: viel Walnussholz und eine Schuhschrank-Perücke.

Minimalistisch, bunt, schräg oder schön? Pariser Bohème, Urban Chic oder Industriecharakter? Irgendwie ein bisschen von allem! Das französische Architektenduo Cut hat dieses alte Loft in ein zweigeschossiges Familiendomizil mit manch architektonischer Laune und ein paar wohldosierten Stilbrüchen verwandelt.
„Brechen mit den traditionellen Regeln, die zwischen Architektur, Kunst und Design herrschen“, so lautet die Unternehmensphilosophie von Benjamin Clarens und Yann Martin, die ihr 2008 gegründetes Architekturbüro auch nach diesem Motto benannten. Cut heißt es, und soll eine Kampfansage an die Monotonie des Wohnalltags sein.
Überraschender Pragmatismus
Auch das aktuelle Projekt von Cut, ein Loft im Herzen von Paris, trägt die typische Handschrift von Clarens und Martin: Auf den auf zwei Etagen verteilten 200 Quadratmetern kombinierten sie strenge Linien mit natürlichem Charme, Licht mit Dunkelheit sowie Tradition mit Moderne. Trotz der zahlreichen und teilweise überraschenden Gestaltungsideen wirkt das Loft jedoch auf keinem einzigen Quadratzentimeter überladen. Dies liegt nicht nur am reduzierten Einrichtungsstil, sondern auch und vor allem an der auffälligen Raumtransparenz, die sich aus den Vorstellungen der Auftraggeber ergab. „Viel Platz für geselliges Zusammensein mit Familie und Freunden und eine pragmatische Abgrenzung der notwendigen Privatsphäre von den gemeinschaftlichen Räumlichkeiten wünschten sie sich“, erzählt Architekt Yann Martin.
Insel im Großraum
Deshalb verwandelte das Duo von Cut die 66 Quadratmeter große, obere Etage in den Kinderbereich mit zwei Schlafzimmern und einem Bad, und schufen in der unteren einen abgetrennten Elternbereich. So blieb der größte Teil der Wohnfläche frei für einen durchgängigen Gemeinschaftsraum mit Küche, Essplatz, Wohn- und Kaminzimmer. In diesen Großraum planten die französischen Architekten jedoch zusätzliche, bei Bedarf „zuschaltbare“ Privatsphäre ein, indem sie ein Podest aus Walnussholz, gläsernen Wänden und Vorhängen vorsahen, das sich als Büro, Gästezimmer oder Rückzugsinsel im Familientrubel nutzen lässt und mit den Leuchten Aim von den Bouroullecs für Flos erhellt wird. Nach diesem multifunktionalen Raum neben der Eingangstür benannte das Architektenduo auch das gerade fertiggestellte Projekt: Glass & Walnut. Denn während die transparenten Glaswände bei nicht zugezogenen Vorhängen eine durchgängige Raum-, aber auch Lichttransparenz ermöglichen, findet sich das Walnussholz, oder zumindest sein markanter Farbton, jeweils im Herz der anderen Wohnbereiche wieder.
Industrielle Gemütlichkeit
Statt mit fragilem Glas kombinierten Cut das Walnussholz in der Küche jedoch mit rohen Backsteinwänden, den originalen, jetzt dunkel gestrichenen Pfeilern und High-Design-Ausstattung wie Leuchten von Louis Poulsen und Tom Dixon. Der fast metallisch glänzende Fußbodenbelag gibt der Wohnung gerade im Küchenbereich das gewisse Etwas Industriecharakter, der sich durch die ganze untere Etage bis in den Kaminbereich zieht. Dank einer Ledergarnitur in warmem Walnussbraun, dezent beleuchtet von Daniel Rybakkens Counterbalance für Luceplan, und dem kuscheligen Schaffell auf dem Sessel von Hans J. Wegner kommt hier die Gemütlichkeit aber nicht zu kurz.
Dunkle Bohème
Schnitt und Schwenk in die obere Etage, wo der Kinderbereich mit düster gestrichenen Wänden überrascht, die sich mit der sonst sehr einfachen Einrichtung und dem hier vorherrschenden Pariser Bohème-Stil – Stuck, Parkettfußboden und monumentalem Kamin – fast zu beißen scheinen. Einen mehr als symbolischen Schnitt zwischen den unterschiedlichen Stilen der beiden Wohnetagen konstruierte Cut, indem sie die interne Verbindungstreppe aus industriellem Stahl bauen ließen. Auf der Zwischenebene dieses Treppenaufgangs richteten die Architekten zudem einen kleinen Open Space mit Minibibliothek und Playstation ein, die vor den Umbauten als ungenutzter Lagerraum brachlag.
Schuhperücke
Wie das multifunktionelle Glaspodest im Wohnraum, zeugt auch der neu geschaffene Open Space von einer ziemlich genialen Raumkreativität, die dieses Projekt charakterisiert und sehenswert macht. Die teilweise recht launische Architektenhandschrift von Cut hingegen mag sicherlich Geschmacksache sein. So ist es nicht verwunderlich, dass sich überraschende Raumkreativität und Eigensinn auch in dem auffälligsten Einrichtungsgegenstand der Wohnung wiederfinden, der von Humberto und Fernando Campana für Edra entworfenen Cabana: Oder hätten Sie gedacht, dass sich unter der überdimensionalen Langhaarperücke dieses Möbels ein Schuhschrank versteckt?
FOTOGRAFIE David Foessel
David Foessel
Mehr Projekte
Camden Chic
An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum
Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei
Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt
Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Flexibel zoniert
Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Freiraum statt Festung
Familienhaus mit Innenhof in Bangalore von Palinda Kannangara

Kork über Kopf
Umbau eines Penthouse mit Korkdecke von SIGLA Studio in Barcelona

Drei Pavillons für ein Familiendomizil
Australisches Wohnhaus von Pandolfini Architects und Lisa Buxton

Ein Haus der Gegensätze
Kontrastreicher Neubau nahe Barcelona von Ágora

Die Magie der Entgrenzung
Luftiger Neubau Casa Tres Patis von Two Bo in Spanien

Raumsequenzen in der Grotte
Casa Gruta in Mexiko von Salvador Román Hernández und Adela Mortéra Villarreal

Altes Haus im neuen Licht
Familienwohnung von Jan Lefevere in Kortrijk

Mehr Platz fürs Wesentliche
Umbau eines Backstein-Cottage in London von ROAR Architects

Raum-Chamäleon
Flexibel nutzbarer Anbau in Brisbane von Lineburg Wang

Wohnräume mit Tiefgang
Innenausbau einer Villa am Rhein vom Düsseldorfer Studio Konture

Holz und Stein im alpinen Dialog
Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Haus mit zwei Gesichtern
Umbau eines Reihenhauses in Lissabon von Atelier José Andrade Rocha

Umbau am offenen Herzen
Ply Architecture transformierte einen Sechzigerjahre-Bungalow in Australien

Reise in die Vergangenheit
Studio Hagen Hall gestaltet ein Londoner Reihenhaus im Mid-Century-Stil

Downsizing als Designprinzip
Kompaktes Wohnhaus in Portugal von Atelier Local

Der Reiz der Reduktion
Innenarchitekt Ilkka Palinperä gestaltet ein Wohnhaus bei Helsinki

Authentische Askese
Apartment-Rückbau in Paris von Atelier Apara

Umbau im Anbau
Gianni Botsford erweitert Fosters Londoner Frühwerk

Visionen vom Wohnen
Design-Apartments auf der MDW 2025

Mit Ecken und Kurven
Umbau eines Reihenhauses in London von Pensaer

Raw in Rio
Von Säulen geprägter Wohnungsumbau von Estudio Nama

Nostalgie nach Mass
Belgravia Townhouse von Child Studio

Grobe Perfektion
Symbiose aus Beton und Holz in einem Apartment in Tokio von Kenta Hirayama

Appetitliches Apartment
Wohnungsumbau von Iva Hájková Studio in Prag

Raumwunder in Porto
Umbau eines portugiesischen Mini-Häuschens von Spaceworkers
