Schöner Schlot: Ein Holzhaus in Slowenien
Im Chimney House verschmilzt die Kontur eines Hauses mit der eines Schornsteins.

Haus, Ofen oder Dach? Das Objekt, das auf einer Wiese am Rande einer slowenischen Kleinstadt steht, lässt sich auf den ersten Blick schwer identifizieren. Von außen mit einer mono-materiellen Holzhaut verkleidet, die nur wenige Einblicke preisgibt, ist das Gebäude kaum von einer überdimensionalen Kunstinstallation zu unterscheiden. Die typologische Verschmelzung stammt aus der Feder von Dekleva Gregorič Architects, die mit diesem Haus der Küche als Zentrum unseres Alltags ein Denkmal errichtet haben.
Der Wunsch und damit die Inspiration für das Projekt kam von den Bauherren: Das Paar wünschte sich eine multifunktionale Küche samt Holzofen als architektonischen und sozialen Mittelpunkt ihrer neuen Behausung in Logatec, einer Kleinstadt im Südwesten Sloweniens.
Typologische Transformation
Die Feuerstelle ist aus Sicht der Architekturgeschichte von enormer Bedeutung: Als zentraler Ort für die Gemeinschaftbot sie Anlass für erste Behausungsformen und war dadurch einer der Grundsteine der menschlichen Baukultur. In dem Chimney House von Dekleva Gregorič Architects stehen Ofen und Küche ebenfalls im Mittelpunkt des Geschehens – nur gehen die Architekten aus Ljubljana noch ein Stück weiter: Sie lassen die Kontur des Hauses mit der eines Schornsteinsals Symbol für die Feuerstelle verschmelzen. Als „typologische Transformation“ bezeichnen die slowenischen Planer ihre Vorgehensweise, die mit den expliziten Vorstellungen der Bauherren begründet wird. Dabei gibt noch eine weitere Herleitung für das besondere Erscheinungsbild des Gebäudes: der lokale Genius Loci. Das Giebeldach aus dunklem Holz ist fester Bestandteil der regionalen Architektur und findet sich bei dem Projekt als seine Grenzen überschreitendes Element wieder.
Die Küche als Zentrum
Die kunstsinnige und minimalistische Wirkung des Baus wirdneben der Form vor allem durch die Mono-Materialität der Fassade erzeugt: Inspiriert durch eine Handwerkstradition und die Scheunenarchitektur der Region wählten die Architekten Latten aus dunkel geöltem Lärchen-Holz, die sie in vertikaler Anordnung über das gesamte Haus legten. Die Haut wird nur an wenigen Stellen von quadratischen Fenster- und Türöffnungen durchbrochen, die sich wie Schießscharten in die dicken Außenwände zurückziehen. Diese Verschlossenheit findet auch im Inneren seine Fortsetzung: Das Gebäude orientiert sich nach innen, insein Zentrum, den Küchen- und Essbereich. Lebendigkeit entsteht im Chimney Housenicht durch Außenbezüge, sondern durch die Kommunikation innerhalb der Hausgemeinschaft. So markiert auch der mit geschwärztem Holz verkleidete Ofen den Dreh- und Angelpunkt des Neubaus. Sein Schlot scheint die zwei aufeinander zulaufenden Dachhälften auf ganzer Länge auseinanderzuspreizen, um ungehindert ins Freie zu gelangen. Dabei tut sich ein breiter Schlitz auf, den die Architekten als Tageslicht-Quelle nutzen.
Versteckte Zweitbesetzung
Auch im Innenraum verwendeten die Planer Lärche – allerdings in einer etwas helleren Tönung als bei der Fassade. Alle berührbaren Oberflächen wurden mit dem Holz verkleidet, wodurch eine ähnlich reduzierte Wirkung wie beim äußeren Erscheinungsbild erzeugt wird. Allein die Decke, die aus den zwei schrägen Dachflächen besteht, wurde aus Sichtbeton gefertigt, allerdings mit den sichtbaren Abdrücken der Holzschalung. Das Bild der vertikalen Lattung bleibt somit erhalten. In den Wänden, die von den Architekten mit einer besonderen Stärke versehen wurden, befindet sich der gesamte Stauraum. Kein einziges Regal stört die klare Raumwirkung. Die Dicke der Hülle wurde außerdem für Sitznischen und Ablageflächen genutzt sowie eine zweite, versteckte Nebenküche. Jeder Hauptdarsteller braucht eine Zweitbesetzung.
FOTOGRAFIE Flavio Coddou
Flavio Coddou
Mehr Projekte
Messingfarbene Highlights
Neugestaltung des Hotels zum Hirschen in Salzburg von LP architektur und Dietrich Untertrifaller

Kontrapunkt zwischen alten Mauern
Umbau zum urbanen Wohnhaus von Architect George in Sydney

Ausgewählte Zutaten
Sechs Küchenprojekte mit geschmackvollen Materialien

Sportliche Erfrischung
Neuer DFB-Campus in Frankfurt am Main von kadawittfeldarchitektur

Monolith am Mittelmeer
Moderne Küche in einem sizilianischen Landhaus

Umbau mit Bedacht
Renovierung eines denkmalgeschützten Architektenhauses bei Antwerpen

Alles auf Farbe
Wohnungsumbau in Almaty von Sdelaemremont

Besondere Böden
Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

Moderne Großstadtküchen
Fünf außergewöhnliche Projektbeispiele

Eine runde Sache
Dries Otten baute in Belgien eine Stadtwohnung um

Belebter Backstein
Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Bunter Community-Space
kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München

Gestaffeltes Wohnhaus
Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten

Tiroler Putz in Madrid
Atelier- und Wohnhaus Blasón von Burr Studio

Ziegelstein und Hefe
Hannes Peer gestaltete die Bäckerei Signor Lievito in Mailand

Dialog der Gegensätze
Umbau einer Drei-Zimmer-Wohnung in Brooklyn

Beton trifft Reet
Farmhaus von NORRØN im dänischen Haderslev

Küche als Ort der Begegnung
Erweiterung eines Wohnhauses aus den Dreißigerjahren

Beton auf allen Ebenen
Brutalistischer Anbau von McLaren Excell in London

Multifunktionales Penthouse
Loft in München von allmannwappner

Recycelter Anbau
Subtile Erweiterung eines viktorianischen Wohnhauses in London

Whisky im Pantheon
Eine Sichtbeton-Destillerie von Neri&Hu in China

Bewohnter Adventskalender
Lenka Míková Architekti gestaltet ein Prager Apartment

Vermeers Backstube
Brotmanufaktur Aera von Gonzalez Haase AAS in Berlin

Küche mit Aussicht
Intelligenter Anbau von Material Works in London

Mut zur Maserung
Die schönsten Interiors mit Holz

Ode an die Natur
Restaurant Lunar in Shanghai von Sò Studio

Schiffscontainer im Garten
Umgestaltung eines Londoner Reihenhauses von DEDRAFT

Fließende Zimmer
Die schönsten textilen Raumteiler

Die Farben der Wüste
Restaurant Shay von Ivy Studio in Montreal
