Spanische Füllung
Dieses Ferienhaus in Katalonien ist nachhaltig und schön zugleich.
Wie eine Zahnärztin muss sich Co Govers, Gründerin von Zest Architecture, in manchen Momenten vorgekommen sein: Bei einem Umbauprojekt nahe der spanischen Stadt Girona musste sie die Außenmauern eines alten Bauernhauses mit neuem Inhalt füllen. Denn der Denkmalschutz verlangte den Erhalt der vorhandenen Substanz. Doch die Operation gelang und die Villa CP schaffte es sogar auf die diesjährige Architektur-Biennale in Venedig.
Alt und Neu: Diese Gegenüberstellung ist bei Architekten sehr beliebt, doch so konsequent um- und eingesetzt wie bei diesem Umbau in der spanischen Region Katalonien wird sie selten. In fast allen Bereichen strotzt die Villa CP nur so vor Nachhaltigkeit. Konstruktion, Materialität und Technik nutzen vorhandene oder natürliche Ressourcen und formen aus Gebäude und Natur eine Einheit – ganz nach dem Wunsch der Bauherren.
Inlay aus Cortenstahl
Das Ferienhaus thront auf einem Hügel, von dem aus man eine atemberaubende Aussicht über Korkeichenwälder bis hin zum nahe gelegenen Mittelmeer genießen kann. Dieses unverwechselbare Panorama spielte eine der gestalterischen Hauptrollen bei dem Umbau: Große Fensteröffnungen rahmen immer wieder den Ausblick auf die Landschaft. Die architektonischen Eingriffe haben Zest Architecture durch eine besondere Materialität hervorgehoben, um sie von der vorhandenen Substanz abzuheben. Cortenstahl mit seiner rostigen Oberfläche und den präzise geschnittenen Kanten markiert einen klaren Kontrast zu den gemauerten Steinwänden und fügt sich wie ein perfekt sitzendes Inlay in den Altbau.
Stählerne Leinwand
Weil keine Wand in der Villa CP gerade ist, entschieden sich die Architekten, mit umso orthogonaleren Formen zu arbeiten. So setzt sich die innen liegende Treppe von den angrenzenden Mauern ab und wird zu einer beeindruckenden Raumskulptur, die Erd- und Obergeschoss miteinander verbindet. Ein weiterer Höhepunkt ist ein Minipool, der durch eine perforierte Stahlwand vom Außenbereich getrennt ist: Die unterschiedlich großen, tropfenförmigen Löcher projizieren Lichtpunkte auf die Wand- und Wasseroberfläche und kreieren eine bezaubernde Atmosphäre.
Gerahmter Pool
Das untere Geschoss ist zum Teil in den Hügel eingegraben und beherbergt die Schlafräume, wodurch die obere Etage mitsamt Küche und Wohnzimmer einen direkten Zugang zum Garten erhält. Von jedem Raum aus können die Bewohner den Ausblick genießen: So bieten auch die freistehende Badewanne und der offene Duschbereich einmalige Aussichten. Die hölzerne Terrasse liegt zwischen den beiden Geschossen und rahmt einen in die Landschaft eingebetteten Swimmingpool, dessen Wasser mit einem Naturfilter aus Kies und Algen gereinigt wird.
Alle beim Umbau verwendeten Materialien entsprechen dem Nachhaltigkeitsgedanken von Bauherren und Architekten: Die Wärmedämmung besteht aus vor Ort abgebautem und weiterverarbeitetem Kork, und die Innenwände wurden mit Lehmputz verkleidet. Außerdem versorgt eine geothermische Anlage die Villa CP mit Warm- und Kaltwasser. Kein Wunder also, dass es das Projekt mit seiner Mischung aus ökologischen Aspekten und gutem Design auf die diesjährige Architektur-Biennale geschafft hat, als Teil der Time Space Existence-Ausstellung im Palazzo Mora.
FOTOGRAFIE Jesús Granada
Jesús Granada
Mehr Projekte
Messingfarbene Highlights
Neugestaltung des Hotels zum Hirschen in Salzburg von LP architektur und Dietrich Untertrifaller
Über den Dächern
Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler
Zirkuläre Raute
Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf von HPP Architekten
Der Fjord als Bühne
Sauna Trosten in Oslo von Estudio Herreros
Mehr als heiße Luft
Saunen inmitten der Natur
Monolith in der Schwebe
Ein abgelegenes Waldbad von Vector Architects in China
Vision und Tradition
Hotel Badeschloss in Bad Gastein von BWM Design
Wohnen im Wasserwerk
Loftwohnung in ehemaligem Pumpwerk von Giorgio Gullotta Architekten
Moderner Barock
Kunst- und Designhotel in Berching von Atelier Dimanche
Sportliche Erfrischung
Neuer DFB-Campus in Frankfurt am Main von kadawittfeldarchitektur
Moderne Badkultur
Das Royal in Bad Füssing wird von Zeilberger + Hartl Architekten umgebaut
Trigonale Interventionen
Altbausanierung in Porto mit modernen Ecken von Paulo Moreira
Unikate aus Titan-Stahl
Bette stattet die Bäder im Hotel Wilmina aus
Radikales Raffinement
Studio-Apartment von minuit architectes in Paris
Schutzraum wird zum Wohnraum
Transformation eines Hochbunkers in Hamburg von Björn Liese
Ganzheitliche Genesung
Krankenhausneubau von tsj-architekten in Niedersachsen
Maritime Farbwelten
Neugestaltung der Bäder im 25hours Hotel Hamburg HafenCity von Stephen Williams Associates
Besondere Böden
Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung
Moderne Behaglichkeit
Ausgestaltung einer Villa im Großraum Frankfurt von Andrea Busch Inneneinrichtung
Heilende Räume
Umbau einer Reha-Einrichtung in Polen
Fenster zum Bad
Ein 10.000-Euro-Umbau von TAKK in Barcelona
Baden in Beton
Ehemaliges Lagerhaus in Athen wird zum Penthouse
Ausweitung der Komfortzone
Wohnanlage für Studierende in Bielefeld von Stopfel Architekten
Mit Scarpa baden
Ludwig Godefroy gestaltet das Hotel Casa TO in Oaxaca
Gestaffeltes Wohnhaus
Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten
Mediterrane Moderne
Zweizimmerwohnung in Barcelona von Szymon Keller
Durchbruch zur Natur
Hotel Sou von Suppose Design Office auf der japanischen Insel Fukue
Reflektierte Flusslandschaft
Neugestaltung der Sanitärräume auf der Münchner Praterinsel
Buntes Versteck
Ein Hausumbau von i29 in Amsterdam
Schwereloses Schwimmbecken
HAL Architects bringen einen Londoner Pool zum Schweben