Süßes Experimentallabor
Patisserie von DAS_Lab in Shanghai

Wie gestaltet man die Verkaufsräume eines Herstellers von zuckersüßen, krachend bunten und schwülstig überladenen Patisserieprodukten? In Shanghai entwarf DAS_Lab ein Experimentallabor, das zeigt, woher die süßen Träume kommen.
Holiland steht für extravagante Patisserie. Zitronenschnitten, Spritzgebäck, Vanilletörtchen, Macarons, aber auch Rosen, Einhörner, Bauernhöfe und sogar ganze Schlösser gehören zum Sortiment der chinesischen Konditorei. Während Süßmäulern hier die Herzen höherschlagen, werden andere vermutlich schon beim Anblick der quietschbunten Kreationen einen Zuckerschock erleiden.
Über Stil und Geschmack lässt sich streiten. Über Präzision und Innovation hingegen kaum. Offenbar sahen die Architekten von DAS_Lab genau hier den gemeinsamen Nenner für die Gestaltung der Shanghaier Filiale, um einer buchstäblich altbackenen Tradition ein zeitgemäßes Image zu verleihen. So schufen sie für die Innenraumgestaltung der 80 Quadratmeter großen Bäckerei mit angrenzendem Verkaufsraum ein wahrhaftiges Experimentallabor: das Holiland Lab.
Der Raum als Medium
Ziel der Gestaltung war es, den Fortschrittsgedanken des Unternehmens aufzugreifen und vor allem eine junge Käuferschaft anzusprechen. Seit jeher erforschten Menschen ihre Nahrung aus verschiedenen Perspektiven, was einerseits zu ständiger Wiederholung, andererseits zu Durchbrüchen in der Lebensmittelindustrie führe, sagen die Gestalter des Shanghaier Architekturbüros, die beide Aspekte in ihren Entwurf aufnahmen.
Konkret tun sie das mit einem Förderband im hinteren Teil des Verkaufsraums und einem rotierenden Mehlbehälter im Eingangsbereich. Die beiden Elemente sollen den Fortschritt aus Standardisierung und Automatisierung andeuten. Andere Inspirationen kamen im weiteren Sinn aus der Ingenieurskunst und der Massenproduktion: „Wir stellten uns die Fläche als systematisch fertigende Fabrik vor, deren Produkte wie industrielle Objekte präsentiert werden, die mit Präzision und Kontrolle hergestellt wurden“, erklärt das Büro.
Grau in Grau
Bewusst entschied sich DAS_Lab für eine farblich zurückgenommene Kulisse mit geringer Farbsättigung, um die verspielten, mechanischen Objekte optisch hervorzuheben und dem Raum einen starken Charakter zu verleihen. Sämtliche Elemente sind in einheitlichem Grau gehalten, was sich organisch aus der Wahl der Materialien ergibt. Hier treffen Aluminiumschaum und Terrazzo auf Vulkangestein und sandgestrahlten Edelstahl.
Mit diesen reduzierten, fast klinischen Hintergründen akzentuierten die Gestalter die aufwendig dekorierten Patisserieprodukte ihres Kunden. Der Einsatz von Glas in Vitrinen und Wänden ermöglicht uneingeschränkte Sicht. Die Kombination von Edelstahl und Licht soll den Kontrast zwischen Design und Lebensmittel verdeutlichen. Und die großen Fenster zwischen Verkaufsraum und Küche gewähren einen Einblick in die Fertigung. In Verbindung mit den raumhohen Verglasungen zwischen Außen- und Innenraum vermittelt diese Intervention ein Gefühl von Transparenz und Offenheit gegenüber den Endkunden.
Die Bäckerei bleibt die einzige Zone auf der gesamten Ebene, in der ein warmes Licht in das Grau in Grau der Präsentationsareale dringt. Lediglich einige abgerundete Ecken und Pflanzen im Hof weichen die harten Konturen und klinischen Oberflächen etwas auf, die sich sogar auf den Outdoorsitzbereich erstrecken. Sonst wird in keinem Detail die rein ästhetischen Funktionen des Innenraums verraten. Und so eine perfekte Illusion eines Labors ermöglicht, das – gewollt oder ungewollt – auch ein kontroverses Licht auf die Nahrungsmittelindustrie wirft.
FOTOGRAFIE Shao Feng
Shao Feng
Mehr Projekte
Moderne Großstadtküchen
Fünf außergewöhnliche Projektbeispiele

Eine runde Sache
Dries Otten baute in Belgien eine Stadtwohnung um

Belebter Backstein
Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Bunter Community-Space
kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München

Gestaffeltes Wohnhaus
Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten

Tiroler Putz in Madrid
Atelier- und Wohnhaus Blasón von Burr Studio

Ziegelstein und Hefe
Hannes Peer gestaltete die Bäckerei Signor Lievito in Mailand

Dialog der Gegensätze
Umbau einer Drei-Zimmer-Wohnung in Brooklyn

Beton trifft Reet
Farmhaus von NORRØN im dänischen Haderslev

Küche als Ort der Begegnung
Erweiterung eines Wohnhauses aus den Dreißigerjahren

Beton auf allen Ebenen
Brutalistischer Anbau von McLaren Excell in London

Multifunktionales Penthouse
Loft in München von allmannwappner

Recycelter Anbau
Subtile Erweiterung eines viktorianischen Wohnhauses in London

Whisky im Pantheon
Eine Sichtbeton-Destillerie von Neri&Hu in China

Bewohnter Adventskalender
Lenka Míková Architekti gestaltet ein Prager Apartment

Küche mit Aussicht
Intelligenter Anbau von Material Works in London

Mut zur Maserung
Die schönsten Interiors mit Holz

Ode an die Natur
Restaurant Lunar in Shanghai von Sò Studio

Schiffscontainer im Garten
Umgestaltung eines Londoner Reihenhauses von DEDRAFT

Fließende Zimmer
Die schönsten textilen Raumteiler

Die Farben der Wüste
Restaurant Shay von Ivy Studio in Montreal

Großstadt in der Provinz
Die von Maurizio Lai gestalteten Sushi Clubs in der Brianza

Marmoriertes Gewölbe
Weinbar im historischen Palazzo von brunelli ann minciacchi

Café in Scherben
Drop Coffee in Dubai vom Designstudio Roar

Architektur im Wunderland
Das Londoner White Rabbit House von Gundry + Ducker

Für Katzen und Menschen
Ein Vierbeiner-Café von Davidson Rafailidis in Buffalo

Cosy Kost
Neues Raumkonzept von OEO Studio für Sternerestaurant Kadeau

Rotlicht auf der Treppe
Nautischer Gourmettempel von El Equipo Creativo in San Sebastián

Dolce Vita in Denkendorf
Multifunktionales Restaurant-Interieur von Ippolito Fleitz

Eine Bühne für den Austausch
Flexibler Multifunktionsraum von Delordinaire in Paris
