Tafeln mit Tiefgang
1 / 10
Mitten in einer Vulkanlandschaft und umgeben von den Gebirgsketten der Pyrenäen liegt die spanische Stadt Olot. An deren Rand steht seit kurzem das neue Festzelt (Marquee) des Restaurants Les Cols: eine poetische Heraufbeschwörung des Picknicks im Freien mit einer perfekten architektonischen Hülle, die sich in der Landschaft aufzulösen scheint.
Es ist nicht die erste Intervention des spanischen Architekturbüros RCR für diesen Auftraggeber: Vor über zehn Jahren entwarfen sie das Stammhaus des Restaurants, gefolgt von kleinen Pavillons zum Übernachten für Gäste von außerhalb. Was alle Gebäude eint, ist ihre Verbundenheit zur Landschaft des Naturschutzparks La Garrotxa, der bedeutendsten Ansammlung von Vulkanen in Spanien.
Eingegrabenes Zelt
Zwischen Gemüsegärten und verfallenen Hütten liegt das Grundstück, auf dem die Architekten den Veranstaltungsort planen sollten. RCR definierten den Raum, ohne eine einzige Wand in die Höhe zu bauen: Sie hoben den Grundriss des Festzelts aus dem steinigen Erdreich aus und befestigten die Außenseiten mit vor Ort gefundenen Felsbrocken. Nur zu einer Seite hin öffnet sich die Halle zur Landschaft und inszeniert den Ausblick in die einzigartige Natur. Der Vorteil des Tiefgangs ist nicht nur, einen schattigen Ort geschaffen zu haben, sondern auch auf intelligente Art Umgebungslärm zu minimieren – eine Vorgabe des Bauherren, um Hochzeitsreden und klassische Konzerte akustisch nicht zu beeinträchtigen.
Auch die große Küche sowie Toiletten, Garderobe und der Eintrittsbereich liegen unterirdisch und sind über schlitzartig in den Boden gearbeitete Gänge mit dem Festsaal verbunden. So gelangen die Gäste, wenn sie den serpentinenartigen Weg zum Zelt gelaufen sind, über eine Rampe hinab ins Erdreich, um am anderen Ende des Flurs in einen mit Tagesicht durchfluteten, fast 1.000 Quadratmeter großen Raum einzutreten.
Im Schatten der Bäume
Während Boden und Wände aus dem vorgefundenen Vulkanstein bestehen und für die Architekten eine stabile Verbindung zum Boden symbolisieren, hebt das Dach fast ab und öffnet sich zum Himmel und den Jahreszeiten. Eine luftgefüllte Kunststoffhülle überspannt – getragen von Stahlrohren – die gesamte Fläche, filtert das Licht und schützt den Raum vor Wettereinflüssen. Unterbrochen wird das Dach nur durch frisch gepflanzte Bäume, eine weitere Reminiszenz an das Picknick im Freien. Im Inneren gliedern Vorhänge aus transparentem Kunststoff das Zelt. Das Material kommt sonst oft im Pflanzenanbau als Hülle für Gewächshäuser zum Einsatz: ein einfaches Readymade mit poetischem Effekt. Die Trennwände ermöglichen es, Gruppen unterschiedlicher Größen zu bewirten und auch einer Veranstaltung mit nur wenigen Gästen einen intimen Rahmen zu verleihen. So schufen RCR mit dem Marquee Les Cols einen Ort, der groß ist, ohne sich groß anzufühlen und mit seiner minimalistischen Architektur eine fast magische Fusion mit der Landschaft eingeht.
FOTOGRAFIE Pep Sau
Pep Sau
Links
RCR Arquitectes
www.rcrarquitectes.esLes Cols
www.lescols.comMehr Projekte
Ein Haus für perfekte Gastgeber
Küchenanbau von Studio McW in London
Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur
Ästhetik trifft Funktion
Küchenoberflächen und -materialien im Fokus
Zwischen Alt und Neu
Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney
Messingfarbene Highlights
Neugestaltung des Hotels zum Hirschen in Salzburg von LP architektur und Dietrich Untertrifaller
Kontrapunkt zwischen alten Mauern
Umbau zum urbanen Wohnhaus von Architect George in Sydney
Ausgewählte Zutaten
Sechs Küchenprojekte mit geschmackvollen Materialien
Sportliche Erfrischung
Neuer DFB-Campus in Frankfurt am Main von kadawittfeldarchitektur
Monolith am Mittelmeer
Moderne Küche in einem sizilianischen Landhaus
Umbau mit Bedacht
Renovierung eines denkmalgeschützten Architektenhauses bei Antwerpen
Alles auf Farbe
Wohnungsumbau in Almaty von Sdelaemremont
Besondere Böden
Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung
Moderne Großstadtküchen
Fünf außergewöhnliche Projektbeispiele
Eine runde Sache
Dries Otten baute in Belgien eine Stadtwohnung um
Belebter Backstein
Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne
Bunter Community-Space
kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München
Gestaffeltes Wohnhaus
Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten
Tiroler Putz in Madrid
Atelier- und Wohnhaus Blasón von Burr Studio
Ziegelstein und Hefe
Hannes Peer gestaltete die Bäckerei Signor Lievito in Mailand
Dialog der Gegensätze
Umbau einer Drei-Zimmer-Wohnung in Brooklyn
Beton trifft Reet
Farmhaus von NORRØN im dänischen Haderslev
Küche als Ort der Begegnung
Erweiterung eines Wohnhauses aus den Dreißigerjahren
Beton auf allen Ebenen
Brutalistischer Anbau von McLaren Excell in London
Multifunktionales Penthouse
Loft in München von allmannwappner
Recycelter Anbau
Subtile Erweiterung eines viktorianischen Wohnhauses in London
Whisky im Pantheon
Eine Sichtbeton-Destillerie von Neri&Hu in China
Bewohnter Adventskalender
Lenka Míková Architekti gestaltet ein Prager Apartment
Vermeers Backstube
Brotmanufaktur Aera von Gonzalez Haase AAS in Berlin
Küche mit Aussicht
Intelligenter Anbau von Material Works in London
Mut zur Maserung
Die schönsten Interiors mit Holz