Tanzender Monolith von Marte.Marte
Im Frühling 2019 eröffnet der Neubau für die Landesgalerie Niederösterreich in Krems. Über 7.000 silbergraue Titan-Zinkschindeln schützen den Sichtbeton.

Mit den rotleuchtenden Messehallen in Dornbirn haben Bernhard und Stefan Marte im vergangenen Sommer nicht nur in Vorarlberg für Aufsehen gesorgt, nun wird 500 Kilometer östlich in Krems an der Donau bald ein weiterer Neubau der Architektenbrüder eröffnet. Die Landesgalerie Niederösterreich ist eine verdrehte Baufigur im Pailettenkleid, die zum Tanz auffordert.
Architektur ist kein starrer Zustand, Architektur bedeutet Bewegung. Mit der Drehung des Baukörpers für die neue Landesgalerie Niederösterreich reagieren Marte.Marte auf das direkte Umfeld und verbinden so die Kunstmeile Krems mit der Donau. Dass sich Stefan und Bernhard Marte in der Weltkulturerberegion Wachau nicht einfach für einen simplen Betonkubus entschieden haben, gefiel auch dem Preisgereicht des Architekturwettbewerbs – die Juryvorsitzende Elke Delugan-Meissl lobte den Entwurf der Vorarlberger Architektenbrüder 2015 als eine „tänzerische Skulptur“, die den Stadtraum neu choreografiere.
Doch nicht nur die Drehung verleiht diesem tanzenden Monolithen Dynamik und Spannung, auch die Verjüngung des fünfgeschossigen Neubaus nach oben erzeugt ihre Wirkung. Basiert das Erdgeschoss auf einer Grundfläche von 33 x 33 Metern, misst das Obergschosss nur noch 30 x 30 Meter, wobei sich der Baukörper leicht zur Seite verzieht. Die konkaven Bögen der Fassaden im Erdgeschossbereich erinnern wiederum an die verzerrten Bogeneinschnitte der Blackbox in Dornbirn – und lesen sich wie ein Nachweis für die Verwandtschaft beider Bauten.
Anders als bei den dunklen Messehallen Dornbirn ließen sich Bernhard und Stefan Marte für die neue Landesgalerie Niederösterreich von schimmernden Hüllen inspirieren. Über 7.000 silbergraue Titan-Zinkschindeln schützen den Sichtbeton. „Das Pailettenkleid wirkt festlich, fragil, umhüllt anmutig die elegant verdrehte Baufigur, verstärkt den bildhauerischen Eindruck der skulpturalen Großform, zieht die Blicke auf sich und reflektiert zugleich respektvoll die Umgebung“, sagt Bernhard Marte. „Für Schutz und Widerstandskraft steht hingegen das Schuppenhemd, das sich massiv und doch feingliedrig um das Gebäude legt. Es behütet die wertvollen Kunstwerke im Inneren. Zudem verweist das schimmernde Schuppenhemd auf die historische Bedeutung des mittelalterlichen Stadtteils Stein.“
Im Mai 2019 wird die Landesgalerie Niederösterreich eröffnet, bereits am ersten Märzwochenende können Besucher aus Krems und Umgebung den dynamischen Monolithen erstmalig von Innen begutachten. Danach wird die Kunstsammlung aus St. Pölten in die neuen Ausstellungsräume einziehen.
Projektarchtekten
Marte.Marte Architekten
Landesgalerie Niederösterreich
Eröffnung: 25. bis 26. Mai 2019 Architektur Pur: 1. bis 3. März 2019
Mehr Projekte
Nachhaltig auf allen Ebenen
Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam

Neues Licht fürs Quartier
TRILUX inszeniert den Potsdamer Platz in Berlin mit Manufakturleuchten

Rückzugsort für Macher
Lichtinszenierungen im Coreum Hotel von Studio De Schutter

Licht als Szenografie
Artemide illuminiert den neuen BMW Showroom in München

Licht für die Stille
Neue Beleuchtung für die Meereskapelle Upinniemi in Finnland

Wohnliche Aussichtstürme
Elva Hotel in Norwegen von Mange Bekker Arkitektur

Filmreife Kulisse
Ein Arbeitsplatz in Berlin-Kreuzberg als cineastische Hommage von RHO

Tanzen mit OMA
Nachtclub Klymax auf Bali in Kooperation mit DJ Harvey

Disko unterm Fresko
Umbau einer Villa am Comer See durch J. Mayer H.

Licht verbindet
Umbau und Erweiterung der alten Buntweberei in Eislingen

Duale Spirale
Neuer Bershka-Shop von OMA in Mailand

Effizienter Holzbaukasten
Büroneubau in Oslo mit durchdachter Lichtplanung

Nachhaltig, individuell, vernetzt
Die neuen Lichtlösungen für moderne Arbeitswelten von TRILUX

Kulturelle Schnittstelle
Neue Showrooms von JUNG in Europa und Asien

Schaufenster fürs Licht
Neues Studio der Lichtmanufaktur PSLab in Berlin

Licht im Gewölbe
Apartmentumbau in Valencia von Balzar Arquitectos

Atmosphärisch und funktional
Lichtkonzept für das Berliner Spore Haus von Licht Kunst Licht

Leuchtende Architektur
RHO gestaltet einen flexiblen Eventspace in Berlin

Sprechende Wände
Paul Smith blickt auf das Werk von Pablo Picasso

Belebter Backstein
Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Baumhaus am Hang
Balmy Palmy House von CplusC Architectural Workshop in Australien

Der Periskop-Effekt
Hausumbau von Architecture Architecture in Melbourne

Shoppen im Wattebausch
Neue Jacquemus-Boutiquen von AMO in Paris und London

Tanz in der Luft
Café Constance in Montreal von Atelier Zébulon Perron

Heim aus Holz
Neubau eines Wohnhauses von Russell Jones in London

Schwimmendes Smart Home
Modernes Yachtdesign mit intelligenter KNX-Technik von JUNG

Ins rechte Licht gerückt
Medienfassade erleuchtet nachhaltige Landstromanlage am Port of Kiel

Hommage ans Licht
Haus des kanadischen Architekten Omar Gandhi in Halifax

Polychrome Praxis
12:43 Architekten gestalten Behandlungsräume in Le Corbusier-Farben

Um die Bäume gebaut
Schwebender Anbau in Montreal von TBA
