Über Mailänder Dächern
Dinieren mit Aussicht: temporäres Panoramarestaurant von Park Associati auf einem Palazzo an der Mailänder Scala.

Was für eine Lage! In unmittelbarer Nähe zur Mailänder Scala platzierten die Architekten Filippo Pagliani und Michele Rossi vom Büro Park Associati ein temporäres Restaurant auf das Dach eines altehrwürdigen Palazzos. Die gläserne Struktur des Priceless Milano öffnet nicht nur eindrucksvolle Blicke über die Stadt. Sie wird dank modularer Bauweise und intelligentem Leichtbau künftig auch an anderen Orten Station machen können.
Neugierig schauen die Passanten auf der Piazza della Scala nach oben. Haben sie die Galleria Vittorio Emanuele II durchquert, erhebt sich vis-à-vis das berühmte Mailänder Opernhaus. Nur wenige Meter weiter thront auf dem Dach des Palazzo Beltrami ein gläserner Kubus – umhüllt von einer bronzeschimmernden Struktur. Im Inneren des Kubus verbirgt sich einer der begehrtesten Orte der Stadt. 24 Plätze bietet das Priceless Milano – ein temporäres Restaurant, das ein Kreditkartenunternehmen anlässlich der Weltausstellung Expo 2015 errichtet hat. Neben allabendlichen Essen finden dort auch Veranstaltungen rund ums Thema Ernährung ihren Platz – dem Schwerpunkt der diesjährigen Expo, die noch bis Ende Oktober in der lombardischen Hauptstadt zu sehen ist.
Die Planung des Priceless Milano wurde in lokale Hände gegeben. Einen Namen haben sich die Architekten Filippo Pagliani und Michele Rossi von Park Associati allerdings längst weit über die Landesgrenzen hinaus gemacht. Neben der italienischen Nestlé-Zentrale in Assago oder dem Salewa-Hauptquartier in Bozen werden auch die Interieurs sämtlicher Brioni-Boutiquen von dem Mailänder Duo geplant. Mit dem Expo-Restaurant haben sie nun eine zwar temporäre, aber trotzdem dauerhafte Architektur entwickelt:. „Diese Einheit lässt sich leicht bewegen und auf Dächern bestehender Gebäude platzieren. Sie wurde als eine Art reisendes, gastronomisches Theater entworfen, wo Köche aus der ganzen Welt ihr Können zeigen“, erklärt Filippo Pagliani.
Modularer Aufbau
Als gedankliches Vorbild dienten die transportablen Freilichtbühnen, die der italienische Architekt und Bühnenbildner Antonio Valente in den 1930er Jahren für die Theaterkompanie Carro di Tespi entworfen hatte. Wie dieses Vorbild in die Gegenwart transferiert wurde, offenbart der Blick unter das polygonal gefaltete Metalldach. Dort verbirgt sich ein T-förmiger Baukörper aus vorgefertigten Modulen, die passgenau in den Laderäumen mehrerer LKWs Platz finden. Der Grundriss gab sogleich die funktionale Aufteilung vor. Während im kurzen Querbalken die Küche und die sanitären Anlagen untergebracht sind, nimmt der Längsbalken den eigentlichen Restaurant- und Eventbereich auf. Je nach Anlass kann die Küche durch Schiebewände vom Speisesaal getrennt oder offen in Szene gesetzt werden.
Statt auf mehrere Einzeltische setzten Pagliani und Rossi auf eine durchgehende Tafel im Überformat, die eigens für dieses Projekt angefertigt wurde. An jeder Seite nehmen jeweils zwölf Gäste auf dem Stuhlmodell Mollina Chair Platz, mit dem Park Associati 2013 beim Möbelhersteller Driade ihren Einstand als Produktgestalter gegeben haben. Mit ihren offenen, fast immateriell erscheinenden Rückenlehnen verstärken die Stühle die Transparenz des Raumes. Beide Längsseiten sowie die Front zur Piazza della Scala sind vollständig verglast und bieten spektakuläre Panoramablicke auf den Mailänder Dom und die Kuppel der Galleria Vittorio Emanuele II.
Schützende Hülle
Gläserne Schiebetüren öffnen den Speisesaal zu auskragenden Terrassen auf beiden Seiten. Darüber wölbt sich das polygonale Dach, das das Restaurant vor Sonneneinstrahlung und die Terrasse vor starken Winden schützen soll. „Dieses Segel folgt der Form eines gebrochenen Flügels, der Leichtigkeit und Spannung gleichermaßen erzeugt“, sagt Michele Rossi. Die perforierte Aluminiumstruktur ist mit einer bronzefarbenen Schicht veredelt worden, die dem technisch wirkenden Leichtbau Sinnlichkeit verleiht.
War ursprünglich geplant, das Restaurant nur parallel zur Expo bis Ende Oktober zu öffnen, werden nun auch Reservierungen für November und Dezember entgegengenommen. Wer Interesse hat, sollte sich indes beeilen, da schon fast alle Termine ausgebucht sind – trotz ganz und gar nicht preisloser Preise von 250 Euro pro Person für Aperitif und anschließendes Dinner.
FOTOGRAFIE Andrea Martiradonna
Andrea Martiradonna
Mehr Projekte
Messingfarbene Highlights
Neugestaltung des Hotels zum Hirschen in Salzburg von LP architektur und Dietrich Untertrifaller

Kontrapunkt zwischen alten Mauern
Umbau zum urbanen Wohnhaus von Architect George in Sydney

Ausgewählte Zutaten
Sechs Küchenprojekte mit geschmackvollen Materialien

Sportliche Erfrischung
Neuer DFB-Campus in Frankfurt am Main von kadawittfeldarchitektur

Monolith am Mittelmeer
Moderne Küche in einem sizilianischen Landhaus

Umbau mit Bedacht
Renovierung eines denkmalgeschützten Architektenhauses bei Antwerpen

Alles auf Farbe
Wohnungsumbau in Almaty von Sdelaemremont

Besondere Böden
Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

Moderne Großstadtküchen
Fünf außergewöhnliche Projektbeispiele

Eine runde Sache
Dries Otten baute in Belgien eine Stadtwohnung um

Belebter Backstein
Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Bunter Community-Space
kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München

Gestaffeltes Wohnhaus
Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten

Tiroler Putz in Madrid
Atelier- und Wohnhaus Blasón von Burr Studio

Ziegelstein und Hefe
Hannes Peer gestaltete die Bäckerei Signor Lievito in Mailand

Dialog der Gegensätze
Umbau einer Drei-Zimmer-Wohnung in Brooklyn

Beton trifft Reet
Farmhaus von NORRØN im dänischen Haderslev

Küche als Ort der Begegnung
Erweiterung eines Wohnhauses aus den Dreißigerjahren

Beton auf allen Ebenen
Brutalistischer Anbau von McLaren Excell in London

Multifunktionales Penthouse
Loft in München von allmannwappner

Recycelter Anbau
Subtile Erweiterung eines viktorianischen Wohnhauses in London

Whisky im Pantheon
Eine Sichtbeton-Destillerie von Neri&Hu in China

Bewohnter Adventskalender
Lenka Míková Architekti gestaltet ein Prager Apartment

Vermeers Backstube
Brotmanufaktur Aera von Gonzalez Haase AAS in Berlin

Küche mit Aussicht
Intelligenter Anbau von Material Works in London

Mut zur Maserung
Die schönsten Interiors mit Holz

Ode an die Natur
Restaurant Lunar in Shanghai von Sò Studio

Schiffscontainer im Garten
Umgestaltung eines Londoner Reihenhauses von DEDRAFT

Fließende Zimmer
Die schönsten textilen Raumteiler

Die Farben der Wüste
Restaurant Shay von Ivy Studio in Montreal
