Projekte

Unendliche Geschichten

Studio X+Living gestaltet Buchtempel in Chongqing

Harry Potter würde sich hier ganz zu Hause fühlen: Mitten in China wurde mit dem Zhongshuge Bookstore eine Welt für Bücher realisiert, die in der Hektik der Großstadt einen surrealen Zufluchtsort bietet. Spiegel spielen mit der Wahrnehmung und den Raumgrenzen. Deckenhohe Regale bilden Wände aus Büchern, und der zentrale Lesesaal wirkt wie eine Hommage an Eschers Penrose-Treppe.

von Tanja Pabelick, 18.02.2020

Den Spruch „Don't judge a book by its cover“ sollen Besucher des Buchhandlung Chongqing Zhongshuge wortwörtlich nehmen. Der Laden wurde bewusst so gestaltet, dass der Leser in die Buchwelten eintaucht, bevor er seine Auswahl zur Kasse trägt. Aber der Slogan gilt auch für das Geschäft selbst, das von außen nahezu unscheinbar anmutet. Untergebracht in der dritten und vierten Etage einer Shopping-Mall, trennt eine schlichte, mit weißem Text bedruckte Glaswand die Besucher von dem faszinierenden Universum im Inneren. Gestalter und Eigner haben die traditionelle Idee einer Kulturinstitution überaus ernst genommen und einen Ort geschaffen, der ausreichend Anziehungskraft besitzt, um Kunden an einen realen Point of Sale zu locken.

Die schönsten im Land
Zhongshuge ist eine Kette, die seit 2013 in China ihre Filialen eröffnet und es sich zur schlichten aber anspruchsvollen Aufgabe gemacht hat, die schönsten Buchläden zu gestalten. Komplizin der Marke ist die Architektin Li Xiang, die in Shanghai ihr Studio X+Living führt. Die Niederlassung in Chongqing ist bereits ihr neuntes Projekt für Zhongshuge. Gemeinsam ist allen ihren Raumentwürfen das konsequente Narrativ, das jedes Geschäft zu einem abenteuerlichen Mikrokosmos macht. Mal installiert sie eine Straßenkreuzung, mal eine Wasserstraße. Jedes Projekt nimmt individuell Bezug auf Charakter und Geschichte des Ortes, an dem es sich befindet. In Chongqing schließt sich thematisch ein Kreis: Seit der Antike zieht das von Bergen umrahmte und von Flüssen durchzogene Chongqing Schriftsteller und Kalligrafen an.

Buchkokon als Lesehöhle
Als erstes betreten Besucher die Lobby. Konische Bücherregale ragen aus der Decke und schweben über dem Boden. Mit ihren im Inneren hängenden Leuchtkugeln werden sie zu begehbaren Lampenschirmen, in denen Besucher sich zurückziehen können. Das Ambiente erinnert mit seinen dunkelbraunen Holzwänden und den Messingdetails an die Materialwelt eines kolonialen Arbeitszimmers, die schwarz reflektierenden Böden und die Spiegeldecke geben dem Ganzen einen Alice-im-Wunderland-Moment. Am Ende der Lobby schließt sich ein Tunnel an, der den Besucher tiefer in den Bauch der Bibliothek zieht. Gegenüber ist der Kinderlesesaal untergebracht, der einen abrupten Kontrast zu der dunkel gehaltenen Erwachsenenwelt bildet. Vor bonbonbunten Wänden formen die hellen Regalwände eine Landschaft mit Gebäuden und Stadtszenen, die den Charme der historischen Kulturstadt Chongqing wiedergeben sollen.

Leiter zum Himmel
Der Hauptsaal, den die Architektin Leitersaal getauft hat, ist nicht nur der größte Raum, sondern auch der eindrucksvollste. Die hinauf- und hinablaufenden Treppen erinnern an M.C. Escher, wobei die Spiegeldecke den Raum verdoppelt und seine tatsächliche Konstruktion verzerrt. Das Interieur ist dabei nicht nur Instagram-Gold, sondern bringt die Menschen auch miteinander ins Gespräch. Sie sollen sich auf den Stufen oder in den Lesekokons niederlassen, im angeschlossenen Café entschleunigen oder sich schlichtweg die schier endlosen Bücherwände entlang durch die Welt des Wissens treiben lassen. Es mag auf den ersten Blick fast anachronistisch anmuten, dass ein Buchladen in der Dimension eines Tempels einen Raum im modernen China findet – in Zeiten des Online-Handels und elektronischen Lesegeräten. Aber ein solches Ladenprojekt ist Ausdruck einer Sehnsucht nach analogen Qualitäten, nach Kommunikation, haptischem Erleben und dem Einkauf als Mission mit einem Mehrwert. Und der Erfolg gibt den schönsten Buchläden von Zongshuge schließlich recht.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Projektarchitekten

X+Living

www.xl-muse.com

Mehr von X+Living bei DEAR

www.dear-magazin.de

Mehr Projekte

Fashion ohne Fassade

Modegeschäft Nakagami von Suppose Design Office in Tokio

Modegeschäft Nakagami von Suppose Design Office in Tokio

Ein sportliches Haus

Das neue Headquarter von Spillmann Echsle für On Running

Das neue Headquarter von Spillmann Echsle für On Running

Ein Raum außer Sichtweite

Aesop-Store von Barozzi Veiga in Barcelona

Aesop-Store von Barozzi Veiga in Barcelona

Blaue Blöcke

Neugestaltung eines Friseursalons von Gon in Madrid

Neugestaltung eines Friseursalons von Gon in Madrid

Islands Essenz

Ein vulkanisch inspiriertes Shop-Interieur von Gonzalez Haase AAS

Ein vulkanisch inspiriertes Shop-Interieur von Gonzalez Haase AAS

Candy-Club

Wie die Marke Lynk & Co den Autokauf neu erfindet

Wie die Marke Lynk & Co den Autokauf neu erfindet

Fachwerk und Feinkost

Historisches Haus mit zeitgemäßem Interior von Aboutlama

Historisches Haus mit zeitgemäßem Interior von Aboutlama

Shoppen im Wattebausch

Neue Jacquemus-Boutiquen von AMO in Paris und London

Neue Jacquemus-Boutiquen von AMO in Paris und London

Moderne Festung

Wohnhaus mit Showroom von Associates Architecture in Mexiko

Wohnhaus mit Showroom von Associates Architecture in Mexiko

Backstube mit Bar

SOMAA gestaltet Brothandlung Grau in Stuttgart

SOMAA gestaltet Brothandlung Grau in Stuttgart

Im rechten Licht

Sieben Beispiele der Verschattung in der Architektur

Sieben Beispiele der Verschattung in der Architektur

Struktur durch Form und Farbe

Möbel-Showroom in Tel Aviv von Baranowitz & Goldberg

Möbel-Showroom in Tel Aviv von Baranowitz & Goldberg

Whisky im Pantheon

Eine Sichtbeton-Destillerie von Neri&Hu in China

Eine Sichtbeton-Destillerie von Neri&Hu in China

Die Büro-WG

Office mit Retailfläche in Madrid von Plutarco

Office mit Retailfläche in Madrid von Plutarco

Brutalistisches Spaceshuttle

Umbau eines Schönheitssalons von Artists Collaboration

Umbau eines Schönheitssalons von Artists Collaboration

Plus Eins

Ausbau eines Wohnhauses in Montreal von Atelier Barda

Ausbau eines Wohnhauses in Montreal von Atelier Barda

Begehbare Skulptur

Eklektische Boutique des Labels Forte Forte in Madrid

Eklektische Boutique des Labels Forte Forte in Madrid

Neue Pariser Lässigkeit

Flagshipstore Off-White von AMO

Flagshipstore Off-White von AMO

Hinter den Spiegeln

GIR Café von AUTORI in Belgrad

GIR Café von AUTORI in Belgrad

Mut zur Maserung

Die schönsten Interiors mit Holz

Die schönsten Interiors mit Holz

Best-of Zahnarztpraxen

Schluss mit dem Weiß-Monolog

Schluss mit dem Weiß-Monolog

Unverblümter Brutalismus

Pflanzenladen R Society von 0321 Studio in China

Pflanzenladen R Society von 0321 Studio in China

Stilkosmos in Crosby-Blau

New Yorker Designavantgarde in Moskau

New Yorker Designavantgarde in Moskau

Stoff für Wände

Anne Holtrop gestaltet die neuen Maison-Margiela-Boutiquen

Anne Holtrop gestaltet die neuen Maison-Margiela-Boutiquen

Stimmungsvolle Konsumtempel

2000-2020: Best-of Retail

2000-2020: Best-of Retail

Shopping unterm Regenbogen

Die Shanghai Joy City Kid's World von Arizon Design

Die Shanghai Joy City Kid's World von Arizon Design

Blech trifft Brillen

Ace & Tate Store in Nürnberg von Studio Weiss-heiten

Ace & Tate Store in Nürnberg von Studio Weiss-heiten

Interieur à la Parisienne

Mondäne Boutique von Sebastian Zenker in München

Mondäne Boutique von Sebastian Zenker in München

Nuancen der Durchlässigkeit

Die Boutique des jungen Modelabels Geijoeng in Shenzhen

Die Boutique des jungen Modelabels Geijoeng in Shenzhen

Alles Lamelle

Dieses Shopsystem von Francis Kéré spielt mit der Vertikalen.

Dieses Shopsystem von Francis Kéré spielt mit der Vertikalen.