Unterm Südsternhimmel
1 / 9
Sirius, Canopus, Toliman, Kreuz des Südens, Schiff Argo – bis zu 40.000 Sterne sind am Himmel südlich des Äquators zu sehen. Zumindest, wenn die Bedingungen so günstig sind wie im abgelegenen Elqui-Tal im Norden Chiles. Im Schutz der hohen Andengipfel, fernab zivilisatorischer Lichtverschmutzung, verwandelt sich der nächtliche Blick nach oben in einen regelrechten Space trip.
Diese einmalige Erfahrung mit einer komfortablen Unterkunft zu verbinden, wünschten sich Esteban Zaraté und Architekt Nicolás Fones, als sie das erste astronomische Hotel der Südhalbkugel gründeten. Inmitten der kargen Landschaft, 3,5 Kilometer vom nächsten Ort entfernt, bietet das Elquidomos die etwas anderen Doppelzimmer – mit garantiert kosmischer Aussicht.
Zwischen Liegestuhl und Teleskop
Von oben betrachtet wirkt das Hotel mit seinen weißen Kuppelbauten und der kleinen Sternwarte eher wie eine Forschungsstation als eine Ferienunterkunft. Eine zweistöckige, mit PVC bespannte Leichtmetallkuppel bildet den zur Landstraße ausgerichteten Gemeinschaftsbereich. Hier befinden sich Rezeption und Restaurant sowie ein Swimming Pool mit Sonnenterrasse und Barbecue-Grill. Im oberen Teil steht den Gästen eine bequeme Lounge mit unverstelltem Ausblick und – wie könnte es anders sein – zahlreichen Teleskopen zur Verfügung.
Sieben Himmelszelte
Die ersten sieben Unterkünfte, die so genannten domos, entwarf Nicolás Fones als moderne Pfahlbauten, die sich der steilen Hanglage minimalinvasiv anpassen ließen. Ihre Basis besteht aus einer vor Ort gefertigten Holzplattform, die von einer geodätischen Metallstruktur mit PVC-Plane gekrönt wird. Eine leichte Bauweise, die den Eingriff in die natürliche Umgebung möglichst gering halten und gleichzeitig die luftige Offenheit und Flexibilität eines Zeltes bieten sollte. Im Eingangsbereich ist Platz für ein geräumiges Wohnzimmer mit anliegendem Badezimmer und zwei Extrabetten. Der Höhepunkt ist jedoch die obere Etage: Hier thront ein breites Doppelbett direkt unter der weißen Kuppel, die sich zum Himmel hin öffnen lässt. Mit nichts als dem funkelnden Sternenzelt über sich können die Gäste in beseelten Schlaf fallen.
„Una Locura...“
„Eine Verrücktheit, die funktioniert hat“, nennen die beiden Begründer selbst ihr außergewöhnliches Projekt. Und zwar so gut, dass es inzwischen erweitert wurde: Erst kürzlich konnten die fünf neuen observatorios eingeweiht werden. Entworfen von Rodrigo Duque von RDM Arquitectura aus Santiago, begrenzen die vier neuen Gebäude das Gelände am höchsten Punkt. Über drei Stockwerke bieten die Holzhäuser eine spektakuläre Aussicht auf die bergige Umgebung und den weiten Himmel. Auf der ersten Ebene befindet sich der Wohnbereich mit Badezimmer. Von dort gelangt man auf eine zweite Galerie-Ebene, die Raum für ein helles Schlafzimmer bildet. Das Doppelbett ist in Richtung eines großen Himmelpanoramafensters ausgerichtet, das das Sternenspektakel einrahmt wie ein Gemälde. Weiter oben erwartet die Gäste eine geschützte Dachterrasse mit atemberaubenden Rundumblick. Verrückt...oder eher traumhaft schön – das entscheiden die Glücklichen, die hier Urlaub machen.
FOTOGRAFIE James Florio
James Florio
Links
Projekt
www.elquidomos.clProjektarchitekten
www.rdm.clFotograf
www.jamesflorio.comVideo
www.vimeo.comMehr Projekte
Mehr Stimmung als Stromverbrauch
Innovative Beleuchtung von Fagerhult im Bol-Headquarter
Nachhaltig auf allen Ebenen
Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam
Neues Licht fürs Quartier
TRILUX inszeniert den Potsdamer Platz in Berlin mit Manufakturleuchten
Rückzugsort für Macher
Lichtinszenierungen im Coreum Hotel von Studio De Schutter
Licht als Szenografie
Artemide illuminiert den neuen BMW Showroom in München
Licht für die Stille
Neue Beleuchtung für die Meereskapelle Upinniemi in Finnland
Wohnliche Aussichtstürme
Elva Hotel in Norwegen von Mange Bekker Arkitektur
Filmreife Kulisse
Ein Arbeitsplatz in Berlin-Kreuzberg als cineastische Hommage von RHO
Tanzen mit OMA
Nachtclub Klymax auf Bali in Kooperation mit DJ Harvey
Disko unterm Fresko
Umbau einer Villa am Comer See durch J. Mayer H.
Licht verbindet
Umbau und Erweiterung der alten Buntweberei in Eislingen
Duale Spirale
Neuer Bershka-Shop von OMA in Mailand
Effizienter Holzbaukasten
Büroneubau in Oslo mit durchdachter Lichtplanung
Nachhaltig, individuell, vernetzt
Die neuen Lichtlösungen für moderne Arbeitswelten von TRILUX
Kulturelle Schnittstelle
Neue Showrooms von JUNG in Europa und Asien
Schaufenster fürs Licht
Neues Studio der Lichtmanufaktur PSLab in Berlin
Licht im Gewölbe
Apartmentumbau in Valencia von Balzar Arquitectos
Atmosphärisch und funktional
Lichtkonzept für das Berliner Spore Haus von Licht Kunst Licht
Leuchtende Architektur
RHO gestaltet einen flexiblen Eventspace in Berlin
Sprechende Wände
Paul Smith blickt auf das Werk von Pablo Picasso
Belebter Backstein
Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne
Baumhaus am Hang
Balmy Palmy House von CplusC Architectural Workshop in Australien
Der Periskop-Effekt
Hausumbau von Architecture Architecture in Melbourne
Shoppen im Wattebausch
Neue Jacquemus-Boutiquen von AMO in Paris und London
Tanz in der Luft
Café Constance in Montreal von Atelier Zébulon Perron
Heim aus Holz
Neubau eines Wohnhauses von Russell Jones in London
Schwimmendes Smart Home
Modernes Yachtdesign mit intelligenter KNX-Technik von JUNG
Ins rechte Licht gerückt
Medienfassade erleuchtet nachhaltige Landstromanlage am Port of Kiel
Hommage ans Licht
Haus des kanadischen Architekten Omar Gandhi in Halifax
Polychrome Praxis
12:43 Architekten gestalten Behandlungsräume in Le Corbusier-Farben