Vergangenheit trifft Gegenwart
Umgestaltung einer Ferienwohnung in Rom von StudioTamat

Bei der Gestaltung des Ferienapartments Casa Totem orientierte sich StudioTamat an den hohen Standards einer Handwerkstradition, die in Rom zu Hause ist. Das Architektur- und Designbüro interpretierte die lebendige Stadt, die auf eine ereignisreiche Vergangenheit zurückblickt und sich stets in einem Transformationsprozess befindet.
In einem denkmalgeschützten Wohnhaus, mitten in einem der belebtesten Stadtviertel von Rom, liegt die von StudioTamat gestaltete Ferienwohnung Casa Totem. Der Bestand wurde durch Möbeleinbauten ergänzt und strukturiert, sodass auf den 65 Quadratmetern bis zu vier Personen Platz finden. Insbesondere durch den sensiblen Umgang mit der vorgefundenen Bausubstanz erhält die Wohnung ihre einzigartige Atmosphäre. Der geschickte Einsatz von Farbakzenten und eine vielfältige Formensprache runden den gelungenen Umbau ab.
Studio mit Liebe zum Detail
Tommaso Amato, Matteo Soddu und Valentina Paiola bilden das dreiköpfige Team von StudioTamat. Das 2014 gegründete Büro widmet sich in seiner Arbeit ausdrücklich umweltbezogenen Themen. Zugleich vereinen die Gestalter*innen eine Leidenschaft für industrielles Design und die Liebe zum Detail. Der Wohnungsumbau Casa Totem verdeutlicht den ganzheitlichen Ansatz, der eine harmonische Balance von Nutzungsfreundlichkeit und anspruchsvoller Gestaltung anstrebt.
Kombination von Alt und Neu
Wie so oft im Umgang mit Altbauten stellte sich auch hier die Frage, wie der Eingriff auf die vorgefundene Situation reagieren soll. In diesem Fall wurde der ursprüngliche Grundriss der Wohnung nur behutsam ergänzt und modifiziert. Ein kompakter Eingangsbereich führt zu zwei separaten Schlafzimmern. Ein jeweils eigenes Bad bietet den Bewohner*innen ausreichend Privatsphäre. Die kleine Küche wurde geteilt und ein zentrales, raumhohes Möbelelement strukturiert geschickt den Wohnbereich. Nicht nur durch seine prominente Platzierung erhält dieser Raumteiler eine wichtige Funktion. Er beherbergt neben Stauraum unter anderem einen Kühlschrank und integrierte Leuchten. Zugleich steht er als zentrales Gestaltungselement für die gesamte Strategie im Umgang mit dem Bestand.
Rohe Wände als perfekte Kulisse
Zu Beginn des Umbaus waren die Räume vollflächig mit Tapeten im Siebzigerjahre-Stil bekleidet. Im Zuge der Renovierung wurden diese entfernt und die Wände anschließend zu großen Teilen in ihrem rohen Zustand belassen. Durch diese Entscheidung thematisierten die Architekt*innen die Geschichte des Ortes und hoben gleichzeitig die neuen Einbauten deutlich hervor. Die gewählten Materialien, eine hochwertige Verarbeitung und die reduzierte Formensprache bilden einen spannungsvollen Kontrast zum ungeschliffenen Charakter des Altbaus.
Maßgeschneidertes Interiorkonzept
Dem Farb- und Materialkonzept kam bei der Planung eine besondere Bedeutung zu. Kalte und warme Farbtöne wechseln sich ab. Dominierend sind ein kühles Hellblau und ein dunkles Bordeaux. Ein Großteil der Möbel und Leuchten wurde eigens für das Projekt angefertigt, beispielsweise das Bett, das sich hinter dem Raumteiler verbirgt, oder der Spiegel mit Konsole. Durch die glatte Oberfläche des Stahlblechs strahlen die Objekte mit ihrer stringenten Geometrie vor der unverputzten Wand umso mehr.
FOTOGRAFIE Serena Eller Vainicher
Serena Eller Vainicher
Mehr Projekte
Chalet am See
Das Atelier Leymarie Gourdon baut ein Holzhaus in Frankreich

Vertikales Dorf
Spektakuläres Gästehaus von Neri&Hu in Shenzhen

Durchbruch zur Natur
Hotel Sou von Suppose Design Office auf der japanischen Insel Fukue

Reflektierte Flusslandschaft
Neugestaltung der Sanitärräume auf der Münchner Praterinsel

Berliner Nächte
Grüntuch Ernst Architekten verwandeln ehemaliges Gefängnis in ein Hotel

Nestbau am Fjord
Baumhäuser im Westen Norwegens von Helen & Hard

Urbane Lehmhöhle
Ein Wüsten-Restaurant von Masquespacio in Valencia

Urlaub unter Tage
Mexikanisches Ferienhaus von Francisco Pardo

Poetischer Brutalismus
Urtümliches Hoteldesign in Georgien von Rooms Studio

Das Tiny-House-Resort
Naturnaher Rückzugsort von Open AD in Lettland

Paradies aus dem Drucker
Ein innovatives Luxusresort vor der Küste Mosambiks

Whisky im Pantheon
Eine Sichtbeton-Destillerie von Neri&Hu in China

Ein Haus für alle
Wie eine indische Garage von Abin Chaudhuri die Nachbarschaft einlädt

Glamping im Wald
Zwei Ferienhütten in Kanada von Bourgeois / Lechasseur architectes

Sakraler Rückzugsort
Modernes Schindelhäuschen an einem finnischen See von Pirinen & Salo

Zuhause im Architekturbüro
Wohnliches Office in Sydney von Alexander &CO.

Kubus aus Kalkstein
Erweiterung des Kunsthauses Zürich von David Chipperfield Architects Berlin

Natursteinrefugium
Solarbetriebener Rückzugsort von Mariana de Delás auf Mallorca

Kalifornische Wüstenvilla
Feriendomizil in Palm Springs von Turkel Design

Urlaubs-Upgrade in Portugal
Umbau eines historischen Kaufmannshauses von Atelier RUA

Vulkanischer Kaffeetresen
Der Blue Bottle Coffee Shop Shibuya von Keiji Ashizawa

Italianità in Kroatien
Das Grand Park Hotel Rovinj von Lissoni Casal Ribeiro

Wasser und Wüste
Portugiesisches Ferienhaus aus Naturmaterialien

Schwimmendes Schwimmbad
Ein plusförmiger Pool für New Yorks East River

Ferien in der Fischhalle
Ein portugiesisches Lagerhaus wird zum modernen Urlaubsdomizil

Verdoppelte Datscha
Erweiterung eines Waldhauses von mode:lina in Polen

In den Wind gebaut
Wohnhaus auf Formentera von Marià Castelló

Hommage an die Leere
Ein Restaurant in Kiew feiert die Ästhetik der Einfachheit

Marokkanische Badekultur
ZAAZ Wellness & Beauty Spa von VSHD Design in Dubai

Hinter den Spiegeln
GIR Café von AUTORI in Belgrad
