Viva Colonia!
España Alaaf: ein mediterraner Supermarkt von Masquespacio in Köln.

Unter bunt gestreiften Sonnensegeln liegen Serrano-Keulen, Manchego-Laibe und frischer Fisch – die ganze Szene sieht nach spanischem Mercado aus. Tatsächlich spielt sie in Köln, und die Temperaturen liegen bei der Eröffnung des neuen Supermarktes Solera Ende Januar unter Null. Sein ästhetischer Auftritt ist mit kräftigen Blockfarben schön authentisch – denn das Planungsbüro Masquespacio wurde genau wie das kulinarische Angebot aus Spanien importiert.
Soleras Eigentümerin Pepa Bascón lebte in Sevilla, bevor sie vor zwanzig Jahren in die Stadt am Rhein zog. Nach einem Jahrzehnt im Hotel- und Gastgewerbe gründete sie vor zehn Jahren im Zentrum der Domstadt den ersten kleinen Einzelhandel mit Lebensmitteln aus ihrer Heimat. Und es waren nicht nur die Hobbyköche mit Fernweh, die bei ihr einkauften, sondern auch die Köche der spanischen und italienischen Restaurants, die allerdings auch auf der Suche waren nach spezielleren Zutaten und einer größeren Auswahl. Deshalb dauerte es nicht lange, bis Pepa Bascón ihr nächstes Unternehmen startete; einen Großhandel für die Profis. Seit Januar bringt sie die Erfahrungen aus beiden Projekten unter einem Dach zusammen, die phänomenale Spezialitätenauswahl des Großhandels für den Einkaufskorb des Endkonsumenten.
„Cash and Carry“
Die vielleicht größte Herausforderung waren die 500 Quadratmeter des nüchternen Industriegebäudes, in dem spanisches Flair entstehen sollte. Deshalb holte sich die Gründerin mit der Kreativagentur Masquespacio Spezialisten an ihre Seite, die nicht nur aus Valencia kommen, sondern sich in ihren Projekten auch immer mit viel Courage an einer kräfigen Farbpalette bedienen. Die Gründer Ana Milena Hernández Palacios und Christophe Penasse arbeiten interdisziplinär zwischen Marke und Marketing, Grafik, Interieur und Produkt und setzen auf Kontraste genauso wie auf monochrome Flächen. Die richtige Mischung, um ganzjährig den Sommer zu inszenieren. Dabei war wichtig, dass die organisatorischen Abläufe, visuelle Kommunikation und das Produktdisplay des Shops durch die Gestaltung nicht gestört, sondern gestützt werden.
Farbcode: Happy
Studio Masquespacio bringt Spanien nicht durch eindeutige Symbole in die rationalen Räume, sondern über die Emotion. In erster Linie entsteht diese durch Blockfarben. Blau, Rot und Gelb treffen auf das frische Grün der durchgängig in den Raum gehängten Pflanzen. Ihre Wirkung wird durch einen Komplettanstrich in Schwarz potenziert. „Die vorherrschende Nuance Schwarz zeigt Seriosität und steht im Kontrast zu fröhlichen Farben, die an Spanien erinnern. Andere Elemente lassen uns an Andalusien denken, wie die Raster mit Ornamenten, die Markisen und mediterranen Fliesen“ beschreibt Masquespacio. Dabei überzeichnen die Designer die zitierten Welten, bringen mit großen Zahlen- und Pfeilsymbolen comichafte Elemente in den Shop oder kleiden die Schließfächer für Handtaschen in grafische Muster.
Grafische Interventionen
Masquespacio nutzt Schwarz als gestalterische Tarnkappe, um unliebsame Elemente und Details im Raum verschwinden zu lassen. Mit Farbe rücken sie dann einzelne Objekte wieder in den Fokus. Dazu gehört das Leitsystem, funktionale Bereiche wie die Kasse, Garderobe oder eine Probiertheke – aber auch mal ein knallblau angestrichener Radiator, der dadurch zum grafischen Akzent wird. Diese Strategie wenden Ana Milena Hernández Palacios und Christophe Penasse auch bei der Fassade und den außenliegenden Serviceelementen an. Die orthogonale Silhouette des Baus wird durch einen horizontalen roten Blockstreifen und ein senkrechtess Rechteck mit dem Solera-Logo unterstrichen, während der Eingang des ansonsten schwarzen Gebäuderiegels gelb umrahmt ist. Die Geländer des Aufganges sind Aquamarinblau, und der Unterstand für die Einkaufswagen bekommt ein rotes Skelett. Genau wie im Innenraum setzt die spanische Kreativagentur auf Minimalinterventionen mit maximaler ästhetischer Konsequenz – und schafft ein Einkaufserlebnis, das sich angenehm heiter und charmant von generischen Marktkonzepten abhebt.
Dieser Artikel ist einer von vielen Beiträgen im neuen DEAR Magazin. Bestellen Sie jetzt Ihr Print-Abo! Derzeit kostenlos!
FOTOGRAFIE Luis Beltran
Luis Beltran
DEAR Magazin
Online goes Print! Dieser Beitrag ist auch in unserem neuen Printmagazin erschienen. Infos zur Heftbestellung:
www.dear-magazine.deMehr Projekte
Kontrapunkt zwischen alten Mauern
Umbau zum urbanen Wohnhaus von Architect George in Sydney

Ausgewählte Zutaten
Sechs Küchenprojekte mit geschmackvollen Materialien

Sportliche Erfrischung
Neuer DFB-Campus in Frankfurt am Main von kadawittfeldarchitektur

Monolith am Mittelmeer
Moderne Küche in einem sizilianischen Landhaus

Umbau mit Bedacht
Renovierung eines denkmalgeschützten Architektenhauses bei Antwerpen

Alles auf Farbe
Wohnungsumbau in Almaty von Sdelaemremont

Besondere Böden
Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

Moderne Großstadtküchen
Fünf außergewöhnliche Projektbeispiele

Eine runde Sache
Dries Otten baute in Belgien eine Stadtwohnung um

Belebter Backstein
Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Bunter Community-Space
kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München

Gestaffeltes Wohnhaus
Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten

Tiroler Putz in Madrid
Atelier- und Wohnhaus Blasón von Burr Studio

Ziegelstein und Hefe
Hannes Peer gestaltete die Bäckerei Signor Lievito in Mailand

Dialog der Gegensätze
Umbau einer Drei-Zimmer-Wohnung in Brooklyn

Beton trifft Reet
Farmhaus von NORRØN im dänischen Haderslev

Küche als Ort der Begegnung
Erweiterung eines Wohnhauses aus den Dreißigerjahren

Beton auf allen Ebenen
Brutalistischer Anbau von McLaren Excell in London

Multifunktionales Penthouse
Loft in München von allmannwappner

Recycelter Anbau
Subtile Erweiterung eines viktorianischen Wohnhauses in London

Whisky im Pantheon
Eine Sichtbeton-Destillerie von Neri&Hu in China

Bewohnter Adventskalender
Lenka Míková Architekti gestaltet ein Prager Apartment

Vermeers Backstube
Brotmanufaktur Aera von Gonzalez Haase AAS in Berlin

Küche mit Aussicht
Intelligenter Anbau von Material Works in London

Mut zur Maserung
Die schönsten Interiors mit Holz

Ode an die Natur
Restaurant Lunar in Shanghai von Sò Studio

Schiffscontainer im Garten
Umgestaltung eines Londoner Reihenhauses von DEDRAFT

Fließende Zimmer
Die schönsten textilen Raumteiler

Die Farben der Wüste
Restaurant Shay von Ivy Studio in Montreal

Großstadt in der Provinz
Die von Maurizio Lai gestalteten Sushi Clubs in der Brianza
