Projekte

Wiener Schnitzel reloaded

von Claudia Simone Hoff, 27.10.2011


Schweinsbraten auf Gabelkraut mit Kümmelsaft und Serviettenknödel, Wienerschnitzel vom Kalb oder doch lieber Zwiebelrostbraten von der Ochsenbeiried mit Erdäpfelpüree und Salzgurke? Was österreichisch klingt, ist es in der Tat – auch beim Interiordesign. Plachuttas Gasthaus zur Oper in Wien hat im August eröffnet und ist ein Projekt von Atelier Heiss Architekten.


Neben der Trattoria Mario ist das Gasthaus zur Oper das zweite Restaurant, dass die ebenfalls in Wien ansässigen Atelier Heiss Architekten für den Gastronomen Mario Plachutta gestaltet haben. Er besitzt in Wien noch drei weitere Restaurants mit Tafelspitz-Spezialitäten sowie eine Biergaststätte namens Grünspan.

It’s Schnitzel Time

Bei Plachuttas bisher größtem Projekt steht kulinarisch die Wiener Küche im Mittelpunkt. Und was kommt einem da zuerst in den Sinn? Richtig: das legendäre Wiener Schnitzel. Im Gasthaus zur Oper wird es gar als Take-away über die Gasse verkauft – natürlich in bester Kalbsfleisch-Qualität, aber in der Semmel statt mit Beilage. Trinken kann der durstige Gast dazu ein eigens für das Lokal gebraute Bier nach einer alten Wiener Rezeptur. Möchte er lieber stilvoll sitzen und das Schnitzel mit Messer und Gabel verspeisen, dann warten Atelier Heiss Architekten mit einem besonderen Interiordesign auf.

Neuinterpretation des Wiener Gasthauses

Für das Projekt wurden zwei historische, 600 Jahre alte Gebäude mit teils denkmalgeschützter Substanz zusammengeführt: die ehemaligen Restaurants Paulusstube und Königsbacher. Handgefertigte Fliesenreliefs, restaurierte Lamperien – hölzerne Wandvertäfelungen, die in einem zurückgenommenen Grün gestrichen wurden – und die Verwendung hochwertiger Materialien erklären die hohen Umbaukosten von vier Millionen Euro. Diese Investition hat sich durchaus gelohnt, wenn man das Ergebnis betrachtet: Entstanden sind lichte Räume mit sehr unterschiedlichen Sitzgelegenheiten in einer gemütlichen Atmosphäre.

Neues Interieur in alten Räumen

Diese angenehme, gleichzeitig visuell zurückhaltende Raumatmosphäre von schlichter Eleganz war aufgrund der diffizilen Bausubstanz nicht ganz einfach herzustellen. Entstanden sind verschiedene Raumdispositionen auf insgesamt 630 Quadratmetern Fläche: Da gibt es zum einen den lang gestreckten Gastraum, zwei abgerundete, absidenähnliche „Kojen“ aus Ahornholz – hervorragend geeignet für die beliebten Stammtische – sowie einen Raum, der sich zur offenen Küche wendet. Hier im Kitchen Room hat der Gast die Möglichkeit – getrennt nur durch eine Glasscheibe – den Köchen beim Werkeln zuzusehen.

Die durch die alte Bausubstanz bedingten, in den Ausmaßen sehr unterschiedlichen großen Gasträume werden zusammengehalten durch dezente Farbkombinationen, die kombiniert werden mit eigens von den Architekten entworfenen Vollholztischen aus gebleichtem Ahorn. Während im großen Gastraum weiße, metallene Pendelleuchten die Tische erhellen, sind an anderer Stelle dieselben Leuchten mit Schwenkarmen versehen – eine Reminiszenz an das Vorgängerbeisl. Ebenso wie die Wappen auf den Glastüren und Wandpaneelen, die als Ornament auf den alten Tapeten auftauchten.

Vorbei flanieren am Schanigarten

Wie es sich für ein richtiges Wiener Gasthaus gehört, verfügt auch das Gasthaus zur Oper über einen Schanigarten – die österreichische Version der Terrasse. Hier kann der Gast im Sommer einen der 50 im Restaurant angebotenen österreichischen Qualitätsweine genießen oder einfach mal das Tafelspitzsülzchen mit Käferbohnensalat probieren. Und dabei zuschauen, wie das Wiener Publikum bei schönem Wetter vorbei flaniert und neidvoll auf den gefüllten Teller blickt.
Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Projektarchitekten

Atelier Heiss Architekten, Wien

www.atelier-heiss.at

Projekt

Plachuttas Gasthaus zur Oper, Wien

www.plachutta.at

Mehr Projekte

Messingfarbene Highlights

Neugestaltung des Hotels zum Hirschen in Salzburg von LP  architektur und Dietrich  Untertrifaller

Neugestaltung des Hotels zum Hirschen in Salzburg von LP  architektur und Dietrich  Untertrifaller

Kontrapunkt zwischen alten Mauern

Umbau zum urbanen Wohnhaus von Architect George in Sydney

Umbau zum urbanen Wohnhaus von Architect George in Sydney

Ausgewählte Zutaten

Sechs Küchenprojekte mit geschmackvollen Materialien

Sechs Küchenprojekte mit geschmackvollen Materialien

Sportliche Erfrischung

Neuer DFB-Campus in Frankfurt am Main von kadawittfeldarchitektur

Neuer DFB-Campus in Frankfurt am Main von kadawittfeldarchitektur

Monolith am Mittelmeer

Moderne Küche in einem sizilianischen Landhaus

Moderne Küche in einem sizilianischen Landhaus

Umbau mit Bedacht

Renovierung eines denkmalgeschützten Architektenhauses bei Antwerpen

Renovierung eines denkmalgeschützten Architektenhauses bei Antwerpen

Alles auf Farbe

Wohnungsumbau in Almaty von Sdelaemremont

Wohnungsumbau in Almaty von Sdelaemremont

Besondere Böden

Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

Moderne Großstadtküchen

Fünf außergewöhnliche Projektbeispiele

Fünf außergewöhnliche Projektbeispiele

Eine runde Sache

Dries Otten baute in Belgien eine Stadtwohnung um

Dries Otten baute in Belgien eine Stadtwohnung um

Belebter Backstein

Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Bunter Community-Space

kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München

kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München

Gestaffeltes Wohnhaus

Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten

Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten

Tiroler Putz in Madrid

Atelier- und Wohnhaus Blasón von Burr Studio

Atelier- und Wohnhaus Blasón von Burr Studio

Ziegelstein und Hefe

Hannes Peer gestaltete die Bäckerei Signor Lievito in Mailand

Hannes Peer gestaltete die Bäckerei Signor Lievito in Mailand

Dialog der Gegensätze

Umbau einer Drei-Zimmer-Wohnung in Brooklyn

Umbau einer Drei-Zimmer-Wohnung in Brooklyn

Beton trifft Reet

Farmhaus von NORRØN im dänischen Haderslev

Farmhaus von NORRØN im dänischen Haderslev

Küche als Ort der Begegnung

Erweiterung eines Wohnhauses aus den Dreißigerjahren

Erweiterung eines Wohnhauses aus den Dreißigerjahren

Beton auf allen Ebenen

Brutalistischer Anbau von McLaren Excell in London

Brutalistischer Anbau von McLaren Excell in London

Multifunktionales Penthouse

Loft in München von allmannwappner

Loft in München von allmannwappner

Recycelter Anbau

Subtile Erweiterung eines viktorianischen Wohnhauses in London

Subtile Erweiterung eines viktorianischen Wohnhauses in London

Whisky im Pantheon

Eine Sichtbeton-Destillerie von Neri&Hu in China

Eine Sichtbeton-Destillerie von Neri&Hu in China

Bewohnter Adventskalender

Lenka Míková Architekti gestaltet ein Prager Apartment

Lenka Míková Architekti gestaltet ein Prager Apartment

Vermeers Backstube

Brotmanufaktur Aera von Gonzalez Haase AAS in Berlin

Brotmanufaktur Aera von Gonzalez Haase AAS in Berlin

Küche mit Aussicht

Intelligenter Anbau von Material Works in London

Intelligenter Anbau von Material Works in London

Mut zur Maserung

Die schönsten Interiors mit Holz

Die schönsten Interiors mit Holz

Ode an die Natur

Restaurant Lunar in Shanghai von Sò Studio

Restaurant Lunar in Shanghai von Sò Studio

Schiffscontainer im Garten

Umgestaltung eines Londoner Reihenhauses von DEDRAFT

Umgestaltung eines Londoner Reihenhauses von DEDRAFT

Fließende Zimmer

Die schönsten textilen Raumteiler

Die schönsten textilen Raumteiler

Die Farben der Wüste

Restaurant Shay von Ivy Studio in Montreal

Restaurant Shay von Ivy Studio in Montreal