Projekte

Zu Besuch bei den Fischen

Mit Under von Snøhetta hat Europas erstes Unterwasserrestaurant eröffnet.

von Katrin Groth, 27.03.2019

Meeresrauschen, Möwenkreischen, Fischgeruch – all das gibt es im Under nicht. Fünf Meter unter Null kann man das Meer von innen sehen. Im Süden Norwegens hat das erste Unterwasserrestaurant Europas eröffnet. Ein Lokaltermin.

Glatt und ruhig liegt die Nordsee an diesem Morgen da, ganz sanft schwappen die Wellen gegen den Beton. Der sich an der Wasserkante bereits leicht grünlich verfärbt, und das schon zur offiziellen Eröffnung, die vor einer Woche stattfand. Betrübt sind darüber aber weder die Bauherren noch die Architekten – im Gegenteil. „Es ist wichtig, dass nicht geputzt wird“, sagt Kjetil Trædal Thorsen, Chef von Snøhetta (Oslo), die den röhrenförmigen Bau mit rauer Betonoberfläche geplant haben. Die soll schließlich mal als künstliches Riff dienen. Seetang und Napfschnecken haben sich schon breitgemacht.

Algen, Schnecken und Muscheln, aber auch Salzwasser, Wellen und Sturmflut – das weltweit größte und erste Unterwasserrestaurant Europas am Südzipfel Norwegens muss einiges aushalten können. „We have a lot of weather“, bekräftigt Bauherr Stig Ubostad, der mit seinem Bruder auch das hundert Meter entfernte Hotel nahe dem Fischerdorf Båly betreibt. Doch darauf ist das Under vorbereitet. „Wir haben mit Experten zusammengearbeitet, die für die Öl-Industrie Betonstrukturen in der Nordsee bauen“, sagt Chefarchitekt Rune Grasdal, „und eine Membrantechnologie wie in Unterwassertunneln angewendet.“

Der Rohbau entstand auf einem Lastkahn in der Nähe. „Der Beton ist einen halben Meter dick, damit der Stahl innen nicht rostet“, erklärt Grasdal. Dann wurde der tonnenschwere, zunächst schwimmende Bau zu Wasser gelassen und mit Schleppboten an Ort und Stelle manövriert. Erst dann konnte die insgesamt 34 Meter lange und zwölf Meter breite Röhre tauchen gehen und schließlich mit 25 Meter tief in den Meeresboden reichenden Pfeilern verschraubt werden. Mit einer Neigung von 20 Grad lehnt sie sich jetzt gegen die norwegische Felsküste, eine Metallbrücke ermöglicht den Zugang.

Nachdem das Wasser abgepumpt war, begann man mit dem Innenausbau. „Im Kontrast zum rauen Außen soll man sich innen warm und sicher fühlen“, sagt Heidi Pettersvold Nygaard, Chefplanerin fürs Interior, die dafür auf Eichenholz auf Eingangs- und Barebene setzte. Nur unten, im Restaurant gibt es aus Gründen des Brandschutzes kein Holz, sondern textilverkleidete Deckenplatten und einen Betonboden. Fixpunkt ist aber ohnehin das elf Meter breite, 3,4 Meter hohe und 25 Zentimeter dicke Acrylglasfenster, das wie ein versunkenes Periskop einen Blick auf den Meeresboden bietet. Ein visuelles Tor ins Meer.

Anders als ursprünglich geplant, gibt es seitlich ein weiteres, vertikales Panoramafenster, das von der Küche bis in die darüber liegende Bar reicht. Jede Woche müssen die Scheiben geputzt werden. Weil sie ausgebildete Taucher sind, machen das die Bauherren, die umgerechnet rund sieben Millionen Euro investiert haben, oft selbst. In Zukunft aber soll ein Roboter helfen.

Erstmal aber gilt es, das Ökosystem unter Wasser wieder in Ordnung zu bringen, so Trond Rafoss. Der Meeresbiologe ist einer derjenigen, der den Bau zur Forschung nutzt. Ein bis zwei Jahre bräuchten Algen zur Regeneration, Muscheln schon deutlich länger. „Langfristig wollen wir die Population von Fischen und Meerestieren, ihr Verhalten und die Artenvielfalt dokumentieren.“ Die Ozeane seien wichtig, würden in Zukunft aber noch wichtiger, gerade in Bezug auf den Klimawandel, so der Biologe. „Es gibt viele Orte auf der Welt, deren Ökosysteme sich regenerieren müssen. Sie sollen von unserer Forschung profitieren.“

Ab April kann dann, wer einen der 40 Plätze ergattert, knapp fünfeinhalb Meter unter null speisen. Chef des 16-köpfigen Unterwasser-Küchenteams ist der Däne Nicolai Ellitsgaard, der vor allem lokale Meeresfrüchte, Fisch, Seetang und andere Wasserpflanzen servieren will. Gegessen wird aber nicht nur vor der Scheibe, dahinter ist mittlerweile eine Art zweites Restaurant entstanden, ein Fischrestaurant: „Dadurch, dass es abends beleuchtet ist, werden kleine Fische angelockt, die gelernt haben, dass sie hier zu fressen finden. Das lockt wiederum große Fische an“, erklärt Trond Rafoss. Auch Robben, Krabben, Hummer und Eiderenten sollen schon zum Futtern vorbeigekommen sein. Beim Presserundgang waren außer zwei Kabeljaue, einem Seeigel und einigen Muscheln aber keine weiteren Gäste anwesend.

(Der Artikel erschien zuerst in den
BauNetz Meldungen)

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Projektarchitekten

Snøhetta

www.snohetta.com

Mehr Projekte

Besondere Böden

Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

Moderne Großstadtküchen

Fünf außergewöhnliche Projektbeispiele

Fünf außergewöhnliche Projektbeispiele

Eine runde Sache

Dries Otten baute in Belgien eine Stadtwohnung um

Dries Otten baute in Belgien eine Stadtwohnung um

Belebter Backstein

Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Bunter Community-Space

kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München

kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München

Gestaffeltes Wohnhaus

Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten

Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten

Tiroler Putz in Madrid

Atelier- und Wohnhaus Blasón von Burr Studio

Atelier- und Wohnhaus Blasón von Burr Studio

Ziegelstein und Hefe

Hannes Peer gestaltete die Bäckerei Signor Lievito in Mailand

Hannes Peer gestaltete die Bäckerei Signor Lievito in Mailand

Dialog der Gegensätze

Umbau einer Drei-Zimmer-Wohnung in Brooklyn

Umbau einer Drei-Zimmer-Wohnung in Brooklyn

Beton trifft Reet

Farmhaus von NORRØN im dänischen Haderslev

Farmhaus von NORRØN im dänischen Haderslev

Küche als Ort der Begegnung

Erweiterung eines Wohnhauses aus den Dreißigerjahren

Erweiterung eines Wohnhauses aus den Dreißigerjahren

Beton auf allen Ebenen

Brutalistischer Anbau von McLaren Excell in London

Brutalistischer Anbau von McLaren Excell in London

Multifunktionales Penthouse

Loft in München von allmannwappner

Loft in München von allmannwappner

Recycelter Anbau

Subtile Erweiterung eines viktorianischen Wohnhauses in London

Subtile Erweiterung eines viktorianischen Wohnhauses in London

Whisky im Pantheon

Eine Sichtbeton-Destillerie von Neri&Hu in China

Eine Sichtbeton-Destillerie von Neri&Hu in China

Bewohnter Adventskalender

Lenka Míková Architekti gestaltet ein Prager Apartment

Lenka Míková Architekti gestaltet ein Prager Apartment

Vermeers Backstube

Brotmanufaktur Aera von Gonzalez Haase AAS in Berlin

Brotmanufaktur Aera von Gonzalez Haase AAS in Berlin

Küche mit Aussicht

Intelligenter Anbau von Material Works in London

Intelligenter Anbau von Material Works in London

Mut zur Maserung

Die schönsten Interiors mit Holz

Die schönsten Interiors mit Holz

Ode an die Natur

Restaurant Lunar in Shanghai von Sò Studio

Restaurant Lunar in Shanghai von Sò Studio

Schiffscontainer im Garten

Umgestaltung eines Londoner Reihenhauses von DEDRAFT

Umgestaltung eines Londoner Reihenhauses von DEDRAFT

Fließende Zimmer

Die schönsten textilen Raumteiler

Die schönsten textilen Raumteiler

Die Farben der Wüste

Restaurant Shay von Ivy Studio in Montreal

Restaurant Shay von Ivy Studio in Montreal

Großstadt in der Provinz

Die von Maurizio Lai gestalteten Sushi Clubs in der Brianza

Die von Maurizio Lai gestalteten Sushi Clubs in der Brianza

Marmoriertes Gewölbe

Weinbar im historischen Palazzo von brunelli ann minciacchi

Weinbar im historischen Palazzo von brunelli ann minciacchi

Café in Scherben

Drop Coffee in Dubai vom Designstudio Roar

Drop Coffee in Dubai vom Designstudio Roar

Architektur im Wunderland

Das Londoner White Rabbit House von Gundry + Ducker

Das Londoner White Rabbit House von Gundry + Ducker

Für Katzen und Menschen

Ein Vierbeiner-Café von Davidson Rafailidis in Buffalo

Ein Vierbeiner-Café von Davidson Rafailidis in Buffalo

Cosy Kost

Neues Raumkonzept von OEO Studio für Sternerestaurant Kadeau

Neues Raumkonzept von OEO Studio für Sternerestaurant Kadeau

Rotlicht auf der Treppe

Nautischer Gourmettempel von El Equipo Creativo in San Sebastián

Nautischer Gourmettempel von El Equipo Creativo in San Sebastián