Arbeiten Überall
Wie das Büro neu erfunden wird
Wie es uns gefällt: Arbeit ist nicht länger an den Schreibtisch und an das Büro fixiert. Sie kann überall stattfinden: zu Hause, im Co-Working-Space, unterwegs oder im Garten. Für Möbel und Räume gelten damit neue Spielregeln. Wir werfen einen Blick auf neue Arbeitsszenarien und dafür bereite Möbel.
Die neue Mobilität des Arbeitens bedeutet nicht das Ende des Büros. Sie bewirkt vielmehr seine Aufwertung: weg vom strengen Arbeitsort, wo sich die Angestellten allein auf die zu bewältigenden Aufgaben fokussieren.
Informelle Kommunikation: Arbeiten im Büro
Das Büro verwandelt sich in eine kommunikative und gesellige Umgebung, in der nicht nur Dinge abgearbeitet werden. Es werden Projekte besprochen, es findet ein fruchtbarer Austausch statt. Die Ausführung kann im ruhigeren Homeoffice oder anderswo erfolgen. Die Folge: Das Büro darf nicht nur, es muss sogar lauter werden. Damit geht es den bisherigen Inneneinrichtungen an den Kragen. Konferenzräume verlieren ihre Strenge und Abgeschiedenheit. Sie werden gemütlicher, kleinteiliger, lässiger. Sofaecken und Sesselgruppen verstärken das informelle Arbeitsgefühl. Inseln mit gepolsterten Rücken- und Seitenflächen erlauben vertrauliche Gespräche, ohne sich hinter verschlossene Türen zurückzuziehen. Dekorative, schallschluckende Wandverkleidungen verwandeln laute Bereiche in angenehme Ruhezonen.
Schreibtische wandern in die Höhe und werden von Barhockern umringt. Menschen in stehender und sitzender Position begegnen sich auf Augenhöhe, was die Kommunikation verstärkt. Weil immer weniger Angestellte tagtäglich ins Büro kommen, gehört der eigene Arbeitsplatz der Vergangenheit an. Stattdessen werden die Tische nach dem Hot-Desk-Prinzip jeden Tag neu verteilt. Die Konsequenz daraus: Bürostühle sind nicht mehr an einen einzelnen Menschen angepasst. Mithilfe einer intelligenten Mechanik erkennen sie das Körpergewicht und passen den Gegendruck der Rückenlehne an. Die Sitzhöhe sowie Ausrichtung der Armlehnen müssen nur noch von Hand justiert werden. Ohnehin ist allzu langes Sitzen nicht mehr gewünscht: Die Menschen sollen sich im Büro bewegen und mit anderen in Kontakt treten. Alles gerät in Veränderung – räumlich wie strukturell.
Arbeit auf Distanz: Der Siegeszug des Homeoffice
Im Homeoffice soll Arbeit nicht nach Arbeit aussehen. Damit das gelingt, muss sie sich inmitten der häuslichen Umgebung eine perfekte Tarnung zulegen. Das führt zu einer Adaption von wohnlichen Materialien, Texturen und Formen. Der Allrounder in den heimischen vier Wänden ist der lange Esstisch, der keineswegs nur dem geselligen Speisen und Trinken dient. An ihm wird diskutiert, es werden Hausaufgaben gemacht – und es wird gearbeitet. Der Sekretär ist das Chamäleon unter den Arbeitsplätzen. Er gibt seine Funktion nur im aufgeklappten Zustand frei, ansonsten wirkt er wie eine Kommode oder ein Wandregal. Technisch anmutende Sitzmaschinen sind im Homeoffice unerwünscht. Statt Kunststoff und Hightech-Gewebe sind Bezüge mit wohnlichen Stoffen gefragt.
Gepolsterte Esstischstühle sind auch für stundenlanges Sitzen im Homeoffice geeignet, ohne vordergründig als fleißige Arbeitstiere in Erscheinung zu treten. Lounge-Sessel dienen der Entspannung – und changieren auf diese Weise zwischen Büro- und Wohnfunktion. Auf ihnen gelingen Telefonate, Brainstormings und das Lesen von Fachliteratur ungleich galanter und effizienter als auf einem klassischen Drehstuhl. Auch das Sofa erweitert die Sitzzone der domestizierten Arbeitswelt, die mithilfe von Paravents vom Wohnzimmer optisch abgetrennt werden kann. Kabellose, mobile Leuchten mit Dreharm ersetzen im Homeoffice die konventionelle Schreibtischleuchte. Die kompakten Lichtspender lassen sich leicht umhertragen und auf dem Sekretär oder Esstisch ebenso platzieren wie auf dem Balkontisch.
Flexible Strukturen: Co-Working-Space
Geteilte Arbeitsräume bilden den Nukleus für Start-ups, die sich nicht auf eine Raumgröße über Jahre hinweg festlegen wollen, um schnell und flexibel wachsen oder schrumpfen zu können. Co-Working-Spaces bilden zudem eine adäquate Ergänzung zum Homeoffice – ganz gleich ob sporadisch oder in Form eines monatlich fest vereinbarten Zeitkontingents. Sie sind eine treibende Kraft in der kommunikativen Aufwertung von Büros. Schließlich sollen junge Firmen besser untereinander vernetzt werden, um gemeinsame Projekte zu initiieren und Synergien zu bilden. Den informellen Lounge-Möbeln kommt daher besondere Bedeutung zu, ebenso einer Integration von gastronomischen Angeboten.
Weltgewandt und offen: Arbeiten im Hotel
Bald dürfen wir wieder reisen. Nicht nur in den Urlaub. Auch Geschäftsreisen werden zunehmen, wenngleich davon auszugehen ist, dass sie aufgrund der Akzeptanz von Videokonferenzen nicht mehr das Vor-Corona-Niveau erreichen werden. Hotels sind auf diesen Wandel schon länger vorbereitet. Weil Smartphones und Tablets weniger Platz benötigen als Laptops, wurden die früher am Fußende des Bettes platzierten Schreibtische ausgemustert. Stattdessen werden Zimmer und Suiten mit kompakten Sofas und Sesseln ausgestattet. Zum Abstellen eines Computers können Beistelltische über die Sitzflächen geschoben werden – eine Strategie, die immer häufiger auch in den Hotel-Lobbys zu beobachten ist. Diese hat ihren Durchgangscharakter längst aufgegeben und wird nun als große Lounge konzipiert, in der sich Menschen in gemütliche Sofas fallen lassen und gerne eine Weile verweilen. Die Sitzmöbel sind nicht nur von der Vorderseite, sondern auch rückwärts zu be-sitzen und erleichtern damit den informellen Austausch. Der Eingangsbereich ist alles auf einmal: Meeting-Raum, Bar, Wartesaal, Kontaktbörse und Bühne zum Sehen und Gesehen-Werden.
Geschäftiger Zwischenstopp: Arbeiten in der Airport-Lounge
Auf dem Weg zum Abflug hat sich einiges getan. Aus den Business-Lounges sind die wuchtigen Ledersessel verschwunden, die streng nebeneinander aufgereiht waren mit spärlich dazwischen eingeklemmten Beistelltischen. Die neuen Sessel sind deutlich filigraner und stehen locker platziert im Raum, umringt von komfortablen Sofas. Wer hier arbeiten möchte, sollte Smartphone und Tablet bereithalten. Zum Abstellen eines Laptops sind die Beistelltische oft zu niedrig. Doch keine Sorge: Lange Schreibtische mit mittig platzierten Steckdosen vollziehen den Transfer des Co-Working-Space in die Wartelounge, die im Idealfall ohnehin nur für wenige Minuten und nicht für Stunden okkupiert wird.
Hinaus ins Freie: Arbeiten im Garten
Im Grünen ist es immer noch am Schönsten. Die frische Luft stimuliert die Gedanken, beflügelt Ideen und macht umherschwirrende Coronaviren unschädlich. Mit anderen Worten: draußen ist das neue drinnen. Nur gut, dass die Hersteller von Outdoor-Möbeln in den letzten Jahren ihre Hausaufgaben gemacht haben. Der Außenraum wird mit wetterbeständigen Sesseln und Sofas ins Visier genommen, die ihren Innenraumpendants in Komfort und Wertigkeit nicht nachstehen. Tische stehen in kompakten wie ausufernden Dimensionen zur Verfügung. Ganz wichtig: Sonnenschirme nicht vergessen! Wer will schon riskieren, dass das entspannte Arbeiten im Garten oder auf der Terrasse von einem Sonnenbrand gekrönt wird?
Alle Neuheiten im Überblick
Jiro
Minimalistischer Drehstuhl von John Tree für Resident
Fanfare
Vertikallamellen mit Baum-Dessin von Création Baumann
Montana Mini
Neue Elemente für Montanas kleinstes System
Jasmine
Akustik-Paneel von Layla Mehdi Pour für Offecct
Work Lounge
Outdoor-Sitzmöbel von Superlab und Charlotte Petersson Troije für Nola
Violin Chair
Filigranes Sitzmöbel von GamFratesi für Gubi
Oblique
Vincent Van Duysens Interpretation der klassischen Büroleuchte für Flos
Ambrosiano
Modulares Tischsystem von Mist-o für Zanotta
Cuma
Wandlungsfähiger Tisch von Antonio Citterio für Maxalto
La Punt
Mathias Seilers verwandelbare Homeoffice-Lösung von Girsberger
pads
Modulare Sitzlandschaft von jehs+laub für Brunner
Fragment
Modulares Sitzmöbelsystem von Todd Bracher für Fogia
Arc Chair
Stuhl mit grünem Anspruch von Depping & Jørgensen für Takt
Pavilion O
Modulares Bürosystem von Kettal
Mini Coupé
Miniversion von Joe Colombos Leuchtenklassiker für Oluce
Mehr Stories
Bereit für eine neue Arbeitswelt
String Furniture bringt System in die Bürogestaltung
Projekte mit Impact
Zirkuläre Konzepte für moderne Arbeitswelten von Fenyx
Von der Bank zum Baukasten
COR erweitert die Möbelfamilie Mell von Jehs+Laub
Flexibles Arbeiten
Leitfaden für eine zeitgemäße Bürogestaltung von Hushoffice
Zukunftsorientierte Gestaltung
Wie Brunner gutes Design mit verantwortungsvollem Handeln verbindet
Von rau bis hedonistisch
Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?
Neue Impulse setzen
DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept
Nachhaltig und komfortabel
Mit einem archetypischen Bürostuhl revolutioniert Wilkhahn das ergonomische Sitzen
Büro im Kreis gedacht
WINIs nachhaltige Möbelstrategie am Beispiel einer Spanplatte
Zwei Marken, eine Mission
Wie Fellowes und Filex den Arbeitsplatz von morgen neu denken
Analog sitzen, virtuell denken
Wie Interstuhl seine Designkompetenz ins Digitale erweitert
Wilkhahn Refurbishment
Ein zweites Leben für besondere Modus-Drehsessel
Spektrum der Ruhe
Wie nachhaltig sind farbige Möbel?
Stoffe können Meer
Kreislauffähige Textilien aus Polyester von Delius
Oasen der Ruhe
Kompakte Einzelkabinen fördern konzentriertes Arbeiten im Büro
Zwischen Zeitenwende und Tradition
Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings
Neue Ufer?
Best-of Ambiente 2025
Glas im Großformat
Das Material Vetrite von SICIS bringt Vielfalt ins Interior
Aus der Linie wird ein Kreis
Reparatur und Wiederverwertung in der Möbelindustrie
NACHHALTIGKEIT TRIFFT DESIGN
GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025
Willkommen im Bürocafé
Dritte Orte dienen als Vorbild für den Arbeitsplatz von heute
Die Arbeitswelt von morgen
Innovative Produktneuheiten von Brunner auf der Orgatec
Kreatives Teamwork
Wilkhahn präsentiert sein neues Einrichtungssystem Confair Next
Bitte ganz gemütlich
Die Neuheiten der Orgatec 2024
Einladung zur Veränderung
Flexible Möbelsysteme von VARIO für mehr Individualität im Büro
Design nach Wunsch
Zum individuellen Türgriff mit dem Online-Konfigurator von Karcher Design
Begehbare Kunstwerke, Teil 2
Weitere Gestalter*innen teilen ihre spannendsten Bodengeschichten mit uns
Westfälische Werte
Sitzmöbel von KFF aus Lemgo erobern die Welt
Fugenlos glücklich
Innovatives Profilsystem von Schlüter-Systems für Keramik- und Natursteinböden
Aus der Fläche in den Raum
Neues von der Fliesenmesse Cersaie 2024