Arbeiten Überall
Wie das Büro neu erfunden wird

Wie es uns gefällt: Arbeit ist nicht länger an den Schreibtisch und an das Büro fixiert. Sie kann überall stattfinden: zu Hause, im Co-Working-Space, unterwegs oder im Garten. Für Möbel und Räume gelten damit neue Spielregeln. Wir werfen einen Blick auf neue Arbeitsszenarien und dafür bereite Möbel.
Die neue Mobilität des Arbeitens bedeutet nicht das Ende des Büros. Sie bewirkt vielmehr seine Aufwertung: weg vom strengen Arbeitsort, wo sich die Angestellten allein auf die zu bewältigenden Aufgaben fokussieren.
Informelle Kommunikation: Arbeiten im Büro
Das Büro verwandelt sich in eine kommunikative und gesellige Umgebung, in der nicht nur Dinge abgearbeitet werden. Es werden Projekte besprochen, es findet ein fruchtbarer Austausch statt. Die Ausführung kann im ruhigeren Homeoffice oder anderswo erfolgen. Die Folge: Das Büro darf nicht nur, es muss sogar lauter werden. Damit geht es den bisherigen Inneneinrichtungen an den Kragen. Konferenzräume verlieren ihre Strenge und Abgeschiedenheit. Sie werden gemütlicher, kleinteiliger, lässiger. Sofaecken und Sesselgruppen verstärken das informelle Arbeitsgefühl. Inseln mit gepolsterten Rücken- und Seitenflächen erlauben vertrauliche Gespräche, ohne sich hinter verschlossene Türen zurückzuziehen. Dekorative, schallschluckende Wandverkleidungen verwandeln laute Bereiche in angenehme Ruhezonen.
Schreibtische wandern in die Höhe und werden von Barhockern umringt. Menschen in stehender und sitzender Position begegnen sich auf Augenhöhe, was die Kommunikation verstärkt. Weil immer weniger Angestellte tagtäglich ins Büro kommen, gehört der eigene Arbeitsplatz der Vergangenheit an. Stattdessen werden die Tische nach dem Hot-Desk-Prinzip jeden Tag neu verteilt. Die Konsequenz daraus: Bürostühle sind nicht mehr an einen einzelnen Menschen angepasst. Mithilfe einer intelligenten Mechanik erkennen sie das Körpergewicht und passen den Gegendruck der Rückenlehne an. Die Sitzhöhe sowie Ausrichtung der Armlehnen müssen nur noch von Hand justiert werden. Ohnehin ist allzu langes Sitzen nicht mehr gewünscht: Die Menschen sollen sich im Büro bewegen und mit anderen in Kontakt treten. Alles gerät in Veränderung – räumlich wie strukturell.
Arbeit auf Distanz: Der Siegeszug des Homeoffice
Im Homeoffice soll Arbeit nicht nach Arbeit aussehen. Damit das gelingt, muss sie sich inmitten der häuslichen Umgebung eine perfekte Tarnung zulegen. Das führt zu einer Adaption von wohnlichen Materialien, Texturen und Formen. Der Allrounder in den heimischen vier Wänden ist der lange Esstisch, der keineswegs nur dem geselligen Speisen und Trinken dient. An ihm wird diskutiert, es werden Hausaufgaben gemacht – und es wird gearbeitet. Der Sekretär ist das Chamäleon unter den Arbeitsplätzen. Er gibt seine Funktion nur im aufgeklappten Zustand frei, ansonsten wirkt er wie eine Kommode oder ein Wandregal. Technisch anmutende Sitzmaschinen sind im Homeoffice unerwünscht. Statt Kunststoff und Hightech-Gewebe sind Bezüge mit wohnlichen Stoffen gefragt.
Gepolsterte Esstischstühle sind auch für stundenlanges Sitzen im Homeoffice geeignet, ohne vordergründig als fleißige Arbeitstiere in Erscheinung zu treten. Lounge-Sessel dienen der Entspannung – und changieren auf diese Weise zwischen Büro- und Wohnfunktion. Auf ihnen gelingen Telefonate, Brainstormings und das Lesen von Fachliteratur ungleich galanter und effizienter als auf einem klassischen Drehstuhl. Auch das Sofa erweitert die Sitzzone der domestizierten Arbeitswelt, die mithilfe von Paravents vom Wohnzimmer optisch abgetrennt werden kann. Kabellose, mobile Leuchten mit Dreharm ersetzen im Homeoffice die konventionelle Schreibtischleuchte. Die kompakten Lichtspender lassen sich leicht umhertragen und auf dem Sekretär oder Esstisch ebenso platzieren wie auf dem Balkontisch.
Flexible Strukturen: Co-Working-Space
Geteilte Arbeitsräume bilden den Nukleus für Start-ups, die sich nicht auf eine Raumgröße über Jahre hinweg festlegen wollen, um schnell und flexibel wachsen oder schrumpfen zu können. Co-Working-Spaces bilden zudem eine adäquate Ergänzung zum Homeoffice – ganz gleich ob sporadisch oder in Form eines monatlich fest vereinbarten Zeitkontingents. Sie sind eine treibende Kraft in der kommunikativen Aufwertung von Büros. Schließlich sollen junge Firmen besser untereinander vernetzt werden, um gemeinsame Projekte zu initiieren und Synergien zu bilden. Den informellen Lounge-Möbeln kommt daher besondere Bedeutung zu, ebenso einer Integration von gastronomischen Angeboten.
Weltgewandt und offen: Arbeiten im Hotel
Bald dürfen wir wieder reisen. Nicht nur in den Urlaub. Auch Geschäftsreisen werden zunehmen, wenngleich davon auszugehen ist, dass sie aufgrund der Akzeptanz von Videokonferenzen nicht mehr das Vor-Corona-Niveau erreichen werden. Hotels sind auf diesen Wandel schon länger vorbereitet. Weil Smartphones und Tablets weniger Platz benötigen als Laptops, wurden die früher am Fußende des Bettes platzierten Schreibtische ausgemustert. Stattdessen werden Zimmer und Suiten mit kompakten Sofas und Sesseln ausgestattet. Zum Abstellen eines Computers können Beistelltische über die Sitzflächen geschoben werden – eine Strategie, die immer häufiger auch in den Hotel-Lobbys zu beobachten ist. Diese hat ihren Durchgangscharakter längst aufgegeben und wird nun als große Lounge konzipiert, in der sich Menschen in gemütliche Sofas fallen lassen und gerne eine Weile verweilen. Die Sitzmöbel sind nicht nur von der Vorderseite, sondern auch rückwärts zu be-sitzen und erleichtern damit den informellen Austausch. Der Eingangsbereich ist alles auf einmal: Meeting-Raum, Bar, Wartesaal, Kontaktbörse und Bühne zum Sehen und Gesehen-Werden.
Geschäftiger Zwischenstopp: Arbeiten in der Airport-Lounge
Auf dem Weg zum Abflug hat sich einiges getan. Aus den Business-Lounges sind die wuchtigen Ledersessel verschwunden, die streng nebeneinander aufgereiht waren mit spärlich dazwischen eingeklemmten Beistelltischen. Die neuen Sessel sind deutlich filigraner und stehen locker platziert im Raum, umringt von komfortablen Sofas. Wer hier arbeiten möchte, sollte Smartphone und Tablet bereithalten. Zum Abstellen eines Laptops sind die Beistelltische oft zu niedrig. Doch keine Sorge: Lange Schreibtische mit mittig platzierten Steckdosen vollziehen den Transfer des Co-Working-Space in die Wartelounge, die im Idealfall ohnehin nur für wenige Minuten und nicht für Stunden okkupiert wird.
Hinaus ins Freie: Arbeiten im Garten
Im Grünen ist es immer noch am Schönsten. Die frische Luft stimuliert die Gedanken, beflügelt Ideen und macht umherschwirrende Coronaviren unschädlich. Mit anderen Worten: draußen ist das neue drinnen. Nur gut, dass die Hersteller von Outdoor-Möbeln in den letzten Jahren ihre Hausaufgaben gemacht haben. Der Außenraum wird mit wetterbeständigen Sesseln und Sofas ins Visier genommen, die ihren Innenraumpendants in Komfort und Wertigkeit nicht nachstehen. Tische stehen in kompakten wie ausufernden Dimensionen zur Verfügung. Ganz wichtig: Sonnenschirme nicht vergessen! Wer will schon riskieren, dass das entspannte Arbeiten im Garten oder auf der Terrasse von einem Sonnenbrand gekrönt wird?
Alle Neuheiten im Überblick
Jiro
Minimalistischer Drehstuhl von John Tree für Resident

Fanfare
Vertikallamellen mit Baum-Dessin von Création Baumann

Petit Bureau En Forme Libre
Cassinas Reedition eines Charlotte-Perriand-Schreibtisches

Montana Mini
Neue Elemente für Montanas kleinstes System

Jasmine
Akustik-Paneel von Layla Mehdi Pour für Offecct

Kida
Luftig-leichter Hängesessel von Stephen Burks für Dedon

Work Lounge
Outdoor-Sitzmöbel von Superlab und Charlotte Petersson Troije für Nola

Violin Chair
Filigranes Sitzmöbel von GamFratesi für Gubi

Plot
Modulare Paravents von GamFratesi für Poltrona Frau

Oblique
Vincent Van Duysens Interpretation der klassischen Büroleuchte für Flos

Akira
Vielseitiger Sekretär von Mathias Hahn für Schönbuch

Ambrosiano
Modulares Tischsystem von Mist-o für Zanotta

Cuma
Wandlungsfähiger Tisch von Antonio Citterio für Maxalto

La Punt
Mathias Seilers verwandelbare Homeoffice-Lösung von Girsberger

pads
Modulare Sitzlandschaft von jehs+laub für Brunner

Bureaurama
Funktionale Möbelkollektion von Jerszy Seymour für Magis

Fragment
Modulares Sitzmöbelsystem von Todd Bracher für Fogia

Arc Chair
Stuhl mit grünem Anspruch von Depping & Jørgensen für Takt

Pavilion O
Modulares Bürosystem von Kettal

Mini Coupé
Miniversion von Joe Colombos Leuchtenklassiker für Oluce

Mehr Stories
Komfort-Bausteine
jehs+laub gestalten das Polsterprogramm oval für Brunner

Auf Tuchfühlung
Unterwegs auf dem Münchner Stoff Frühling 2023

Neue Räume entfalten
Kooperation zwischen Brunner und atelier oï trägt erste Früchte

Best Workspaces 2023
andOFFICE und Gruppe GME Architekten gewinnen ersten Preis

Gestaltungsvielfalt in neuen Tönen
Kollektions-Relaunch bei Project Floors

Starkes Schweden
Neues von der Stockholm Design Week 2023

Raus aus dem Möbeldepot
Mobile Einrichtungslösung aus alten Abfalleimern setzt auf Upcycling

Adaptives Multitalent
Das Gira System 55 wird 25

In den Kreislauf gebracht
JUNG erarbeitet sich Cradle to Cradle-Zertifizierung für komplexes Produktsortiment

Best-of Orgatec 2022
Design zum Wohlfühlen von der Kölner Büromöbelmesse

Atmosphärische Übergänge
Hybrides Arbeiten zwischen Büro und Homeoffice

Technik-Upgrade für den Wohnraum
News und Trends von der Elektronikmesse IFA

Meister der Zweitnutzung
Neues Design aus alten Möbeln von Girsberger Remanufacturing

Von der Fläche in den Raum
Formholzmöbel feiern ein Comeback bei Thonet

Innovationsfreu(n)de
Brunner und Stefan Diez präsentieren den Schalenstuhl mudra

Planet Plastik
Neue Ausstellung im Vitra Design Museum

Ausgezeichnete Bürogestaltung
de Winder Architekten gewinnen den Award Best Workspaces 2022

Neue Tendenzen im Büro
HofmanDujardin über fünf Entwicklungen, die den Arbeitsplatz prägen werden

Die Teppicharchitekten vom Niederrhein
Raumzonen schaffen mit Materialien, Mustern und Farben

Signaturen der Macht
Wie sich das Chefbüro mit Komfort und Haltung neu belebt

Klappen, falten, transformieren
Workspace in Progress: Ausstellung im MAKK

Zeitloser Funktionalismus
Mid-Century in der zeitgenössischen Innenarchitektur

Supersalone 2021
Die Highlights aus Mailand

Maßstab Mensch
Rückblick auf unsere Veranstaltung zu Themen der Innenarchitektur

Loungige Landschaften
pads und pads sofa von jehs+laub für Brunner

Gib Stoff!
Diese Textilien können mehr als nur gut aussehen

Renaissance der Schalter
Zukunftsgerichtete Gebäudetechnik jenseits des Smart Home

Best-of Salone del Mobile
Eine stille Retrospektive auf die Mailänder Möbelmesse

Material der Wahl
Vier Designstudios und ihre aktuellen Werkstofffavoriten

Metallische Metamorphosen
Interiors mit Aluminium, Stahl & Co
