Stories

Im Geiste des Zen

von Norman Kietzmann, 06.06.2008


Die japanische Teezeremonie ist ein Ritual von besonderer kultureller Bedeutung. Während der Ablauf nach strengen, minutiösen Regeln erfolgt, ist der architektonische Rahmen erstaunlich offen. Kein Wunder, dass immer mehr zeitgenössische japanische Architekten ihre eigene Version des Teehauses entwerfen und somit galant zwischen Tradition und Gegenwart vermitteln.
Der Ablauf der Teezeremonie, die in Japan auch als „Religion der Kunst des Lebens“ bezeichnet wird, ist streng geregelt und beginnt bereits lange, bevor der Tee serviert wird. Der Eingangsbereich des Teehauses, das stets in einem kleinen Garten gelegen ist, wird hierfür kurz vor der Zeremonie mit Wasser besprenkelt, während die Eingangstür zum Garten offen steht. Nachdem der letzte Gast die Tür geschlossen hat, versammeln sich die übrigen Gäste in einem Vorraum. Dort legen sie ihre Überkleidung ab und ziehen spezielle Socken mit abgetrennten Zehen an. Um die Zeremonie nicht zu stören, dürfen die Teilnehmer weder Parfüms noch Uhren tragen, die den Ablauf beeinträchtigen könnten. Die Zeit spielt hier keine Rolle mehr.
Ruhe und Kontemplation
Anschließend gehen die Gäste herüber zu einer überdachten Wartebank, von wo sie hören, aber nicht sehen können, wie der Gastgeber das Teewasser einlässt. Erst dann tritt dieser in Erscheinung und begrüßt seine Gäste mit einer tiefen Verbeugung. Anschließend gehen der Gastgeber und seine die Gäste entlang eines Steinweges hinüber zum Teehaus und betreten dieses durch eine niedrige Tür, die sie zu einer gebückten, demütigen Haltung zwingt. Nachdem Speisen und Sake gereicht wurden, können die Gäste, die inzwischen schon über eine Stunde in der typisch japanischen Sitzhaltung verbracht haben, für eine kurze Pause das Teehaus verlassen und sich im Garten die Füße vertreten.
Durch das Signal eines Gongs werden sie schließlich wieder in das Teehaus herein gebeten. Der letzte Gast schließt die Tür mit einem deutlich hörbaren Geräusch, das dem Gastgeber das Zeichen gibt, mit der eigentlichen Teezeremonie zu beginnen. Die dafür notwendigen Geräte werden nun entlang diagonaler Linien im Zentrum des Hauptraumes aufgeteilt. Der Gastgeber reinigt die genau platzierten Schalen nach einem exakt festgelegten Ritual und gießt anschließend heißes Wasser aus dem Kessel in eine Teeschale. In dieser wird nun der Teebesen erwärmt, der einem Rasierpinsel nicht unähnlich scheint. Während den Gästen erneut Süßigkeiten gereicht werden, gibt der Gastgeber pulverisierten Tee in eine Teeschale und gießt heißes Wasser hinzu. Mit dem Teebesen wird der Tee nun – ähnlich wie beim Rasieren die Rasierseife – schaumig geschlagen. Die Teeschale wird anschließend an die Gäste weitergereicht, von denen jeder drei Schlucke aus der Schale trinkt. Während der gesamten Zeremonie wird zumeist geschwiegen und eine höfliche Konversation über die verwendete Teesorte begonnen. Die Teezeremonie ist damit beendet.
Traditionelle Bauformen
Dass der Bau von Teehäusern für japanische Architekten stets eine besondere Rolle eingenommen hat, überrascht angesichts der rituellen Bedeutung der Zeremonie kaum. Auch wenn der religiöse Hintergrund heute nicht mehr dieselbe Bedeutung genießt wie einst, ist die Teezeremonie als Konzentrationsübung sowie zum Erlernen guter Manieren noch immer hoch angesehen. Mit ihrer schlichten und nüchternen Formensprache haben die Teehäuser zudem einen großen Einfluss auf die übrige japanische Baukunst ausgeübt.
Auch wenn sich die Gestaltung den spezifischen Umständen vor Ort anzupassen hat, finden sich dennoch stilistische Merkmale, die alle japanischen Teehäuser miteinander verbindet. Entscheidend ist dabei nicht nur das Teehaus an sich, sondern bereits seine unmittelbare räumliche Umgebung. So sind die Teehäuser stets in einem kleinen Garten angeordnet, der häufig auch über einen kleinen Teich verfügt. Im Freien sind ein überdachter Wartebereich sowie ein Weg aus großen Schrittsteinen angelegt („Taubedeckter Pfad“), der nie als gerade Linie sondern vielmehr in einer zickzackförmigen Abfolge zum Teehaus führt. Der Aspekt von Passage und Annäherung spielt bereits seit jeher eine Rolle in der japanischen Architektur und symbolisiert im Zen-Buddhismus zugleich die erste Stufe der Erleuchtung.
Die Ästhetik der Leere
Im Inneren verfügt das Teehaus über zwei Räume, von denen der eine der Vorbereitung des Tees und der andere der Durchführung der Teezeremonie dient. Als Baumaterialien kommen traditioneller Weise zumeist Zedernholz und Bambus zum Einsatz, während die Fenster und Türen mit durchscheinendem Japanpapier verkleidet sind. Diese lassen zwar Licht in das Innere des Hauses, verhindern aber einen direkten Blickkontakt mit der Umgebung des Hauses. Betreten wird das Haus über eine kleine rechteckige Schiebtür, die so niedrig ist, dass die Gäste sie nur in geduckter Haltung passieren können.
Der Hauptraumes ist zumeist auf eine Größe von 4 ½ Tatami-Matten festgelegt. Auch wenn die Größe der Matten je nach Region in Japan leicht variiert, beträgt das Standardmaß 85 x 170 Zentimeter. Aus diesen Maßen leitet sich ein quadratischer Grundriss von 255 x 255 Zentimetern ab, der für europäische Verhältnisse reichlich bescheiden wirkt. Im Raum befinden sich keine weiteren Möbel oder Einrichtungsgegenstände mit Ausnahme einer Nische, in der auf einem Regal die zur Teezeremonie notwendigen Geräte zu finden sind sowie eine schlichte Vase für ein einfaches, kleines Blumengesteck. In einer kleinen Grube, die etwas aus der Mitte des Raumes gerückt ist, befindet sich ein versenkter Herd, an dem das Teewasser erhitzt wird. Auch wenn den einzelnen Details große Bedeutung beigemessen wird, sind die Materialien betont einfach und „bäuerlich“ gehalten.
Teehaus aus Luft
Viele zeitgenössische Architekten haben die Teehäuser zu reichlich ungewöhnlichen Entwürfen inspiriert. So wurden im Sommer 2007 die Besucher des Frankfurter Museums für Angewandte Kunst von einem weißen ufoähnlichen Gebilde überrascht, das sich im Garten hinter Richard Meiers Museumsbau auftat – dem Teehaus des japanischen Architekten Kengo Kuma. Dieses bestand jedoch nicht wie seine historischen Vorgänger aus einer festen Holzkonstruktion, sondern aus einer aufblasbaren, luftgefüllten Kunststoffhülle. Kuma setzte damit zugeich auf den Aspekt des Temporären und entwarf den leichten und flexiben Bau bewusst als „weak architecture“ – weiche Architektur. Wird ein Ventilationssystem aktiviert, so erwächst das Teehaus wie eine weiße Blühte aus High-Tech-Textil empor. Auch wenn der äußere Rahmen zunächst ungewöhnlich erscheint, finden sich im Inneren dennoch die traditionellen Tatami-Matten wieder, ebenso ein elektrisch beheizbarer Herd für den Wasserkessel, eine Tokonoma Nische sowie ein Vorbereitungsraum mit einer Größe von ca. 20 Quadratmetern. Um die Teezeremonie auch in der Nacht durchführen zu können, wurde die transluzente Kunststoffhülle mit einer integrierten LED-Beleuchtung ausgestattet.
Teehaus aus Papier
Auf eine ebenfalls ephemere Hülle setzt der japanische Architekt Shigeru Ban bei seinem Entwurf eines leichten transportablen Teehauses. Bekannt geworden für seine innovativen Gebäude aus Papier, bleibt er sich auch hier seinem Lieblingsmaterial treu. Gefertigt aus quadratischen Pappröhren ist der offene Bau mit einer Grundfläche von fünf mal fünf Metern vor allem für den Gebrauch in Innenräumen ausgelegt. Im Inneren befinden sich vier Hocker sowie ein oval abgerundeter Tisch, der durch eine Wand hindurch bis nach draußen in den Außenbereich des Hauses reicht. Ein überdachter Wartebereich, der mit einer schmalen Bank versehen ist, ergänzt den Bau. An der Innenseite der Türöffnung hat Shigeru Ban zudem eine schmale Vase an der Innenwand angebracht, in die Blumengestecke während der Teezeremonie gesteckt werden können. Bei einer Versteigerung des Londoner Auktionshauses Philips de Pury im April 2008 gehörte der Pavillon zu den begehrtesten Objekten. Woran die Begeisterung für die schlichten und zugleich so raffinierten Teehäuser liegen könnte, hat einst schon Bruno Taut treffend auf den Punkt gebracht: „Da das Teehaus aber nicht Malerei ist und Architektur auch nicht, so könnte man es gebaute Lyrik nennen.“

Literaturhinweis: Wenn Sie mehr über die Geschichte und Hintergründe des japanischen Teehauses erfahren wollen, sei Ihnen folgendes Buch empfohlen: Wolfgang Fehrer: Das japanische Teehaus. Niggli Verlag, Sulgen 2005, ISBN 3721205197
Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Kengo Kuma and Associates

www.kkaa.co.jp

Mehr Stories

Kreislauf als Chance

Der Küchenhersteller bulthaup in Mailand

Der Küchenhersteller bulthaup in Mailand

Best-of EuroCucina 2024

Frische Küchentrends aus Mailand

Frische Küchentrends aus Mailand

Ganzheitliches Designverständnis

Sonderpreise für Formafantasma und Vibia Lighting bei den Iconic Awards 2024

Sonderpreise für Formafantasma und Vibia Lighting bei den Iconic Awards 2024

Best-of Tableware 2024

Neuheiten für die Küche und den gedeckten Tisch

Neuheiten für die Küche und den gedeckten Tisch

Breite Eleganz

Fischgrätplanken von PROJECT FLOORS in neuen Formaten

Fischgrätplanken von PROJECT FLOORS in neuen Formaten

Best-of Fliesen 2023

Dekorative Neuheiten für Wand und Boden

Dekorative Neuheiten für Wand und Boden

Bunte Becken

Die Colour Edition von DuPont Corian

Die Colour Edition von DuPont Corian

Ton, Steine, Onyx, Wachs

Die Neuheiten der Fliesenmesse Cersaie 2023 in Bologna

Die Neuheiten der Fliesenmesse Cersaie 2023 in Bologna

Best-of Küchen 2023

Küchenmöbel, Elektrogeräte & Materialien

Küchenmöbel, Elektrogeräte & Materialien

Gestaltungsvielfalt in neuen Tönen

Kollektions-Relaunch bei Project Floors

Kollektions-Relaunch bei Project Floors

Best-of Tableware 2023

Neuheiten für den gedeckten Tisch & Branchentrends

Neuheiten für den gedeckten Tisch & Branchentrends

Starkes Schweden

Neues von der Stockholm Design Week 2023

Neues von der Stockholm Design Week 2023

It's a match!

Bad-Komplettlösungen für unterschiedliche Stilrichtungen von GROHE

Bad-Komplettlösungen für unterschiedliche Stilrichtungen von GROHE

Best-of Fliesen 2022

Dekorative Neuheiten für Wand und Boden

Dekorative Neuheiten für Wand und Boden

Technik-Upgrade für den Wohnraum

News und Trends von der Elektronikmesse IFA

News und Trends von der Elektronikmesse IFA

Best-of Eurocucina 2022

Küchenneuheiten aus Mailand

Küchenneuheiten aus Mailand

Salone del Mobile 2022

Unsere Highlights aus Mailand

Unsere Highlights aus Mailand

Von der Fläche in den Raum

Formholzmöbel feiern ein Comeback bei Thonet

Formholzmöbel feiern ein Comeback bei Thonet

Die Welt als Bühne

Design-Ausstellung über Aldo Rossi in Mailand 

Design-Ausstellung über Aldo Rossi in Mailand 

Arbeitsräume der Zukunft

Brunner stellt die Onlineplattform Future Works vor

Brunner stellt die Onlineplattform Future Works vor

Mission Nachhaltigkeit

Über Nachhaltigkeit und zirkuläres Wirtschaften bei GROHE

Über Nachhaltigkeit und zirkuläres Wirtschaften bei GROHE

Best-of Maison & Objet 2022

Die Neuheiten der Pariser Einrichtungsmesse

Die Neuheiten der Pariser Einrichtungsmesse

Best-of Küchen 2022

Küchenmöbel, Elektrogeräte & Materialien

Küchenmöbel, Elektrogeräte & Materialien

Best-of Tableware 2022

Service, Gläser, Küchenutensilien, Vasen & Accessoires

Service, Gläser, Küchenutensilien, Vasen & Accessoires

Diven mit Tiefgang

Die Trends der Keramikmesse Cersaie 2021

Die Trends der Keramikmesse Cersaie 2021

3 Days of Design 2021

Die Highlights aus Kopenhagen

Die Highlights aus Kopenhagen

Zeitloser Funktionalismus

Mid-Century in der zeitgenössischen Innenarchitektur

Mid-Century in der zeitgenössischen Innenarchitektur

Supersalone 2021

Die Highlights aus Mailand

Die Highlights aus Mailand

Maßstab Mensch

Rückblick auf unsere Veranstaltung zu Themen der Innenarchitektur

Rückblick auf unsere Veranstaltung zu Themen der Innenarchitektur

Die Raumausstatter

Tischlerei- und Studiobesuch bei Der Raum in Weißensee

Tischlerei- und Studiobesuch bei Der Raum in Weißensee