Junya Ishigami: Freeing Architecture
Die Architektur von ihr selbst zu befreien, ist sein Ziel. Dafür lässt Junya Ishigami Standards und Konventionen sausen und Träume fliegen. In Paris zeigt er, wie.
Während man sich in Venedig auf der Architekturbiennale den Kopf über Freespaces zerbricht, ist man in Paris ein paar Schritte weiter: Freeing Architecture hat Junya Ishigami seine große Soloausstellung in der Fondation Cartier im 14. Arrondissement betitelt. Seine Werkschau ist kein Manifest, er möchte schlichtweg die Architektur von der Architektur befreien.
Die Ausstellung Freeing Architecture versammelt gebaute Utopien, die der japanische Architekt seit 2004 realisiert hat oder die sich noch in Planung befinden: ein Pavillon mit einem Boden aus Wasser (House of Peace in Kopenhagen), eine 4.000 Quadratmeter große Dachfläche aus 12 Millimeter dimensionierten Stahlblechen, die ohne Stützen auskommt (University Multipurpose Plaza in Kanagawa) oder eine aus Ortbeton gegossene Höhlenstruktur für ein Restaurant in Yamaguchi.
Insgesamt 18 Projekte sind im Erdgeschoss und in der unteren Etage der Fondation Cartier ausgestellt, wobei fast alle Architekturen einen Horizont haben: genau wie eine Landschaft. Diese transportiert Ishigami immer wieder gerne direkt in den Innenraum, sodass die konventionelle Funktion von Architektur als Schutz vor Umwelt, Wind und Wetter – die Idee der Urhütte also – in Frage gestellt wird.
Speziell für die Ausstellung wurde eine beeindruckende Reihe von Modellen in den verschiedensten Maßstäben angefertigt, wobei das Modellbauteam weitaus mehr produziert hat, als das, was ausgestellt wird. Die Kapelle im chinesischen Shandong begegnet den Besuchern als ein raumhohes Modell – dreimal so groß wie ein Mensch. In Realität wird Ishigamis Kirche 45 Meter hoch sein, der Eingang misst genau 1,20 Meter. Eine Proportion, die herausfordert und zugleich Architektur als eine Schlucht in der Landschaft formt. Andere Modelle sind im Maßstab 1:10, 1:5 oder auch 1:50 konstruiert. Eine wilde Mischung, aber keine sinnlose Modellschlacht. Jede einzelne Projektidee hat ihren eigenen Maßstab bekommen, um sie verständlich und erfahrbar zu machen.
Die Architektur von ihr selbst zu befreien, bedeutet dem heute 43-jährigen Architekten, der sich nach seinen Jahren im Büro von SANAA bereits mit 30 Jahren selbstständig gemacht hat, alles: Jedes seiner Projekte entsteht als komplett neue Idee losgelöst von früheren Konzepten und gelernten Standards aber in direkter Zusammenarbeit mit den Tragwerksingenieuren. Da er für seine Webseite keine Zeit hat und die 25 Architekten in seinem Büro Projekte in Kopenhagen, Paris, Moskau und anderen Orten der Welt betreuen, bietet die Ausstellung in der Fondation Cartier eine einmalige Gelegenheit, sich dem Werk von Ishigami anzunähern und von seiner Gedankenwelt zu lernen. Umso besser, dass Freeing Architecture gerade bis zum 9. September verlängert wurde.
Danke an Heike Hanada, Wolfgang Brenn und das Japanisch Deutsche Zentrum in Berlin, das Junya Ishigami am 31. Mai 2018 im Rahmen der BDA-Reihe Radikal Modern zu einem Vortrag eingeladen hat.
FOTOGRAFIE Giovanno Emilio Galanello, Luc Boegly, Renaud Monfourny
Giovanno Emilio Galanello, Luc Boegly, Renaud Monfourny
junya.ishigami+associates
Freeing Architecture
30. März bis 9. September 2018, Montags geschlossen, Di–So 11–20 Uhr
www.fondationcartier.com/exhibitionsJunya Ishigami: Schwerelos
„Everything is always changing everytime.“ Zu Besuch in der Ausstellung „How Small? How vast? How architecture grows?“ in Antwerpen.
www.dear-magazin.deArchitekturmodelle
Ein Essay mit Modellen von Annabelle Selldorf, Barkow Leibinger, OMA und vielen mehr
www.dear-magazin.de/storiesMehr Stories
Grünes Licht aus Italien
Beim Leuchtenhersteller Artemide hat Nachhaltigkeit Tradition
Best-of Licht & Leuchten 2025
Neuheiten aus Mailand: Euroluce und Milan Design Week
Zwischen Zeitenwende und Tradition
Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings
ITALIENISCHE HANDWERKSKUNST
Mit Möbeln, Leuchten und Textilien gestaltet SICIS ganzheitliche Wohnwelten
Neue Ufer?
Best-of Ambiente 2025
NACHHALTIGKEIT TRIFFT DESIGN
GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025
Flora und Fauna
Neues von der Design Miami 2024 und Alcova Miami
Materialexperimente, Zukunftsvisionen und Teenagerträume
Die Highlights der 3daysofdesign in Kopenhagen
Grünes Licht für Mensch und Umwelt
Der Leuchtenhersteller TRILUX verfolgt vielfältige Nachhaltigkeitsziele
Ganzheitliches Designverständnis
Sonderpreise für Formafantasma und Vibia Lighting bei den Iconic Awards 2024
Comeback des Lichts
Gute Stimmung auf der Light + Building 2024
Berliner Schalter
Jung-Kollektion von Graft setzt urbane Akzente
Kuratierter Kraftakt
Die Neuheiten der Stockholmer Möbelmesse 2024
Lebendiges Licht
Leuchten aus Papier, Beton oder Glas
Zukunftssichere Beleuchtungssanierung
Maßgeschneiderte Lichtlösungen von TRILUX
Auf Nachhaltigkeit geschaltet
Jung setzt ganzheitlich auf ressourcenschonendes Handeln
Natur-Seele
Posthumes Geburtstagsgeschenk für Alvar Aalto
Best-of Euroluce 2023
Die Materialisten – neue Leuchten aus Mailand
Technischer Herzschlag
Zum Fuorisalone präsentierte JUNG die temporäre Installation Invisible
Licht im Dschungel
Wie Foscarini die Natur in seinen Mailänder Showroom holt
Starkes Schweden
Neues von der Stockholm Design Week 2023
Adaptives Multitalent
Das Gira System 55 wird 25
In den Kreislauf gebracht
JUNG erarbeitet sich Cradle to Cradle-Zertifizierung für komplexes Produktsortiment
Born in Beirut
Fünf Designpositionen aus dem Libanon
Das einfach intelligente Zuhause
Per Plug-and-play zum Smarthome mit JUNG
Technik-Upgrade für den Wohnraum
News und Trends von der Elektronikmesse IFA
Best-of Leuchten 2022
Von Kunstobjekten, Kronleuchtern & Aha-Erlebnissen
Alles im Fluß
Keramikfieber auf dem London Design Festival 2022
Unknown Unknowns
Die XXIII. Internationale Ausstellung der Mailänder Triennale ist eröffnet
Lockruf des Nordens
Die Neuheiten vom Festival 3daysofdesign in Kopenhagen