Stories

Orgatec 2018: Das autistische Büro

Trotz Open Space kapselt man sich auch zunehmend im Büro ab. Ein Statusbericht von der Orgatec.

von Kathrin Spohr, 07.11.2018

Singles – Gemeinsam einsam lautete der Titel einer Romantik-Komödie aus den Neunzigerjahren. Das Phänomen hat sich seitdem durch moderne Kommunikationsmittel zu einem gesellschaftlichen Thema entwickelt. Trotz Open Space kapselt man sich auch zunehmend im Büro ab. Ein Statusbericht von der Orgatec.

Ettore Sottsass erklärte einmal bei einem Vortrag, was ergonomisches Design für ihn bedeutet. Wenn er ein Date mit einer schönen Frau hätte, so sagte er, und diese würde zum verabredeten Zeitpunkt nicht erscheinen, dann sei das Warten eine Qual. Egal, wo und wie er sitze. Jeder noch so perfekt geformte Stuhl werde unbequem – weil es die Stimmung verlangt. Wohlbefinden entsteht also nur bedingt durch optimal konzipierte Umgebungen und beste Produkte. Sondern aus dem ganzen Setting aus Umgebung und der eignen Laune. Was sich ja hervorragend auf den Arbeitskosmos übertragen lässt. Jeder kennt das: Ist die Stimmung unter Kollegen, die Geschäftslage oder ähnliches mies, kann der Job zur Hölle werden. Da hilft es wenig, wenn das Büro der hippste Multiple-Space-Spielplatz der Welt ist, oder? Die Büromöbelindustrie ist sich da in weiten Teilen nicht ganz so sicher. Und vielleicht stimmt da auch, denn in einer Zeit, in der die Welt scheinbar aus den Fugen gerät, braucht man vielleicht Schutzzonen, in denen man sich wohlfühlen kann. Orte, an denen positive Gedanken Zukunft gestalten. Aber: Geht das per Knopfdruck?

Konstruiertes Wohlfühlen
Die diesjährige Orgatec hat gezeigt, wie sehr die Office-Branche das Wohlfühlambiente im Büro als Leitthema für neue Produkte und Innovationen sieht. Sogar wissenschaftliche Evaluationen werden herangezogen, um zu belegen, wie sich Wohlfühlen zur Produktivitätssteigerung garantiert einstellt. Würde man es sonst nicht glauben? Oder ist das Konzept des geselligen Miteinander im Open Space heute doch eine Blase, die zu platzen droht?

Der Büroplaner Designfunktion präsentierte sich jedenfalls mit seiner beim Fraunhofer Institut in Auftrag gegebenen Studie Wirksame Büro- und Arbeitswelten. Sie soll Unternehmen zeigen, wie der große Digitalwandel im New Work gemeistert werden kann und wie Räume gestaltet werden müssen, damit die Geschäfte reibungslos laufen.

Andere Hersteller wie Actiu haben eigene Methoden entwickelt, um den „High Performance Workspace“, der auf Wohlbefinden basiert, mit den passenden Möbeln zu kreieren. Dazu zählen mit Sensoren ausgestattete Stühle, die autark mit dem Computer kommunizieren und über den Bildschirm Warnsignale abgeben, sobald man zu lange, zu schief sitzt oder auch schwitzt. Es gibt mittlerweile sogar ein erstes internationales Gütesiegel für diejenigen Gebäude und Interior Spaces, die sich ausschließlich auf die Gesundheit und das Wohlbefinden von Menschen konzentrieren: das WELL Building Standard Certificate.

Panic Rooms
In Open Spaces wird der Teamgedanke großgeschrieben. Fokussiertes Arbeiten, ungestörte Meetings sind aber ebenso ein wichtiger Aspekt. Dazu setzte man in den vergangenen Jahren auf Möbel, Leuchten und Trennwände aus oder mit schallabsorbierenden Materialien. Auf der Orgatec 2018 scheint der Trend in eine weitere Richtung zu gehen. Man schwört nun auf Minimalräume, die wiederum in die Großraumbüros platziert werden. Das sind zum Beispiel teils gläserne Boxen für eine Person ähnlich einer Telefonzelle. Etwas größere Varianten integrieren Ausbuchtungen zur Ablage von Laptops – für Besprechungen und Präsentationen im Stehen zu zweit. Aber eigentlich, so denkt man dann, könnten diese Kabinen auch Beklemmungen auslösen. Zumindest sind sie sicher nichts für Menschen mit Platzangst.

Der Arbeitsstuhl, der dich umarmt
Auch verschiedenste Versionen kapselartiger Lounge Chairs waren überall zu sehen, die einen durch vergrößertes Polster bis über den Kopf und an den Seiten von der Geräuschkulisse abschirmen sollen. Zusätzlich sind diese mit Laptoptischchen ausgestattet. Man fragt sich auch hier: Lässt es sich darin wirklich angenehm konzentriert arbeiten, oder fühlt man sich beengt und isoliert durch das eingeschränkte Blickfeld, das dann quasi nur noch zielführend nach vorn auf den Laptop reicht?

Der japanische Designer Aritake Nakagawa, der einmal im Großraumbüro bei der legendären Agentur frog Design gearbeitet hat, sagte dazu augenzwinkernd: „Wenn es einem dort zu laut wurde, haben wir zwischendurch Kopfhörer aufgesetzt. Das hat super funktioniert.“

Dienen One-Man-Workstations also wirklich dem Wohlfühlarbeiten? Oder umarmen sie einsame Menschen und spiegeln unbeabsichtigt ein gesellschaftliches Problem, das wir heute überall im Alltag erleben: Denn auch in der Gemeinschaft ist man mittlerweile nur noch mit sich selbst und dem Smartphone beschäftigt. Echte soziale Interaktion:, oft ein Problem. Durch isolierende und mit Sensoren ausgestattete Möbel bekommt das Open Space Office ein weiteres Update: Es wird autistisch. 

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Das Büro der Zukunft: Multispace

Der Multispace wird die Büroform der Zukunft – das meinen 54 Prozent der Teilnehmer einer Studie des Fraunhofer Instituts.

Artikel lesen…

Mach's Dir gemütlich

Ein Spaziergang auf der Orgatec verrät: Das Büro treibts bunt!

Artikel lesen…

Mehr Stories

Innovation als Erfolgsrezept

Bauwerk Parkett feiert 90-jähriges Jubiläum

Bauwerk Parkett feiert 90-jähriges Jubiläum

Räume, die sich gut anfühlen

Mit Wohnpsychologie und Palette CAD schafft Steffi Meincke Räume mit Persönlichkeit

Mit Wohnpsychologie und Palette CAD schafft Steffi Meincke Räume mit Persönlichkeit

Das Auge isst mit

Essen als Medium der Gestaltung in der zeitgenössischen Food-Szene

Essen als Medium der Gestaltung in der zeitgenössischen Food-Szene

Best-of Küche 2025

Neue Küchenmöbel, Elektrogeräte und Materialien

Neue Küchenmöbel, Elektrogeräte und Materialien

Projekte mit Impact

Zirkuläre Konzepte für moderne Arbeitswelten von Fenyx

Zirkuläre Konzepte für moderne Arbeitswelten von Fenyx

Von der Bank zum Baukasten

COR erweitert die Möbelfamilie Mell von Jehs+Laub

COR erweitert die Möbelfamilie Mell von Jehs+Laub

Flexibles Arbeiten

Leitfaden für eine zeitgemäße Bürogestaltung von Hushoffice

Leitfaden für eine zeitgemäße Bürogestaltung von Hushoffice

Eine Bühne für junge Talente

Maison & Objet feiert 30 Jahre und setzt auf Nachwuchs

Maison & Objet feiert 30 Jahre und setzt auf Nachwuchs

Entwässerung neu gedacht

Bewährtes Duschrinnensystem von Dallmer mit mehr Gestaltungsfreiheit

Bewährtes Duschrinnensystem von Dallmer mit mehr Gestaltungsfreiheit

Einfache Lösungen mit System

Mehr Planungssicherheit und Komfort im Bad

Mehr Planungssicherheit und Komfort im Bad

Wenn Möbel Mode machen

Flexible Möbel von USM für dynamische Shop-Konzepte

Flexible Möbel von USM für dynamische Shop-Konzepte

Gezähmtes Grün

Klimafreundliche Pflastersysteme aus dem Steinlabor von Godelmann

Klimafreundliche Pflastersysteme aus dem Steinlabor von Godelmann

Antwerpen zwischen Barock und Design

Gartenkunst im Rubenshuis und Outdoor-Möbel der Region

Gartenkunst im Rubenshuis und Outdoor-Möbel der Region

Grünes Licht aus Italien

Beim Leuchtenhersteller Artemide hat Nachhaltigkeit Tradition

Beim Leuchtenhersteller Artemide hat Nachhaltigkeit Tradition

Flexibilität in der Gestaltung

Beispielhafte Projekte setzen auf Systembaukästen von Gira

Beispielhafte Projekte setzen auf Systembaukästen von Gira

Wasser und Beton

Neue Badeorte für urbane Hitzeinseln

Neue Badeorte für urbane Hitzeinseln

MINIMAL MASTERS

Wie die Shaker mit klaren Werten und asketischem Stil das Design prägen

Wie die Shaker mit klaren Werten und asketischem Stil das Design prägen

Gut geplante Badsanierung

Barrierefreie Bäder nachrüsten – so gelingt die Sanierung im Bestand

Barrierefreie Bäder nachrüsten – so gelingt die Sanierung im Bestand

Plädoyer für Zirkularität

Ausstellung „WEtransFORM. Zur Zukunft des Bauens“ in der Bundeskunsthalle Bonn

Ausstellung „WEtransFORM. Zur Zukunft des Bauens“ in der Bundeskunsthalle Bonn

Händewaschen ohne Anfassen

Berührungslose Armaturen von VOLA für Hotels, Flughäfen und Badezimmer

Berührungslose Armaturen von VOLA für Hotels, Flughäfen und Badezimmer

Schatz in der Fassade

Warum der Austausch historischer Kastendoppelfenster ein Fehler ist

Warum der Austausch historischer Kastendoppelfenster ein Fehler ist

Zukunftsorientierte Gestaltung

Wie Brunner gutes Design mit verantwortungsvollem Handeln verbindet

Wie Brunner gutes Design mit verantwortungsvollem Handeln verbindet

Von rau bis hedonistisch

Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?

Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?

Neue Impulse setzen

DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

Nachhaltig und komfortabel

Mit einem archetypischen Bürostuhl revolutioniert Wilkhahn das ergonomische Sitzen

Mit einem archetypischen Bürostuhl revolutioniert Wilkhahn das ergonomische Sitzen

Büro im Kreis gedacht

WINIs nachhaltige Möbelstrategie am Beispiel einer Spanplatte

WINIs nachhaltige Möbelstrategie am Beispiel einer Spanplatte

Der Stuhl, der CO₂ speichert

Mit einer Sitzschale aus Papier setzt Arper neue Maßstäbe für nachhaltige Materialien

Mit einer Sitzschale aus Papier setzt Arper neue Maßstäbe für nachhaltige Materialien

Zwei Marken, eine Mission

Wie Fellowes und Filex den Arbeitsplatz von morgen neu denken

Wie Fellowes und Filex den Arbeitsplatz von morgen neu denken

Außenräume und Innenräume

Wie die Architekturbiennale 2025 in Venedig neue Konzepte für ein Klima im Wandel entwirft

Wie die Architekturbiennale 2025 in Venedig neue Konzepte für ein Klima im Wandel entwirft

Digitale Werkzeuge in der Innenarchitektur

Wie ein Schweizer Büro Planung, Präsentation und Produktion verbindet

Wie ein Schweizer Büro Planung, Präsentation und Produktion verbindet