Dieter Rams: Designer sollten nie überheblich sein
Schon vor zehn Jahren hat Dieter Rams uns das Geheimnis guter Gestaltung anvertraut.

Niemand hat das deutsche Design so radikal verändert wie er: Am 20. Mai 2017 wurde Dieter Rams 85 Jahre alt. Norman Kietzmann hat den Designer vor über zehn Jahren interviewt – umso erstaunlicher, wie aktuell das Gespräch heute noch ist.
„Gutes Design ist so wenig Design wie möglich.“ Was meinen Sie damit? Für mich war immer entscheidend, die Dinge auf das Wesentliche zu reduzieren, um Klarheit zu bekommen. Man darf sich nicht von den Dingen, mit denen man sich umgibt, dominieren lassen. Die Dinge sollten zurücktreten können, im Hintergrund bleiben. Erwin Braun, der damals zusammen mit seinem Bruder Artur das Unternehmen Braun geleitet hat, sagte einmal: „Unsere Geräte sollen sein wie ein guter englischer Butler. Sie sollen da sein, wenn man sie braucht und im Hintergrund verbleiben, wenn man sie nicht braucht.“ Besser kann man meine Arbeit gar nicht erklären. „So wenig Design wie möglich“ bedeutet daher für mich die Reduktion der Formensprache. Übertriebenes Design ist kein gutes Design. Das hat auch mit Demokratisierung zu tun, da der Aspekt der Repräsentation nicht mehr im Vordergrund steht.
Die Gestaltung wird heute mehr und mehr von Faktoren wie dem Marketing bestimmt, die mitunter in eine ganz andere Richtung als die Designer drängen. Wie lässt sich dieser Interessenkonflikt unter einen Hut bringen? Indem Vertrauen aufgebaut wird. Ich glaube, dass ich das Glück hatte, sehr früh Unternehmerpersönlichkeiten gefunden zu haben, bei denen ein gegenseitiges Verständnis vorhanden war. Das hat dazu geführt, dass ich mich in einer verantwortungsvollen Position, die ich damals bei Braun hatte, nicht an die Marketingabteilung oder an die technischen Abteilungen gerichtet habe, sondern direkt an den Vorstandsvorsitzenden. Der Einfluss oder die Etablierung des Designs innerhalb des Unternehmens an höchster Stelle ist nicht nur wichtig, sondern Voraussetzung, damit gutes Design gelingt. Freunde von mir, darunter langjährige Designchefs haben mir immer wieder erzählt, dass sie Braun als Argument nutzen konnten, um ihre Position und damit auch ihren Einfluss im Unternehmen zu stärken. Design sollte immer Chefsache sein.
Wenn Sie sich das Design von heute anschauen, was stört Sie dann? Am meisten stören mich diese Beliebigkeitsprodukte, die inzwischen oft den Vornamen „Design“ bekommen. Das ist die Spitze des Eisberges. Hinzu kommt, dass sich jeder, der will, Designer nennen darf. Es gibt heute Hairdesigner, Naildesigner usw. Ich habe irgendwann einmal in New York ein Schild gesehen in einer Bäckerei mit der Aufschrift: „We have the best designed cookies“! Der Begriff „Design“ ist unglaublich ausgefranst. Ich bedaure das sehr, weil das unseren doch so wichtigen Beruf verwässert. Denn unsere Umwelt, vor allem die visuelle Verschmutzung der Umwelt, ist ein wichtiges und ernsthaftes Anliegen.
Dennoch gibt es in den letzten Jahren eine zunehmende Rückbesinnung auf schlichtere und zurückhaltendere Formen, wie sie die Produkte von Apple zeigen. Empfinden Sie diesbezüglich eine gewisse Genugtuung: „Ich hab’s ja schon immer gewusst?“ „Ich hab’s schon immer gewusst“ wäre überheblich. Designer sollten nie überheblich sein. Das habe ich auch immer versucht, meinen Studenten nahe zu bringen. Aber es freut mich natürlich, dass gewisse Tendenzen, wenn auch noch sehr wenige, in diese Richtung gehen, die ich mein ganzes Berufsleben über verfolgt habe. Gerade das enge Verhältnis, dass bei Apple zwischen dem Designer Jonathan Ive und der Unternehmerpersönlichkeit von Steve Jobs besteht, erinnert mich stark an meine Anfänge bei Braun in den Fünfzigerjahren. Es gibt natürlich inzwischen auch andere Designer, die ähnlich arbeiten, wie beispielsweise Jasper Morrison oder Naoto Fukasawa. Letzterer hat mit Muji etwas, wovon wir damals bei Braun nur träumen konnten, nämlich eigene Geschäfte, mit denen er eine breite Masse erreichen kann. Dennoch können Sie gutes Design an zehn Fingern abzählen. Daran hat sich bis heute wenig geändert.
Zum vollständigen Interview
Dieter Rams über die Einfachheit der Form, den Mut zum Wagnis und warum Design auf der Tagesordnung ganz nach oben gehört
www.dear-magazin.deDieter Rams. Ein Stilraum
Das Museum für Angewandte Kunst in Frankfurt eröffnet am Samstag anläßlich des 85. Geburtstags von Dieter Rams den Stilraum im zweiten Obergeschoss: einen Raum mit wechselnden Exponaten und Arbeiten des Designers und der Modellsammlung von Braun als Dauerleihgabe. Vom 21. Mai bis 15. Oktober 2017
www.museumangewandtekunst.deMehr Menschen
Büro 5.0
Gespräch über die Arbeitskultur der Zukunft mit Jan Teunen

20 Jahre Smart Home
Ein Rückblick mit Hans-Jörg Müller von Gira

Ein Däne in Berlin
Studiobesuch bei Sigurd Larsen

Der Mensch im Mittelpunkt
Georg Thiersch vom Münchner Büro 1zu33 im Gespräch

Karim El Ishmawi
Der Partner des Berliner Büros Kinzo im Interview

Ippolito Fleitz Group
Ein Gespräch über die Entstehung der modularen und vertikalen Pflanzwand für Brunner

Design in Quarantäne
Ein Gespräch mit Gonzalez Haase AAS

Partizipative Schularchitektur
Ein Gespräch mit Susanne Hofmann von den Baupiloten

Samir Ayoub
Ein Interview, das verrät wie Räume Leistungsergebnisse steigern

LXSY Architekten
Margit Sichrovsky im Gespräch über die Gestaltung neuer Arbeitswelten

Atelier I+N
Ein Interview mit den Zwillingen Ismaël und Nathan Studer

Philippe Malouin
„Die meisten Bürostühle sind technisch überzüchtet.“

Katrin Ohlmer und Dirk Krischenowski
Das Duo von Dotzon über digitale und analoge Heimat

Atelier Oï
„Wir denken mit den Händen und finden die Lösungen im Umgang mit Materialien."

Konstantin Grcic
Die Gedankenwelt des Designers ist leise. Wir haben ihn interviewt.

Jehs+Laub
Das Stuttgarter Duo im Interview über den perfekten Stuhl, den es nie geben wird

Antonio Citterio
Ein Gespräch über die Tugend guter Gestaltung

Kollektiv A
Ein Interview über die Freiheit

Relvao Kellermann
Die Designer über Normcore fürs Büro

Michael Englisch und Burkhard Remmers von Wilkhahn
Gedanken über die Bürowelt

Ellen van Loon
Die OMA-Partnerin im Interview

Ole Scheeren
Wir sprachen mit dem Architekten über sein erstes deutsches Projekt

Max Dudler
Wir sprachen über die Moderne und den Look eines seriösen Architekten

Judith Daur
Die Sedus-Designerin und ihre Erfahrungen aus der Inhouse-Gestaltung

New Tendency
Ein Gespräch mit den Brüdern Manuel und Christoph Goller

Andrés Damjanov
Der Sales-Director von Newforma über Ängste von Architekten und die Verwaltung von Nullen und Einsen.

Konstantin Grcic
Hört Musik oder tut auch mal nichts: Der Münchner Gestalter über Werkzeuge, Bürokultur und richtig Sitzen.

Thorsten Franck
„Design ist für mich ein Dreiklang.“

Werner Aisslinger
Der Berliner Designer über luftige Büromöbel, farbige Arbeitswelten und Roboter im Strickpullover.

Pernilla Ohrstedt & Jonathan Olivares
Ein Gespräch über Collagen, Kollaborationen und die Karambolagen des Arbeitsalltags.
