Menschen

Dieter Rams: Designer sollten nie überheblich sein

Schon vor zehn Jahren hat Dieter Rams uns das Geheimnis guter Gestaltung anvertraut.

Niemand hat das deutsche Design so radikal verändert wie er: Am 20. Mai 2017 wurde Dieter Rams 85 Jahre alt. Norman Kietzmann hat den Designer vor über zehn Jahren interviewt – umso erstaunlicher, wie aktuell das Gespräch heute noch ist.

von Norman Kietzmann, 17.05.2017

„Gutes Design ist so wenig Design wie möglich.“ Was meinen Sie damit? Für mich war immer entscheidend, die Dinge auf das Wesentliche zu reduzieren, um Klarheit zu bekommen. Man darf sich nicht von den Dingen, mit denen man sich umgibt, dominieren lassen. Die Dinge sollten zurücktreten können, im Hintergrund bleiben. Erwin Braun, der damals zusammen mit seinem Bruder Artur das Unternehmen Braun geleitet hat, sagte einmal: „Unsere Geräte sollen sein wie ein guter englischer Butler. Sie sollen da sein, wenn man sie braucht und im Hintergrund verbleiben, wenn man sie nicht braucht.“ Besser kann man meine Arbeit gar nicht erklären. „So wenig Design wie möglich“ bedeutet daher für mich die Reduktion der Formensprache. Übertriebenes Design ist kein gutes Design. Das hat auch mit Demokratisierung zu tun, da der Aspekt der Repräsentation nicht mehr im Vordergrund steht.

Die Gestaltung wird heute mehr und mehr von Faktoren wie dem Marketing bestimmt, die mitunter in eine ganz andere Richtung als die Designer drängen. Wie lässt sich dieser Interessenkonflikt unter einen Hut bringen? Indem Vertrauen aufgebaut wird. Ich glaube, dass ich das Glück hatte, sehr früh Unternehmerpersönlichkeiten gefunden zu haben, bei denen ein gegenseitiges Verständnis vorhanden war. Das hat dazu geführt, dass ich mich in einer verantwortungsvollen Position, die ich damals bei Braun hatte, nicht an die Marketingabteilung oder an die technischen Abteilungen gerichtet habe, sondern direkt an den Vorstandsvorsitzenden. Der Einfluss oder die Etablierung des Designs innerhalb des Unternehmens an höchster Stelle ist nicht nur wichtig, sondern Voraussetzung, damit gutes Design gelingt. Freunde von mir, darunter langjährige Designchefs haben mir immer wieder erzählt, dass sie Braun als Argument nutzen konnten, um ihre Position und damit auch ihren Einfluss im Unternehmen zu stärken. Design sollte immer Chefsache sein.

Wenn Sie sich das Design von heute anschauen, was stört Sie dann? Am meisten stören mich diese Beliebigkeitsprodukte, die inzwischen oft den Vornamen „Design“ bekommen. Das ist die Spitze des Eisberges. Hinzu kommt, dass sich jeder, der will, Designer nennen darf. Es gibt heute Hairdesigner, Naildesigner usw. Ich habe irgendwann einmal in New York ein Schild gesehen in einer Bäckerei mit der Aufschrift: „We have the best designed cookies“! Der Begriff „Design“ ist unglaublich ausgefranst. Ich bedaure das sehr, weil das unseren doch so wichtigen Beruf verwässert. Denn unsere Umwelt, vor allem die visuelle Verschmutzung der Umwelt, ist ein wichtiges und ernsthaftes Anliegen.

Würden Sie sagen, man sollte die Berufsbezeichnung Designer ebenso schützen wie Architekt? Ja vielleicht, das wäre dann eine Sache der Verbände. Aber ich glaube, das Kind ist schon in den Brunnen gefallen. Das kann man auch nicht mehr herausziehen. Ich finde das sehr schade. Im Englischen ist dieser Begriff, der ja vom Lateinischen „designare“ kommt, durchaus richtig übersetzt. Im Deutschen ließe er sich höchstens mit Gestaltung übersetzen. Aber wenn man ihn international gebraucht, landet man wieder bei Design. In unserer globalisierten Welt ist es schwierig, solche Dinge zu bereinigen. Dass der Begriff „Design“ in letzter Zeit derart stark strapaziert wurde, ist mehr als bedauerlich.

Dennoch gibt es in den letzten Jahren eine zunehmende Rückbesinnung auf schlichtere und zurückhaltendere Formen, wie sie die Produkte von Apple zeigen. Empfinden Sie diesbezüglich eine gewisse Genugtuung: „Ich hab’s ja schon immer gewusst?“ „Ich hab’s schon immer gewusst“ wäre überheblich. Designer sollten nie überheblich sein. Das habe ich auch immer versucht, meinen Studenten nahe zu bringen. Aber es freut mich natürlich, dass gewisse Tendenzen, wenn auch noch sehr wenige, in diese Richtung gehen, die ich mein ganzes Berufsleben über verfolgt habe. Gerade das enge Verhältnis, dass bei Apple zwischen dem Designer Jonathan Ive und der Unternehmerpersönlichkeit von Steve Jobs besteht, erinnert mich stark an meine Anfänge bei Braun in den Fünfzigerjahren. Es gibt natürlich inzwischen auch andere Designer, die ähnlich arbeiten, wie beispielsweise Jasper Morrison oder Naoto Fukasawa. Letzterer hat mit Muji etwas, wovon wir damals bei Braun nur träumen konnten, nämlich eigene Geschäfte, mit denen er eine breite Masse erreichen kann. Dennoch können Sie gutes Design an zehn Fingern abzählen. Daran hat sich bis heute wenig geändert.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Zum vollständigen Interview

Dieter Rams über die Einfachheit der Form, den Mut zum Wagnis und warum Design auf der Tagesordnung ganz nach oben gehört

www.dear-magazin.de

Dieter Rams. Ein Stilraum

Das Museum für Angewandte Kunst in Frankfurt eröffnet am Samstag anläßlich des 85. Geburtstags von Dieter Rams den Stilraum im zweiten Obergeschoss: einen Raum mit wechselnden Exponaten und Arbeiten des Designers und der Modellsammlung von Braun als Dauerleihgabe. Vom 21. Mai bis 15. Oktober 2017

www.museumangewandtekunst.de

Mehr Menschen

New Kids on the Block

Interior- und Designstudios aus Berlin – Teil 2

Interior- und Designstudios aus Berlin – Teil 2

„Man muss vor der KI nicht zu viel Respekt haben“

Technologie-Insider Timm Wilks im Interview

Technologie-Insider Timm Wilks im Interview

New Kids on the Block

Interior- und Designstudios aus Berlin

Interior- und Designstudios aus Berlin

In Räumen denken

Vorschau auf die Boden- und Teppichmesse Domotex 2024

Vorschau auf die Boden- und Teppichmesse Domotex 2024

KI als Mitbewerberin

Interview mit Rafael Lalive von der Universität Lausanne

Interview mit Rafael Lalive von der Universität Lausanne

Echos aus der KI-Welt

Architekt Wolfram Putz von Graft über Künstliche Intelligenz

Architekt Wolfram Putz von Graft über Künstliche Intelligenz

„Ich betrete gerne Neuland“

Ein Gespräch über Akustik mit der Architektin Marie Aigner

Ein Gespräch über Akustik mit der Architektin Marie Aigner

Wie es Euch gefällt

FSB-Co-Chef Jürgen Hess über den neuen Mut zur Farbe

FSB-Co-Chef Jürgen Hess über den neuen Mut zur Farbe

Mehr Raum für Kreativität

Visualisierungsexpertin Andrea Nienaber über die Vorteile der 3D-Planung

Visualisierungsexpertin Andrea Nienaber über die Vorteile der 3D-Planung

Die Kreativität ins Rollen bringen

osko+deichmann über flexible Möbel für New-Work-Büros

osko+deichmann über flexible Möbel für New-Work-Büros

„Alles entspringt aus dem Ort“

Studio Wok aus Mailand im Interview

Studio Wok aus Mailand im Interview

Nachhaltig bauen heißt flexibel denken

Architekt Andreas Gerhardt über nachhaltige Gebäude und Interiors

Architekt Andreas Gerhardt über nachhaltige Gebäude und Interiors

Ukrainische Perspektiven #3

Interview mit Interiordesigner Oleksandr Maruzhenko von Men Bureau

Interview mit Interiordesigner Oleksandr Maruzhenko von Men Bureau

„Wir müssen Verantwortung übernehmen“

Lars Engelke, COO von Object Carpet, über Wertstoffkreisläufe bei Bodenbelägen

Lars Engelke, COO von Object Carpet, über Wertstoffkreisläufe bei Bodenbelägen

Langlebig, aber nicht langweilig

Das Designstudio Big-Game im Gespräch

Das Designstudio Big-Game im Gespräch

Nähe, Frische und Substanz

Leo Lübke über Strategien der Nachhaltigkeit bei COR

Leo Lübke über Strategien der Nachhaltigkeit bei COR

Zukunftsweisende Ergonomie

Interview mit Kim Colin von Industrial Facility

Interview mit Kim Colin von Industrial Facility

Ukrainische Perspektiven #2

Der Architekt Slava Balbek von balbek bureau im Gespräch

Der Architekt Slava Balbek von balbek bureau im Gespräch

Authentische Raumcollagen

Ein Gespräch mit dem Modiste-Gründer Marick Baars

Ein Gespräch mit dem Modiste-Gründer Marick Baars

Kunst wird Architektur

Pavillonbau von Thomas Demand im dänischen Ebeltoft

Pavillonbau von Thomas Demand im dänischen Ebeltoft

Textile Reise nach Persien

Hadi Teherani und Camilla Fischbacher über die Kollektion Contemporary Persia

Hadi Teherani und Camilla Fischbacher über die Kollektion Contemporary Persia

„Im Design fehlen die weiblichen Vorbilder“

Ein Gespräch mit Simone Lüling und Joa Herrenknecht von Matter of Course

Ein Gespräch mit Simone Lüling und Joa Herrenknecht von Matter of Course

Frischer Wind bei USM

Katharina Amann über ihre neue Rolle beim Schweizer Möbelhersteller

Katharina Amann über ihre neue Rolle beim Schweizer Möbelhersteller

Die Couch-Versteher

Dario Schröder über die Erfolgsstory von Noah Living

Dario Schröder über die Erfolgsstory von Noah Living

Braucht man wirklich einen neuen Teppich?

Die Innenarchitektin Monika Lepel im Gespräch

Die Innenarchitektin Monika Lepel im Gespräch

Startpaket für nachhaltige Innenarchitektur

Ein Gespräch mit BDIA-Präsidentin Pia A. Döll

Ein Gespräch mit BDIA-Präsidentin Pia A. Döll

Aneigenbare Arbeitswelten

Ein Gespräch mit Martin Haller von Caramel Architekten

Ein Gespräch mit Martin Haller von Caramel Architekten

Corona als Wohntrend-Booster

Ein Gespräch mit der Zukunftsforscherin Oona Horx-Strathern

Ein Gespräch mit der Zukunftsforscherin Oona Horx-Strathern

Neues Leben für alte Möbel

Über die gelebte Kreislaufwirtschaft bei Girsberger

Über die gelebte Kreislaufwirtschaft bei Girsberger

Sinnhaftigkeit durch Nachhaltigkeit

Steffen Kehrle über seine neue Kollektion für Brunner

Steffen Kehrle über seine neue Kollektion für Brunner