Menschen

Ein Däne in Berlin

Studiobesuch bei Sigurd Larsen

Ob Baumhäuser und Schlafkojen für Reisende, Schulen, Privathäuser in den Bergen oder DIY-Möbel für einen deutschen Baumarkt: Wenn Sigurd Larsen etwas anpackt, dann wohlüberlegt und immer gepaart mit einem Schuss dänischer Lässigkeit. Wir haben den Architekten und Designer in seinem Studio in Berlin-Kreuzberg besucht.

von Claudia Simone Hoff, 27.10.2020

Ein Herbsttag in der Blücherstraße: Zwischen einem altmodischen Kiosk, wo Hundebesitzer auf kaffeetrinkende Frauen in bunten Anoraks treffen, und einer Tischlerei liegt ziemlich unscheinbar das Studio von Sigurd Larsen. Durch Glasfenster und -türen sieht man in das rund 70 Quadratmeter große Atelier, das zweigeteilt ist: Vorn gibt es einen Besprechungstisch, dahinter stehen in einem Regal Architekturmodelle aus Holz und Pappe, am Boden liegen Materialproben wie schöne rote Ziegel aus Dänemark für ein neues Projekt. Hinter einem weißen Vorhang, der als Raumteiler dient, sind mehrere Arbeitstische aufgestellt, an denen Larsen und seine zehn Mitarbeiter sitzen – wegen der Corona-Pandemie durch Plastikscheiben voneinander getrennt. Es sei hier ziemlich eng geworden, erzählt Larsen mit seinem charmanten dänischen Akzent, weshalb er demnächst in ein größeres Studio gleich um die Ecke ziehen wird.


Sprung ins kalte Wasser
Vor zehn Jahren gründete Larsen sein eigenes Architektur- und Designstudio in Berlin – nach einem Studium an der School of Architecture der Royal Academy of Fine Arts in Kopenhagen und beruflichen Stationen bei OMA in New York, MVRDV in Rotterdam und Topotek1 in Berlin. Ein ziemlicher Sprung ins kalte Wasser sei das gewesen, gibt er zu. Doch er wollte von Anfang an als Architekt selbständig sein und hatte Glück: Nachdem er sich zuerst mit Möbelentwürfen über Wasser hielt, bekam er durch private Kontakte den Auftrag, das Interiordesign für das Hotel Michelberger in Berlin umzusetzen – ein ziemlicher Erfolg und Larsens rasanter Einstieg ins eigenständige Architekturbusiness. Dass er aus Dänemark kommt, spielt für seinen Erfolg sicherlich auch eine Rolle, war er doch schon als Kind umgeben von gut gestalteten Produkten. „Man verbringt bei uns wegen des schlechten Wetters viel Zeit zu Hause, empfängt oft Gäste und richtet sich mit schönen Dingen ein“, sagt Larsen und ergänzt: „Dänemark hat in den letzten Jahrzehnten so viele gute Architekten und Gestalter hervorgebracht, dass wir uns als Designnation wahrnehmen.“

Gut im Geschäft
Die Corona-Krise hat sich bisher nicht negativ auf die Auftragssituation des Architekten ausgewirkt, im Gegenteil: Es sind einige neue Projekte hinzugekommen, vor allem Privathäuser. „Die Leute hatten während des Lockdowns Zeit zu überlegen, was sie brauchen und wie sie leben wollen“, erzählt Larsen, der seit 2016 auch als Professor an der Berlin International University of Applied Sciences lehrt. Vor ihm auf dem Tisch steht ein Architekturmodell eines Projekts, an dem er gerade arbeitet: ein Künstler- und Veranstaltungshaus in Kladow. Gerade abgeschlossen hat er eine andere Arbeit, den Bau einer Gesamtschule in Rheda-Wiendenbrück, wo er für den Hochbau und das Interiordesign zuständig war. In den Innenräumen finden sich ähnliche Raum-in-Raum-Elemente aus Holz wie im Michelberger Hotel – sie zeigen die spielerische Seite des Architekten. „Die Schüler verbringen immer mehr Zeit in der Schule, weshalb man nun auch andere Räume braucht“, sagt Larsen. Er schätzt es, sich immer wieder neue Arbeitsfelder zu erschließen, denn „jeder kreative Mensch wartet auf eine Herausforderung, auf etwas Neues“.
Hornbach Werkstück Edition 001: Lounge Chair von Sigurd Larsen

Baumarktmöbel und Editionsdesign
Neben dem Entwurf von Architektur- und Interiordesignprojekten – vor allem Privathäuser, Hotels und öffentliche Bauten – arbeitet Larsen auch als Produktdesigner für Hersteller wie New Tendency, Reform, Formel A und Stage. Dabei entstehen Möbel in einfachen Formen: Küchen, Sofas, Regale – aus Materialien wie Holz, Beton, Stahl und Aluminium. Interessiert ihn ein Material oder eine spezielle handwerkliche Ausführung besonders, entwirft Larsen zuweilen auch Produkte, die er als eigene Editionen herausgibt. Dabei schätzt er es, wenn die Dinge lokal hergestellt werden. In seinem Studio stapeln sich beispielsweise gerade Prototypen von honigfarbenen Glasvasen auf dem Boden, die bei Berlin Art Glas in Pankow mundgeblasen werden. „Ich hatte für das Michelberger Hotel einen riesigen Kronleuchter aus Glas entworfen“, erzählt Larsen. „Seither interessiere ich mich für die Glasherstellung.“ Außerdem kommt in einigen Wochen ein modulares Sofa heraus, das der Designer für das Berliner Start-up Stage entworfen hat.

Berlin statt Hygge
An seiner Wahlheimat Berlin schätzt Larsen vor allem die Diversität, die im Gegensatz zur dänischen Konsens-Demokratie stehe, wie er sagt. „Ich bin nicht mit allem einverstanden, was hier passiert, sagt er. „Aber das Andere, das Fremde ist ja gerade das Spannende.“ Auch vor kniffligen Aufgaben und unerwarteten Auftraggebern schreckt er nicht zurück. Als der deutsche Baumarkt Hornbach ihn vor zwei Jahren bat, einen DIY-Sessel zu entwerfen, sagte er spontan zu. Und sieht sich damit ganz in der Tradition dänischer Gestalter, die bereits in den Sechzigerjahren Möbel entwarfen, die in Supermärkten verkauft wurden. Auch heute noch eine ziemliche gute Idee, finden wir.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Sigurd Larsen

Design & Architecture

sigurdlarsen.com

Mehr Menschen

Schönheit neu definieren

Wie ein Stuhl Kreislaufdenken, Ästhetik und Klimaschutz zusammenführt

Wie ein Stuhl Kreislaufdenken, Ästhetik und Klimaschutz zusammenführt

Altholz mit Zukunft

Hanna-Maria Greve von WINI über die Idee der wiederverwendbaren Spanplatte

Hanna-Maria Greve von WINI über die Idee der wiederverwendbaren Spanplatte

„Zirkularität ist kein gestalterischer Kompromiss“

Concular Spaces über die Chancen kreislauffähiger Büroinnenausbauten

Concular Spaces über die Chancen kreislauffähiger Büroinnenausbauten

Liebe zu exzellenter Gestaltung

Burkhard Remmers über das nachhaltige Design des neuen WiChair

Burkhard Remmers über das nachhaltige Design des neuen WiChair

Wir sollten die Möglichkeiten unserer Zeit besser nutzen

Ein Gespräch mit dem Arbeitswissenschaftler Dr. Stefan Rief

Ein Gespräch mit dem Arbeitswissenschaftler Dr. Stefan Rief

„Innenarchitektur macht Pflege menschlicher“

Ein Gespräch mit Theresia Holluba zur Lebensqualität in Gesundheitsräumen

Ein Gespräch mit Theresia Holluba zur Lebensqualität in Gesundheitsräumen

Lokal global

Vince Berbegal über die mediterrane DNA und globale Vision von Actiu

Vince Berbegal über die mediterrane DNA und globale Vision von Actiu

„Wir denken in Ressourcen statt in Altlasten“

Marco Schoneveld über zirkuläre Möbelkonzepte, neue Materialien und ihre Vorteile

Marco Schoneveld über zirkuläre Möbelkonzepte, neue Materialien und ihre Vorteile

Einfach Ruhe

Ein Gespräch mit dem Berlin Acoustics-Gründer Manuel Diekmann

Ein Gespräch mit dem Berlin Acoustics-Gründer Manuel Diekmann

Ganzheitliche Gestaltung

Einblicke in die Neukonzeption der DOMOTEX 2026 

Einblicke in die Neukonzeption der DOMOTEX 2026 

Nachhaltigkeit beginnt im Inneren

Gabriela Hauser über die Rolle der Innenarchitektur bei der Bauwende

Gabriela Hauser über die Rolle der Innenarchitektur bei der Bauwende

Design als Problemlöser

Interview mit Jonas Pettersson von Form Us With Love

Interview mit Jonas Pettersson von Form Us With Love

Zukunftsperspektiven für zeitlose Möbel

Ein Gespräch mit Rolf Keller über die Kreislaufwirtschaft bei Vitra

Ein Gespräch mit Rolf Keller über die Kreislaufwirtschaft bei Vitra

Das Büro als Bühne

Wilkhahn launcht Magazin über agiles Arbeiten

Wilkhahn launcht Magazin über agiles Arbeiten

Treffpunkt Workcafé

Ernst Holzapfel von Sedus im Gespräch

Ernst Holzapfel von Sedus im Gespräch

Design als Klebstoff

Junge Gestaltende sorgen für frischen Wind in Köln – Teil 1

Junge Gestaltende sorgen für frischen Wind in Köln – Teil 1

Der Büroplatz zum Wohlfühlen

Dirk Hindenberg von Klöber im Interview

Dirk Hindenberg von Klöber im Interview

„Wir müssen Möglichkeitsräume schaffen“

Der Architekt Klaus de Winder im Gespräch

Der Architekt Klaus de Winder im Gespräch

Design-Statements auf der Wand

Ein Interview mit Julian Waning von Gira

Ein Interview mit Julian Waning von Gira

Alles ist verbunden

Ausblick auf die Orgatec 2024 mit Dr. Jens Gebhardt von Kinnarps

Ausblick auf die Orgatec 2024 mit Dr. Jens Gebhardt von Kinnarps

„Qualität und Nachhaltigkeit gehören zusammen“

Ein Gespräch mit Johanna Ljunggren von Kinnarps

Ein Gespräch mit Johanna Ljunggren von Kinnarps

Form follows availability

Sven Urselmann über kreislauffähige Einrichtungskonzepte

Sven Urselmann über kreislauffähige Einrichtungskonzepte

Möbel, die das Leben bereichern

René Martens über den holistischen Designanspruch von Noah Living

René Martens über den holistischen Designanspruch von Noah Living

Hochprozentig nachhaltig

Mathias Seiler über die Kollektion Incycle von Girsberger

Mathias Seiler über die Kollektion Incycle von Girsberger

Das Gute trifft das Schöne

Interview über die Kooperation von Arper und PaperShell

Interview über die Kooperation von Arper und PaperShell

Ein Designer in olympischer Höchstform

Mathieu Lehanneur im Gespräch

Mathieu Lehanneur im Gespräch

New Kids on the Block

Interior- und Designstudios aus Berlin – Teil 2

Interior- und Designstudios aus Berlin – Teil 2

„Man muss vor der KI nicht zu viel Respekt haben“

Technologie-Insider Timm Wilks im Interview

Technologie-Insider Timm Wilks im Interview

New Kids on the Block

Interior- und Designstudios aus Berlin

Interior- und Designstudios aus Berlin

In Räumen denken

Vorschau auf die Boden- und Teppichmesse Domotex 2024

Vorschau auf die Boden- und Teppichmesse Domotex 2024